339838 PFischerei und Fischwaren-Industrie. dienjichen Anlagen. Die Ges. besitzt 12 Dampflogger u. 9 Segellogger. Die Landanlagen befinden sich auf gepachtetem Areal in Nordenham. Die Reichsregierung gewährte eine Bau- pPrämie von M. 56 000 für die Logger u. einen Zuschuss zu den Netzfonds, 1911/12 für letzteren wieder M. 25 000. Resultat 1909/10–1914/15: 27 743, 31 714, 27 040, 27 037, ?, 14 211 t im Werte von M. 863 187, 917 049, 835 280, 918 543, 1 586 610, 308 156. Der Verlust aus 1909 mit M. 53 279 konnte 1909/10 getilgt werden, doch war 1911/12 wieder ein solcher von M. 54 425 vorhanden, wovon M. 2713 aus R.-F. gedeckt wurden. 1912/13 stieg die Unterbilanz auf M. 232 781, die 1913/14 getilgt werden konnte; 1915/16 neuer Verlust M. 136 261, gedeckt aus dem Gewinn für 1915/16. Der Krieg hat den Betrieb völlig lahm gelegt. 2 Dampf- logger von engl. Kriegsschiffen versenkt, wofür zus. M. 254 630 Kriegsentschädigung ange- meldet wurden. 1915/16 Vermietung der Dampflogger, sowie Einlagerung von Waren. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1908 um M. 150 000 in 150 Aktien, begeben zu 103 %. „ Anleihe: M. 650 000, aufgenommen 1909 zur Anschaff. von neuen Dampf- u. Seeloggern. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Biflanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Kassa 1220, Loggerkapital 963 000, Mobil. 1, Inventar 10 000, Anlagen 47 000, Kaut.-Effekten 5132, Beteilig. 16 750, Debit. 118 649, Fischereigeräte 602 959, do. u. Inventar für die Motorlogger 351 254, Salz 1500, Böttcherei 105 864, Material. 45 229, Kriegs-Unk. 21 487, Loggermannschaft 3629, Assekuranz 11 688, Pacht 11 014, Kriegs- entschädigung 254 630. – Passiva: A.-K. 1 150 000, Netz-R.-F. 10 000, Kredit. 1 145 444, Delkr.-Kto 6000, einstweilen nicht erfolgte, nach Beendigung des Krieges zu verrechn. Abschreib. 254 630, Gewinn 4936. Sa. M. 2 571 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 136 261, Zs. 82 742, Betriebs- u. Handl.-Unk. 90 580, Assekuranz 21 019, Abschreib. 86 904, Gewinn 4936. Sa. M. 422 444. Kredit: Provisionen M. 422 444. Dividenden: 1907/08: 0 % (Baujahr); 1908/09–1915/16: 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Victor Leege. Prokuristen: Fr. Seedorff, Th. Jülfs. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Otto Flohr, Stellv. Dr. B. Joh. Wilckens, Gen.-Konsul Friedr. Hincke, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Deutsche Nationalbank. Hochseefischerei Bremerhaven, Akt.-Ges. in Bremerhaven. Gegründet: 28./9. 1905; eingetr. 21./10. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Hinrich Hohnholz hat 9 Fischdampfer in die A.-G. eingebracht, wofür diese M. 787 000 in Aktien à M. 1000 u. M. 105 000 bar gewährt hat. Weitere Fischdampfer u. Dampflogger wurden spät. beschafft. Zurzeit besitzt die Ges. 19 Fischdampfer (Zug. 1913u. 1914 je 2 solcher) u. 3 Dampf- logger, 1914/15 ein Dampfer verkauft, 1915/16 5 Dampfer verloren. Das Betriebsj. 1907/08 schloss mit M. 110 555 Verlust ab, wovon nach Tilg. durch M. 4760 Vortrag u. M. 96 322 Reserven noch M. 9472 vorzutragen blieben; 1908/09 erhöhte sich der Verlust wieder auf M. 56 858, der 1909/10 ganz getilgt werden konnte, ausserdem 5 % Div. verdient; auch für 1910/11–1913/14 Div. verteilt. Infolge des Krieges ergab sich nach M. 82 902 Abschreib. auf Dampfer etc. ein Verlust von M. 119 980, hiervon M. 100 000 aus der Verlust-Res. u. M. 19 980 aus R.-F. gedeckt. Ein Teil der Dampfer war vermietet. 1915/16 M. 240 253 Reingewinn, woraus 10 % Div. verteilt. „ Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, die Verwertung des Fanges sowie der Betrieb aller hiermit in Zus. hang stehenden Unternehmungen. 1908 wurde die Heringsfischerei aufgenommen. 1909 Beteilig. an den Stock- u. Klippfischwerken G. m. b. H. in Geestemünde. 1911 Bau einer eigenen Eisfabrik. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000. Die G.-V. v. 10./12. 1906 beschloss behufs Anschaffung von weiteren Fischdampfern Erhöhung um M. 600 000, begeben an ein Konsort. zu 112 %, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Agio mit M. 58 560 in R.-F. „ Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. von Ende 1910, rückzalbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Nationalbank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1916 durch jährl. Auslos. von mind. M. 25000 im März ab 1./7.; ab 1916 verstärkte oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicher- gestellt durch Schiffspfandrechte auf 9 Dampfer. Aufgenommen zur Abstossung von Bank- schulden u. zur Errichtung einer Eisfabrik. Zahlst.: Ges.-Kasse; Bremen: Deutsche National- bank. Kurs Ende 1911–1916: 101, 101.50, 100, 100.50*, –, 95 %. Eingef. in Bremen 10./1. 1911 azu 102 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., 10 % Tant an A.-R., Rest Super-Div. bezw. naclt G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Dampfer u. Logger 1 555 580, Gebäude 86 001, In- ventar 4, Heringsfischerei-Fanggeräte u. Trockenanlage 68 120, Masch. u. Geräte 96 750, Beteilig. 44 251, Kassa 620, Debit. u. Bankguth. 676 820, Effekten 345 250, Heringsfischerei- betrieb 8337, Netzmacherei der Hochseefischerei-Abt. 20 831, Reparaturwerkstatt 10 863, vor- ausbez. Versich. 1510. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Anleihe 600 000, R.-F. 48 074 (Rückl. 12 992), Assekuranz-Res. 170 000, Kredit. 49 604, Handl.-Unk. 15 000, Div. 180 000, Rückstell. f. Kriegsfürsorge 30 000, Tant. a. A.-R. 12 526, Vortrag 4734. Sa. M. 2 909 939. *