„. Fischerei und Fischwaren-Industrie. unerhob. Div. 660, Kriegsgewinnsteuer-Sicherung 205 000, Tant.-Rückl. 39 522, Arbeiter- Wohlf-Unterstütz. 26 774 (Rückl. 15 000), Div. 150 000, Bonus 50 000, Tant. 153 173, Div.- Rückl. 100 000, Neubau-Rückstell. 100 000, Vortrag 100 735 Sa. M. 4 068 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Versich. u. Zs. 1 371 259, Abschreib. 245 667, Delkr.-Zuweis. 59 574, Neubau-Zuweis. 100 000, Reingewinn 722 628. Kredit: Vortrag 48 228, Waren 1 839 457, Häute 609 618, Emballagen München 1423, Haus- verwalt. München 402. Sa. M. 2 499 130. Dividenden 1904/05–1915/16: 7, 7½, 8, 8, 4, 6, 6½, 4, 5, 10, 12, 15 %, ausserdem für 1915/16 eine Sondervergüt. von 5 % verteilt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Heinr. Sauermann, Chr. Viandt, Bernh. Sauermann, Stellv. Hans Sauermann, Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Gottlieb Limmer, Kulmbach; Hauptmann Dr. Fritz Pernwerth v. Bärnstein, Bank-Dir. Ludw. Hammon, Frau Justizrat Lina Bauer, München; Gymnasial- Dir. Dr. Karl Neff, Bayreuth. Fischerei und Fischwaren-Industrie. Wilhelm Kaumann Nachf. Akt.-Ges., in Berlin, S. 14, Neu-Kölln a. W. 21. Gegründet: 3./7. bzw. 10./9. bzw. 25./9. 1906 mit Wirkung ab 1./8. 1906; eingetr. 27./9. 1906. H. Fritsche, Inhaber der Firma Wilh. Kaumann Nachf. brachte das von ihm betriebene Handelsgeschäft in die Akt.-Ges. ohne die Aussenstände und Passiva ein. Als Gegenwert erhielt H. Fritsche M. 300 000 Aktien, davon wurden für Material., Utensil., Fischtransport- mittel, Wagen, Kähne, Dampfer, Eiskeller, Pferde u. Geschirre M. 125 000 Aktien gewährt für die Pachtverträge u. das Firmenrecht M. 175 000. Die Pachtverträge über ein umfang- reiches Fischereigebiet laufen bis 1916. Die in die Ges. seinerzeit eingebrachten Patente haben bei den weiteren Fischtransport- Versuchen u. Wagenerprobungen sich nicht als brauchbar erwiesen. Die Siemens & Halske A.-G. hat inzwischen die Patente etc. zurück erhalten und ihrerseits die ihr seinerzeit überlassenen M. 70 000 Aktien zurückgeliefert. (Gründung siehe Jahrg. 1913/14.) Zweck: Transport lebender Fische und Handel mit Fischen sowie Betrieb verwandter Gewerbe. Im Jahre 1910 schloss die Ges. mit fast allen Produzenten Norddeutschlands einen 10 jähr. Vertrag, in dem rund 30 000 Ztr. Fische p. a. der Ges. gegenüber gebunden wurden, gegen die Zusage, dass vom Supergewinn der Akt.-Ges. über 6 %, die Produzenten einen Gewinnanteil von 30 % erhalten. Zur gegenseitigen Sicherung wurde den Produzenten für je 100 Morgen Teichfläche eine neue Aktie der Ges. zu 105 % überlassen. Zu diesem Behufe beschloss die G.-V. v. 19./2. 1910 das A.-K. um M. 500 000 zu erhöhen (s. bei Kap.). Die aus 1912 übernommene Unterbilanz konnte 1912/13 auf M. 51 514 u. 1913/14 auf M. 44 255 vermindert werden, stieg aber 1914/15 wieder auf M. 127 065, und reduzierte sich 1915/16 auf M. 111 272. Zur Sicherung ihres Betriebes hat die Ges. am 1./4. 1915 die ausgedehnten Teichwirtschaften der Firma Gotthold Jank in Dresden und der Firma Jank in Ruhland übernommen. Zu dem Teich gehört eine ausgezeichnete Hälteranlage bei Hoyerswerda. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Eingezahlt bis 30./6. 1909 zus. M. 625 000, indem M. 500 000 voll u. M. 500 000 mit 25 % eingezahlt waren; restliche 75 % zum 10./7. 1910 einberufen. Das A.-K. wurde dann lt. G.-V. v. 19./2. 1910 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) erhöht u. zwar um 500 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1910, begeben zu pari; von den neuen Aktien sind vorerst 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Teichwirtschaften: Inventar, Anlagen u. Bestände 94 552, Kassa 12 148, Wechsel 407, Bankguthab. 234 375, Vorschüsse an Produzenten 5350, Forder. 4295, Prozesskostenvorschüsse 6683, Wagen, Hälteranlage, Gebäude, Fischtransport- mittel, Utensil. 399 641, Kaut. 10 700, Effekten 78 000, Firma-Erwerbung 160 000, vorausbez. Pacht, Miete 8385, Verlust 127 065. – Passiva: A.-K. 1 125 000, R.-F. II 6000, Kredit. 9840, Rückstell.-Kto für Forder. 605, vorausbez. Zs. 157. Sa. M. 1 141 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 44 255, Frachten 25 096, Handl.-Unk. 55 846, Gehalt u. Lohn 59 742, Steuern 1591. – Kredit: Warenkto 44 744, Zs. 13 823, Effekten- gewinn 900, Verlust 127 065. Sa. M. 186 532. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Kassa 5740, Teichwirtschaften: Inventar, Anlagen u. Bestände 192 324, Wagen, Hälteranlage, Gebäude, Fischtransportmittel, Utensilien 390 000, Wechsel 105, Beteilig. 25 000, Bankguth. 190 122, Vorschüsse an Produzenten 2382, Forderung 2452, Prozesskostenvorschüsse 7168, Firma-Erwerbnng 140 000, vorausbez. Pachten u. Mieten 20 555, Kaut. 10 700, Effekten 47 800, Verlust 111 272. – Passiva: A.-K. 1 125 000, R.-F. II 6000, Kredit. 13 913, Rückstell. für Forder. 605, vorausbez. Zs. 105. Sa. M. 1 145 624.