380, Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Waren 4 327 109, Kassa, Reichsbank- u. Post- scheck-Kto 243 044, Wechsel 71 330, Debit. 4 973 776, Immobil. 2 934 263, Masch. u. Mobil. 1 867 919, Effekten 2700, Beteilig. 72 500, Kriegsanleihe 776 411. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 960 000, do. Zs.-K. 38 037, R.-F. 526 959, Spez.-R.-F. 105 000, Div.-R-F. 160 000, LTalonsteuer-Res.-F. 25 000. Rückl. für ausserord. Bedürfnisse 500 000, für dubiose Ausstände 226 089, Versich.-F. der Angestellten 240 000, Fonds der Angestellten u. Arb. 261 022, Arb.-Tant. 163 940, Abschreib.-Kto 2 343 882, Akzepte 52 056, Kredit- 5 294 926, Sparkasse des Personals 481 460, Div. 375 000, do. unerhob. 9840, Vortrag 5837. Sa. M. 15 269 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgleich div. Konti 66 613, Res. für dubiose Aus- stände 129 331, Zs., Skonto u. Agio 558 365, Betriebsunk., Kriegssteuerrückl. etc. 2 185085, Immobil., Masch. u. Mobil.-Unterhalt. 201 613, Abschreib 396 820, Unterst. an Kriegsteilnehmer u. Wohl- tätigkeitsgaben 273 938, Rückl. für Arb. -Tant. 163 940, Rückl. f. ausserord- Bedürfnisse 250 Div. 375 000, Vortrag 5837. – Kxredit: Vortrag 68 469, Bruttogewinn 4 538 077. Sa. M. 4 606 546. Kurs Ende 1897–1916: 100, 100, 105, 107.50, 110, 115, –, 115, 120, 132, 132, 132, 134, 140, 152, 155, 150, 157*, –, 188 %. Notiert in Strassburg. Dividenden: 1894/05––1898/99: St. Aktien: 3, % 4½. 56 % frier. Aktien 5, 5, 5, 5, 6 %: 1899/1900–1915/16: St.- u. Prior.-Aktien: 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 12, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat L. Ungemach, Prokuristen: C. Wagner, F. Dern, A. Staub, A. Fritsch, A. Dachert, G. Schaub, J. Schaub, E. Michel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat J. Schaller, L. Stromeyer-Lauth, R. Mathis, Rechtsanw. R. Hoepffner, Strassburg i. E. Zahlstellen: Strassburg i. E.: Ges.-Kasse, Elsäss. Bankgesellschaft u. Fil. u. sonst. Strassburger Banken. 5 PFrankonia Schokolade- und Konservenfabrik. vorm. W. F. Wucherer & Co., Akt.-Ges., Würzburg. Gegründet: 7./7. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 19./7. 1911. Übernommen wurde bei der Gründung die offene Handels-Ges. Erste Würzburger Konserven- u. Schokoladefabrik von W. F. Wucherer & Co. für M. 186 639.80, wofür die einlegende Firma 94 Aktien à M. 1000 u. M. 92 639.80 als Barvergütung erhielt. Wilh. Friedr. Wucherer in Würzburg legte in die Akt.-Ges. ein das ihm alleineigentümlich gehörige Fabrikgrundstück Nr. 14 der Sieboldstr. in Würzburg samt den hierauf errichteten Gebäulichkeiten zum reinen Einlagewert von M. 42 821, wofür Wilh. Friedr. Wucherer erhielt: 36 Aktien à M. 1000 u. M. 6821 in bar. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Erste Würzburger Konserven- u. Schokoladefabrik von W. F. Wucherer & Co. bestehenden Konserven- u. Schokoladefabrik. Kapital: M. 1 000 000 in 825 St.-Aktien u. 175 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 325 000. Die G.-V. v. 7./3. 1914 hat Erhöh. des A.-K. um M. 175 000 in 175 Vorz.-Aktien beschlossen, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 5./1. 1917 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000 in 500 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./12. 1916, begeben zu 105 %; eingez. das Agio u. 25 %. Die Vorz.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div., erst dann entfallen auf die St.-Aktien bis 50 „ Eine weitere Div. ist an dle Vorz.- u. St.-Aktien zu verteilen. Hypotheken: M. 359 667 in 3 Posten. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1916: Aktiva: Fabrikgrundstück 127 501, Fabrikgebäude 207 077, Haus Kaiserstr. 16: 104 500, Masch. 66 815, Kraftanlage 32 301, Formen 1, Einricht. 1, Reklame- material 1, Kassa 5165, Wechsel 7432, Bankguth. 95 458, Beteilig. u. Wertp. 98 110, Debit. 213 969, Waren 424 384. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 35 000 (Rückl. 10 000), Rückl. für z weifelhafte Aussenstände 20 000 (Rückl. 7000), Talonsteuer-Res. 4000 (Rückl. 2000), Hypoth. 359 667, Verpflichtungen 330 401, eigene Wechsel 60 000, unerhob. Div. 350, Div. 30 000, a. 0, Rückl. 15 000, Gebührenäquivalent 2000, Vortrag 6298. Sa. M. 1 382 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 59795, Handlungs-Unk. 285 235, Diskont u. Zs. 5616, Hypoth.-Zs. 10 551, uneinbringliche Forder. 15 119, Reingewinn 92 298. Kredit: Vortrag 900, Hausertrag K. 16: 434, „. 467 281. Sa. M. 468 616. Dividenden: St.-Aktien 1911121915 16: 0, 0, 0, 7, 10 %. Vorz.-Aktien 1914/15–1915/16: 1 Herm. „ Karl Wucherer, Rechtsanw. Alfred Ulrich. Aufsichtsrat: Vors. Oberstabsarzt Dr. Alex. Marc, Stellv. Bankier Max Josef E Bau- meister Jakob Nagler, Würzburg; Fabrikbes. Walther Boye, Magdeburg; Guts- u. Brauerei- besitzer Gust. Heil, Tückelhausen. Prokuristen: Ernst Wucherer, Oskar Hoffmann. Zahlstellen: Würzburg: Ges.-Kasse, Fil. d. Bayer. Vereinsbank; Nürnberg: Bank für Handel u. Ind. ―――