Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 137 des Pflanzenfleischgelees „Bratin“ zu erwerben und auszubeuten sowie ihr Arbeitsgebiet nach Bedarf auf andere Artikel dieser Branche auszudehnen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilh. Moritz Theodor Heyne. Aufsichtsrat: Vors. Distriktsdir. Aug. Ludwig Hans Rose, Leipzig; Eisenbahnsekretär a. D. Anton Emil Isidor Anger, Oetzsch-Markkleeberg; Alexandrowa verw. Languth, geb. Sattler, Leipzig. Diamalt-Aktien-Gesellschaft in München, Sonnenstrasse 5 u. 6. Gegründet: 12./12. 1911. Gründer siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Diamalt u. anderen diastatischen Produkten, von Malz u. Malzpräparaten aller Art sowie von Suppenpräparaten, dann aller Artikel der chemischen Industrie, besonders von Nahrungs- u. Genussmitteln, aller Produkte die in Handel, Industrie, Landwirtschaft sowie im chemischen u. pharmazeutischen Gewerbe zur Verwendung gelangen. Erwerb u. Ausnützung von Patenten u. Urheberrechten aller Art u. Herstellung u. Vertrieb der einschlägigen Masch. u. Utensil. Erwerb u. Verwertung der von den Ges. m. b. H. Deutsche Diamalt-Ges. u. Bayer. Conservenfabrik Ludwig Graf betrieb. Geschäfte sowie ähnlicher u. verwandter Unternehm. u. Beteilig. an solchen. Der Betrieb aller einschlägigen oder ähnlichen Geschäfte, sowie der Handel mit Roh- und fertigen Pro- dukten aller Art. Zur Abrundung des Fabrikgrundstückes in Allach wurden noch einige Grundstücke erworben. Grundbesitz jetzt ca. 8 ha. Der Reingewinn des Jahres 1913/14 wurde mit M. 150 000 zu Abschreib. auf Geschäftserwerbungs-Kto und mit M. 50 000 zur Rückl. auf Debit. benutzt. 3 Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 120 001, Gebäude 289 000, Masch. 30 004, Utensil., Werkzeuge, Laboratorium, Fahrzeuge u. Mobil. 9, Patente 2, Beteilig. bei Unter- gesellschaften 1 067 000, Effekten 1 494 716, Kassa 23 752, Wechsel 9981. Debit. 970 768, Roh- material., Halb- u. Ganzfabrikate u. Emballagen 678 706. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000 (Rückl. 82 589), Res. für Aussenstände 60 000 (Rückl. 20 878), Guthab. der Unter- gesellschaften 792 801, Kredit. 1 594 360, Sonder-Rückl. 135 000, Spez.-R.-F. I 150 000, Tant. an A.-R. 17 593, Div. 112 000, Vortrag 62 185. Sa. M. 4 683 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe, Frachten u. Emballagen 6 389 744, Löhne, Gehälter, Fabrikations- u. Geschäftsunk. 1 641 346, Abschreib. 207 156, Gewinn 580 247. – Kredit: Vortrag 12 193, Erlös aus Waren u. Abfällen 8 804 790, Erlös aus Miete 1510. Sa. M. 8 818 494. Dividenden 1911/12–1915/16: 7½, 7½, 0, 5, 7 %. Direktion: Albert Friedel, Ludwig Graf. Aufsichtsrat: Vors. Felix Sobotka, Stellv. Justizrat Phil. Grimm, Rentner Dr. Aug. Weidert, München; Kommerzialrat Alfred Hauser, Wien. Prokuristen: Kurt Winkler, Karl Joos, Max Haas, Gust. Romberg, Emil Hofmann, Herm. Heldberg. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bayer. Vereinsbank. Konservenfabrik Joh. Braun, Akt.-Ges. in Pfeddersheim bei Worms. Gegründet: 28./3. 1907 mit Wirkung ab 1./5. 1906; eingetr. 16./4. 1907. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Fortbetrieb der in Pfeddersheim u. Worms gelegenen, früher unter der Firma Joh. Braun betriebenen Obst- u. Gemüsekonserven-, Obstgelee- u. Marmeladenfabriken, über- nommen bei der Gründung der Akt.-Ges. für M. 1 346 736. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht R... 16./8. 1916 um M. 100 000, begeben zu pari, eingez. aus dem für 1915/16 verteilten Bonus von M. 100 000. nhnleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1907, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. durch Auslos. im Nov. (zuerst 1908) auf 2./1. lerstmals 1909. Noch in Umlauf 30./4. 1916: M. 345 000. Zahlst. wie Div. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 8 1 St. Bilanz am 30. April 1916: Aktiva: Immobil. u. Grundstücke 384 957, Masch. 1, Utensil. 1, Fuhrpark 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Kassa 24 691, Wechsel 137 842, Effekten 554 450, Debit. 521 817, Bankguth. 1 228 298, div. Vorräte 457 877. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 345 000. do. Zs.-Kto 5501, R.-F. 100 000 (Rückl. 57 418), Talonsteuer- Res. 10 000, Ern.-F. 38 000, Delkr.-Kto 52 169 (Rückl. 20 000), Rohwarenrückstell. 50 000, Immobil.-Rückl. 50 000, Gleis-Anschluss 50 000, Brunnen-Anlage 50 000, Wohlfahrts-Einricht. 30 000, Kredit. 969 585, Kriegsfürsorge 10 000, Div. 250 000, Tant. 125 169, Bonus f. Aktien- Einzahl. 100 000, Vortrag 74 513. Sa. M. 3 309 939. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. II. 87 –