1384 Cichorien-Fabriken, Kaffee-Handlungen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 74 029, Abschreib. auf Patente 367 280, do. auf Mobil. 155. – Kredit: Vortrag 222 089, Beteilig. Frankreich 11 736, sonst. Gewinne 212 123, Verlust 195 515. Sa. M. 441 465. Dividenden 1908/09–1915/16: 4, 3, 3½, 3½, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Franz Susemihl. Aufsichtsrat: Vors. C. H. Cremer, Stellv. Ludwig Roselius, Bernh. C. Heye, Chr. Heinr. Emil Wätjen, Bremen; Otto Zieseniss, Paris; Otto Peimann, Hamburg. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, E. C. Weyhausen. Fr. Hensel & Haenert, Aktiengesellschaft in Halle a. S. Gegründet: 25./9. 1911; eingetr. 12./10. 1911. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. Fr. Hensel & Haenert in Halle a. S. betriebenen Geschäfts, bestehend in Kaffeerösterei u. Engroshandel mit Kolonialwaren, übernommen für M. 800 000. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Immobil. 100 000, Utensil. 1, Masch. 1, Automobil 1, Gespann 1. Debit. einschl. Bankguth. 1 995 206, Effekten 537 500, Kassa 6939, Guth. auf Peostscheck 8240, Reichsbankgiro 5085, Wechsel 228, Waren 29 852. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000 (Rückl. 58 461), Talonsteuer-Res. 12 500, Pferdeerneuer.-F. 5700, Kredit. 997 862, Disp.-F. 100 000, Div. 125 000, Tant. u. Grat. 28 849, f. wohlt. Zwecke 10 000, Vortrag 28 146. Sa. M. 2 683 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 161 184, Steuern u. Abgaben 29 122, Abschreib. a. zweifelh. Aussenstände 22 670, Kriegsunterstütz. 33 452, Abschreib. 760, Gewinn 350 457. – Kredit: Vortrag 9894, Effekten-Zs. 23 735, Zs. 37 117, Überschuss a. Waren 526 900. Sa. M. 597 647. Dividenden 1911–1915/16: 6, 6, 6, 6, 15, 10 %. Direktion: Kaufm. Ernst Schulze, Kaufm. Karl Jühling. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Colberg, Stellv. Kaufm. Adolf Weber, Halle a. S.: Rentier Hugo Jühling, Meiningen. Emil Seelig, Aktiengesellschaft in Heilbronn. Gegründet: 19./12. 1892 durch Übernahme der der Firma Emil Seelig gehör. Fabriken für M. 990 000. Fabrikation von Cichorien, Kaffee-Surrogaten u. Nährmitteln, sowie Handel mit diesen Produkten. Der Verlust erhöhte sich 1907/08 von M. 78 652 auf M. 243 694; 1909 auf M. 293 243, verminderte sich aber 1910 durch einen Reingewinn von M. 46 665 auf M. 246 578, 1910/11 um M. 34 889 auf M. 211 689, 1912 um M. 91 179 auf M. 120 509, 1913 um M. 2008 auf M. 118 501 und 1914 ganz getilgt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 252 000 (Stand 30./6. 1916). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1911 v. 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., an A.-R. M. 5000 feste Vergüt., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Liegenschaften, Gebäude u. Masch. 367 755, Kassa, Bank- u. Postscheck-Kto 288 163, Rohstoffe, Waren u. Vorräte 665 032, Ausstände 853 360. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 24 165, Hypoth. 252 000, Kredit. 814 316, Arb.-Unterst.-F. 8401, Reingewinn 75 428. Sa. M. 2 174 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 886 892. Abschreib. 107 995, Reingwinn 75 428. – Kredit: Bruttogewinn a. Waren 1 053 799, verschied. Gewinne 16 516. Sa. M. 1070315. Dividenden 1895/96–1915/16: 6½, 5, 4, 4, 4, 0, 0, 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Dübotzky. Prokuristen: Rich. Göbel, Carl Wittmann. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Clem. Harlacher, Frankf. a. M.; Carl Hagebucher, Georg Hagenbucher, Heilbronn; Aug. Raichle, Mannheim. Vereinigte Cichorienfabriken-Aktien-Gesellschaft (A. F. C. Kallmeyer) in Oltaschin bei Breslau. Gegründet: 20./6. 1898 mit Wirkung ab 1./9. 1897. Übernahmepreis M. 1 061 800. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma A. F. C. Kallmeyer zu Breslau und unter der Firma Louis Ledermann zu Breslau bestehenden Cichorienfabriken. Grundstücke in Olta- schin, Klein-Mochbern, Herdain. Die Unterbilanz stieg 1913/14 von M. 38633 auf M. 78 335, konnte aber 1914/15 wieder auf M. 48 969 vermindert u. 1915/16 ganz getilgt werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div.