Molkereibetriebe. 1385 Bilanz am 31. Aug. 1916: Aktiva: Anlagek. 562 154, Vorratskto 35 047, Fuhrwerk-: 3 293, Kassa 8292, Effekten 57911, Kontokorrent I 35 499, do. II 365 568. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 11 995, Kredit. 9853 (Rückl. 5102), Div. 30 000, Remunerat. 11 200, Vor- trag 4718. Sa. M. 1 067 767. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 48 959, Gen.-Unk. 104 218, Abschreib. 7989, Reingewinn 51 020. Sa. M. 212 198. – Kredit: Waren-Kto. M. 212 198. Dividenden 1897/98–1915/16: 4, 5½, 3½, 1, 0, 2, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. Bernh. Ledermann, Gg. Ledermann. Prokurist: Carl Burath. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Ledermann, Oltaschin; Konsul Theod. Ehrlich Rechtsanw. Dr. Bie, Breslau; Ludw. Hirschel, Glogau; Fabrikbes. Mor. Morawetz, Eipel (Böhmen) ― ―― Nolkereibetriche. *―7 3 W. Veth Aktiengesellschaft in Gandersheim, Braunschweig. Filiale in Bernstadt (Schlesien). Gegründet: 21./1. 1899 mit Nachträgen v. 11., 17., 19. u. 21./4. 1899. Zweck: Fortführung der von der Firma W. Veth in Gandersheim bisher betriebenen Molkerei, Herstellung von Butter, Käse u. sämtlichen Molkereiprodukten. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000. Durch G.-V.-B. v. 5./3. 1900 sollte das A.-K. durch Ausgabe von 90 neuen Prior.-Aktien auf M. 300 000 erhöht werden, doch kam dieser Beschluss nicht zur Durchführung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; früh. Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Filialen-Anlage 1, Rezepte 1. elektr. Lichtanlage 1, Grundstücke 16 323, Mobil. 1, Masch. 2, Fuhrpark 1, Gebäude 155 600, Kaut. 4674, Geräte u. Utensil. 2, Waren 5178, Kassa 1653, Effekten 51 255, Debit. 41 264, Bankguth. 149 636, Material. 20 324. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. I 21 000 (Rückl. 3600), Disp.-F. 33 000 (Rückl. 5000), Hypoth. 45 633, Talonsteuer-Res. 2100, R.-F. II 7000, Kredit. 35 070, Div. 42 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 13 354, Kriegsgewinnsteuer 30 000, Vortrag 6760. Sa. M. 445 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 105 979, Material. 76 025, Schweine 53, Abschreib. 19 631, Reingewinn 100 715. – Kredit: Vortrag 1725, Waren 300 681. Sa. M. 302 406. Dividenden 1899–1915/16: M. 65 = 6 p. r. t., 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 3, 3, 5, 8, 8, 16, 16, 15, 20 %. Direktion: Wilh. Pabst, Karl Stubenrauch. Prokuristen: Peter Jäger, Gandersheim; Otto Müller, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. J. Bielschowsky, Stellv. Dir. E. Wolfson, Berlin; Bankier L. Reichen- bacb, Thale; Dir. A. Nippus, Quedlinburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Quedlinburg: Bank f. Handel u. Ind. Strassburger Milchzentrale Akt.-Ges. in Strassburg i. E. Gegründet: 31./12. 1914, 2./1. u. 9./1. 1915; eingetr. 18./1. 1915. Gründer: Die Stadt Strassburg; Gutsbesitzer Mich. Diebolt, Oberhausbergen; Molkereibes. Joh. Baptist Regisser, Chemiker Dr. phil. Mich. Lux, Strassburg; Landwirt Phil. Riehl, Berstett. Zweck: Die Versorgung der Bevölkerung Strassburgs mit frischer Milch u. Molkerei- produkten. Die Ges. hat sich dementsprechend mit dem Bezug, der Abgabe u. der Weiter- verarbeitung von Milch u. Milchprodukten zu befassen. Sie kann auch ähnliche Geschäfte erwerben, pachten, sonst übernehmen oder sich in anderer Weise an ihnen beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Aug. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Nichteinbez. A.-K. 632 750, Debit. 184 632, Anteil der Stadt Strassburg an den zur Durchführung der Milchversorgung erforderl. Anschaff. 28 897, do. an den durch die Einführ. der Milchversorg. entstandenen Betriebsunkost. 32 318, Übernahme des durch die Butterversorgung entstandenen Verlustes durch die Stadt Strass- burg 24 410, Kassa 97 614, Postscheck-Kto 13 152, Warenvorräte 100 153, Géräte, Gespanne, Masch. u. Kannen 102 280, bernahme der Molkerei Schultz 183 859, Verlust 58 424. – Passiva: A.-K. 1 000000, Kredit. 450 493, rückständige Verwaltungskosten 8000. Sa. M. 1 458 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. M. 309 739. – Kredit: Roh- gewinn an Waren 251 315, Verlust 58 424. Sa. M. 309 739. Dividenden 1914/15–1915/16: 0, 0 %. Vorstand: Universitätsprofessor Dr. Martin Spahn, Kaufmann Georg Wormser. Prokurist: Karl Levy. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Rud. Schwander, Strassburg; Gutsbes. Michael Diebolt, Oberhausbergen; Rechnungsrat Josef Möller; Ministerialrat Karl Lichtenberger; Beigeordneter der Stadt Strassburg Aug. Kirrmann, J. B. Regisser, Dr. phil. Mich. Lux, Strassburg. W . ..... 3 ―