1392 lächtereien. Sch Schmalz., Fet Aun Margarine-Fabriken, Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 24./10. 1904 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 500 000 durch Ankauf u. Einziehung von 500 Aktien. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1916 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 Aktien, angeboten den alten Aktionären zu pari. Hypotheken: M. 191 372. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1901: 1./7.–30./. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest an Vorst. u. A.-R. je 10 % Tant. (mind. jedoch je M. 4000 unter der Voraussetzung, dass der verbleib. Rein- gewinn zur Ausschüttung von mind. M. 8000 reicht), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 150 000, Gebäude 220 000, Masch. 1, Lichtanlage 1, Betriebsgeräte 1, Transportgeräte 1, Pferde 1, Fuhrpark u. Geschirre 1, Mobil. 1, Kassa 40 870, Wechsel 945, Warenvorräte 324068, Effekten 297 000, Debit. 569 090, Avale 94 500, = fPassiva; A.-K. 500 000, Hypoth. 191 372, R.-F. 50 000, Kredit. 655 039, Avals 94 500, Div. 120 000, Tant. u. Grat. 64 520, Vortrag 21 050. Sa. M. 1.696 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 219 839, Handl.-Unk., Saläre, Löhne, Versich., Steuern 405 413, Abschreib. 50 978, Gewinn 205 570. – Kredit: Vortrag 72 967, Gewinn auf Waren, elektr. Licht, Eisbetrieb u. Mieten 808 834. Sa. M. 881 801. Dividenden: 1899/1900–1900/1901: 6½, 4 %; 1901–1915: 0 %Men) 0, 6, 6, 0 ..1. 11, 11, 12, 12, 12, 30, 24 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Löckenhoff, Prokurist: Fr. Wilckhaus. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gen.-Dir. Franz Ott, Köln; Stellv. Oekonomierat Fritz Bernsau, Haus Knipp, Fabrikbes. Hugo Morian, Duisburg-Meiderich; Bankier Carl Theod. Deichmann, Cöln. Zahlstellen: Duisburg-Ruhrort: Ges.-Kasse, A. Schaaffltaus. Bankv.; Cöln: Deichmann &Co. 3 de 0 Westfälische Fleischwarenfabrik Wolf & Co., Akt.-Ges. in Bünde i. W. (In Liquidation.) Gegründet: 15. bezw. 24. 3. 1907; eingetr. 25./3. 1907. Gründung s. dieses Handb. 1913/14. Der Verlust aus 1909 erhöhte sich 1910 auf M. 101 634, 1911 auf M. 136 035, 1912 auf M. 139 536, 1913 auf M. 157 305, verminderte sich 1914 auf M. 109 453. Die G.-V. v. 8./5. 1915 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1914: Aktiva: Anlagen 227 148, Invyentar u. Gespanne 11 014, Waren 21 710, Kassa-, Postscheck- u. Wechsel 9551, Effekten 1001, Bürgschaft 108 820, Debit. 173 302, Verlust 109 453. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 53 184, Avale 8820, Akzepte 50 000. Sa. M. 662 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 157 305, Abschreib. 4627, Löhne . Saläre 35 192, Prov., Zs. u. sonst. Geschäfts-Unk. 74 858. – Kre dit: Waren 162 530, Verlust- vortrag 109 453. Sa. M. 271 984. Dividenden 1906/07–1913/14: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Caspar Faupel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Dörffler, Hubert Sommer, Alb. Duttke, Berlin. Erste Deutsche Heidekultur-Akt.-Ges. in Geestemünde. Gegründet: 23./3. 1906; eingetr. 3./5. 1906 in Geestemünde. Gründer s. 9 ahrg. 1907/08. Zweck: Urbarmachung u. Bewirtschaft. von Heideflächen auf Grundlage der Schweinemast. Die in dem Dorfe Wehdel b. Geestemünde errichteten baulichen Einrichtungen umfassen Stallungen für 4000 Schweine. Das angebaute Terrain inkl. Wiesen beträgt ca. 900 Morgen. Kapital: Bis 1916: M. 500 000 in 392 Vorz.-Akt. u. 108 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 500000 in Aktien. Zur Verstärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 27./3. 1912 die Bildung von Vorz.-Aktien gegen Zuzahlung von M. 300 pro Aktie. Die Zuzahl. wurde auf M. 392 000 St.-Aktien mit M. 117 600 geleistet: A.-K. somit wie oben. Die, Vorz.-Aktien. sind ab 1./7. 1912 div.-ber. Die Inh. von Vorz.-Aktien haben aus dem Reingewinn 6 % jährlich im voraus zu beanspruchen mit Nachzahl.-Recht. Übersteigt der Reingewinn diesen Prozentsatz, so wird derselbe prozentual auf die Vorz.- u. auf die St.-Aktien verteilt. Im Falle der Liquid. erhalten die Vorz.-Aktien von der unter die Aktionäre zu verteilenden Masse den vollen Aktienbetrag von je M. 1000 im voraus. Der Rest der Masse wird unter alle Aktionäre gleichmässig verteilt. Das Geschäftsj. 1910/11 ergab eine Unterbilanz von M. 81 077, die sich 1911/12 um M. 197 131, 1912/13 um M. 15 435 auf M. 293 645 erhöhte: durch Entnahme aus R.-F. von M. 134 600 per 30./6. 1913 auf M. 159 045 ermässigt; begründet wurde 1911/12 die Steigerung mit verschied. Abschreib., so besonders von M. 96 967 Verlust an Mastschweinen infolge schnellster Abstossung derselben anlässlich von Seuchen. 1913/14 erhöhte sich der Verlust auf M. 206 540, 1914/15 auf M. 217 419, 1915/16 auf M. 220 377. Die G.-V. v. 30./11. 1916 beschloss die Herabsetzung des A.-K. auf M. 107 000 durch Zus. legung der Vorz.-Aktien von 4:1 u. der St.-Aktien von 12:1 zur. Beseitigung der Unterbilanz u. zu Abschreib (Frist zur Zus. legung 30./4. 1917). Am 26./3. 1917 findet eine ausserord. Gen.-Vers. statt, zwecks Beschlussfassung über etwaige Verwertung des Grundbesitzes der Ges. u. event. Liquidation des Unternehmens. Hypotheken: M. 350 000.