* Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 1391 Schmalz-, Fett- und Nargarine-Fabriken, chlächtereien. Adam-Fleischextraktwerk, Akt.-Ges. in Berlin. Neue Königstr. 4. Gegründet: 6./9. 1915; eingetr. 20./11. 1915. Gründer: Rob. Adam, Charlottenburg; Henry Cohrs, Hannover; Frau Helene Schaper, geb. Hempel, Berlin-Schöneberg; Fräulein Frieda Blumenreich, Cöln a. Rh.; Fräulein Hermine Dienstag, Charlottenburg. Zweck: Fabrikation von Fleischextrakt, von Konserven und Nährmitteln sowie Betrieb aller einschlägigen Geschäfte. Kapital: M. 10 000 in 10 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Kassa 6676, Debit. 14 343, Waren 1003, Maschin. 1973, Utensil. 2162, Emballagen 150. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 10 293, Reingewinn 6015. Sa. M. 26 308. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6166, Gehalt 3689, Fracht 14 390, Provis. 8048, Miete 5187, Lohn 18 100, Abschreib. 650, Reingewinn 6015. Sa. M. 62 248. – Kredit: Waren, Rohgewinn M. 62 248. Dividende 1915/16: %%. (Gewinn M. 6015.) Direktion: Jacob Berner. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Jacob, Otto Jacob, Stellv. Max Martin. Akt.-Ges. Maga, Ges. für Nahrungsmittel und Pflanzen- butterfabrikation zu Berlin N. 20, Stettinerstrasse 38. Gegründet: 23./12. 1915; eingetr. 1./2. 1916. Gründer: Kaufm. Max Rosenberg, B.-Wil- mersdorf; Fabrikbes. Fritz Falkenberg, B.-Niederschönhausen; Frau Clara Schmidt, geb. Bachmann, Charlottenburg; Frl. Jenny Loose, B.-Wilmersdorf (Halensee); Frl. Hedwig Müller, Charlottenburg. Zweck: Fabrikat. von Nahrungsmitteln u. Pflanzenbutter. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fräulein Luise Beissel, Fräulein Helene Bork. Prokuristen: Frl. Jenny Loose, Frl. Hedwig Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat a. D. Wilh. Falkenberg, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Bruno von Wrese, Charlottenburg; Freih. Bruno von Steinäcker, Dr, Arthur Rosenberg, Berlin- Friedenau; vereidigte Bücherrevisorin Fräulein Else Kiefer, Berlin. Denecke's Braunschweiger Wurst- u. Fleischwaarenfabrik Actiengesellschaft in Braunschweig. Gegründet: 14./S. 1901, mit Wirkung ab 1./9. 1901; eingetr. 5./10. 1901. UÜbernahmepreis M. 541 484. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Fabrik in Braunschweig-Gliesmarode. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Fleisch- und Wurstwaren. Kapital: M. 480 000 in 480 abgestemp. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 540 000, herab- gesetzt zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Aug. 1910 M. 57 617) um M. 60 000 durch Zus. legung der Aktien 9: 1. 1915/16 neue Unterbilanz M. 68 559. Hypotheken: M. 27 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vertragm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1916: Xktiva: Grundstücke u. Gebäude 288 940, Masch. u. Geräte 43 201, elektr. Licht- u. Kraftanlage 10 171, Einricht. 4736, Pferde u. Wagen 1, Kassa 4845, Bankguth. 3522, Wechsel 310, Wertp. 1630, Debit. 64 714, Vorräte 31 915, Verlust 68 559. — Passiva: A.-K. 480 000, Grundbuchschuld 27 000, R.-F. 8240, Rückstell. für Verluste 3883, Kassa 528, Kredit 7895. Sa. M. 527 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 77 417, Zs. 1194, Abschreib. 9266. – Kredit: Vortrag 3307, Betriebsüberschuss 16 011, Verlust 68 559. Sa. M. 87 878. Dividenden 1901/02–1915/16: 0, 5½, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 4, 4, 0 %. Direktion: Rob. Giffhorn. Prokuristen: Carl Alfeld, Gust. Kupffer. Aufsichtsrat: Vors. Albert Nolte, Zivil-Ing. Heinr. Judenberg sen., Frau Rob. Giffhorn, Braunschweig. Grossschlachterei, Wurstfabrik und Eiswerke Friedrich Löckenhoff Actiengesellschaft in Duisburg-Ruhrort. Gegründet: 21./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Grossschlachterei, Wurstfabrikation u. Betrieb von Eiswerken. Betrieb aller in die Fleisch- u. Fettwarenbranche einschlag. Geschäfte. 1914/16 Heereslieferungen. .... .......