. Cichorien-Fabriken, Kaffec-Handlungen. (ichorien-Fabriken, Kaffec-Handlungen. Kaffee- u. Lebensmittel-Vertriebs-A.-G. Max Müller & Co. in Berlin N. 39, Müllerstrasse 166a. Gegründet: 22./5. 1914 mit Nachtr. v. 9. u. 22./6. 1914 mit Wirkung ab 3./6. 1914) eingetr. 14.7. 1914. Max Müller u. Otto Benecke haben in die Akt.-Ges. eingebracht das unter der Pirma Kaffee- u. Lebensmittel-Vertriebs-Ges. Max Müller & Co. in Berlin, Müllerstr. 166a, betriebene Handelsgeschäft nebst 5 Fil. mit allen Aktiven u. Passiven. Einbringungspreis M. 159 139, wofür 155 Aktien gewährt wurden. Zweck: Erwerb von Geschäften der Kaffee- u. Lebensmittelbranche z wecks Fortführ. oder Auflös. je nach Interessen der Ges.; insonderheit auch in Anlehn. an bestehende oder zu gründende Gläubigerschutzverbände der Kaffee- u. Lebensmittelbranche, Ankauf von Geschäften u. Warenlager falliter Firmen. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen Unter- nehmen zu beteiligen. Umsatz 1915/16 rund M. 1 190 000. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000, davon 80 Stück (Nr. 1–80) Vorz.-Aktien; diese erhalten jährl. 4 % auf den Nennbetrag des Aktienbestandes vorweg u. sind nach deren Zahlung mit den anderen Aktien gleichgewinnanteilsberechtigt. Die Aktien wurden zum Nennbetrage ausgegeben. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1916: Aktiva: Bank-Kto 23 256, Kassa 2035, Postscheck-Kto 511, wWechsel 2200 Effekten 16 158, Waren 61 135, do. vom Kriegsausschuss beschlagn. Kaffee u. Tee 65 107, Debit. 41 287, Depot 684, Inventar 39 273. –— Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 6842, Kredit. 8037, Kaut. 1028, Tant. an Vorst. 7195, A.-R. 2100, Div. 22 400, Spez.-R.-F. 16 000, Talonsteuer 3200, Kriegssteuer 10 000, Vortrag 5687. Sa. M. 251 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit. 5839, Ablös.-Kto 11 709, Versich. 380, In- sertions-Kto 489, Zs. 369, Mieten 12 280, Löhne u. Gehälter 53 262, Fuhrwerksunkost. 3229, Unkosten 3494, Inventar 16 091, Reingewinn 75 740. — Kredit: Vortrag 229, Waren-Kto 199 169. Sa. M. 199 398. Dividenden 1914/15 1915/16: Vorz.-Aktien: 9, 16 %; St.-Aktien 5, 12 %. Direktion: Max Müller. Aufsichtsrat: Vors. Abteilungsvorsteher Robert Birkner; Stellv. Joh. Jäger, Berlin; Buchdruckereibes. Herm. Rosenberg, Charlottenburg; Herm. Michael, Bremen. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Discontobank. 3 8 0 0 F. F. Resag Akt.-Ges. in Berlin-Cöpenick. (Berlin, Holzmarktstr. 15/18.) Gegründet: 26./10. bezw. 7./12. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 10./12. 1907. Gründer s. Jahrg. 1909/1910. Rich. Oetting brachte auf das A.-K. in die Akt.-Ges. ein sein unter der Firma F. F. Resag in Berlin, Köpenick u. Stettin betriebenes Fabrik- und Handelsunternehmen nach dem Stande vom 1./7. 1907 und mit dem Rechte zur Fort- führung der Firma F. F. Resag, im einzelnen das Fabrikgrundstück in Köpenick, die Masch. u. Utensil. daselbst u. in Berlin, die Kontor-Einrichtung in Berlin, Stettin, Köpenick, die Lager-Einricht. in Stettin, Pferde u. Arbeitswagen, Waren, Papierbestand, den Wechsel- bestand, Debit., vorausbez. Feuerversich., Effekten, alles zum Gesamtwerte von M. 918 726 gemäss den im Vertrage ausgeworfenen Einzelwerten; er brachte ferner ein an Passiven, die die Akt.-Ges. übernahm, Personal-Spar-Einlagen, Arb.-Spar-Einlagen, Hypoth., Kredit., Delkr.-F. M. 15 000 u. R.-F. M. 40 000 zum Gesamtbetrage von M. 267 462; er zahlte bar ein M. 735 und erhielt für seine gesamte Sacheinlage 652 Aktien. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Zichorien, Malzkaffee und verwandten Fabrikaten. 1908/1909 Bau einer neuen Fabrikanlage in Köpenick. Erhebl. Weiterungsbauten erforderten bis 30./6. 1912 M. 200 747 u. neue Masch. M. 26 464. Zugänge 1914/15 M. 134 583. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000; hiervon übernahm bei der Gründung Rich. Oetting 652 Aktien G. oben) und Wilh. Jürgens 106 Aktien, Komm.-Rat Otto Weber, Schlachtensee 30 Aktien, Stadtrat Bankier Paul Eckelberg, Berlin 10 Aktien, Buchdruckereibes. Dr. jur. Gust. Breithaupt, Schlachtensee 2 Aktien. Die G.-V. v. 15./3. 1912 beschloss Erhöh. d. A.-K. um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben zu 110 % plus Aktienstempel. Hypotheken: M. 481 800 u. zwar I. 100 000, II. 140 000, III. 273 000, IV. 57 800 auf 4 Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./7.—30./6; bis 1911 Kalenderj. (das 1. Geschäftsj. lief vom 1./7.=31./12. 1907). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Fabrikgrundstück I Cöpenick 178 087, do. II 677 877, Grundstück Berlin 308 000, do. Bromberg 71 600, Masch. u. Utensil. 367 975, Kontoreinricht. 6000, Lagereinricht. Berlin 1, do. Stettin 1, Pferde u. Wagen 6000, Vorräte an Waren, Papier, Fastagen. Kohlen etc. 798 314, Kassa, Wechsel u. Effekten 169 781, Tilgungsrechn. 9462,