3..... 3%%%.... .. Fischerei und Fischwaren-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 198 621, Reingewinn 240 253. – Kredit: Betriebsgewinn abzügl. Assekuranz, Beitr. zu Berufs-Genossensch., Alters- u. Inval.-Versich., Löhne, Reparat., Steuern, Handl.-Unk., Kriegsfürsorge, Vorst.-Tant. etc. Sa. M. 438 874. Kurs der Aktien Ende 1911–1916: 107.50, 125, 122, 126*, –, 130 %. Eingeführt in Bremen im Nov, 1911 zu 107.25 %. = Dividenden 1905/06–1915/16: 10 % (9 Mon.), 9, 0, 0, 5, 6, 10, 12, 7½, 0, 10 %. Direktion: H. J. Freese. Prokuristen: Paul Kirst, Joh. Schoon. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Aug. Strube, Bremen; Stellv. Bank-Dir, Alfred Querndt, Stadtrat H. Kuhlmann, H. Julius, Georg Ludolph, Hinrich Hohnholz, Bremerhaven; Konsul C. Ad. Jacobi, Nic. Dierksen, Bremen. Zahlstellen: Bremen u. Bremerhaven: Deutsche Nationalbank; Bremerhaven: Bremer- havener Creditbank. Fil. d. Bremer Bankvereins. Hochseefischerei J. Wieting, Akt.-Ges. in Bremerhaven. Gegründet: Am 3./6. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetragen 11./7. 1907. Gründer siehe dieses Handb. 1912/13. Kryno Reepen in Fa. J. Wieting brachte folgende Objekte bezw. Werte als Sacheinlage in die Akt.-Ges. ein: a) Zwölf in Fahrt befindliche hypothekenfreie Fischdampfer zum Preise von zus. M. 1 048 800; b) zwei bei der Firma J. Frerichs &- Co. damals im Bau befindliche neue Fischdampfer „Rastede“ u. „Tossens“ im zeitigen Werte von M. 230 400; c) Lagerschuppen u. Kontor in Geestemünde zum Werte von M. 10 800. Insgesamt M. 1 290 000. Zweck: Fang und Verwertung von Seefischen und Meeresprodukten sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit und mit dem Fischfange zus. hängenden Geschäfte. Die Flotte der Ges. besteht z. Z. aus 9 Dampfern. Resultat 1910/11 auf 300 Reisen 10 813 398 Pfd. mit M. 916 960 Erlös. 1911/12 erbrachten 287 Reisen 9 802 036 Pfd. Fische mit M. 936 049 Erlös; 1912/13–1915/16 263, 298, 46, 41 Reisen 9 623 061, 10 340 825, 1 034 363, 1 424 891 Pfd. mit M. 997 624, 1 088 644, 153 218, 328 187 Erlös. Die Unterbilanz aus 1911 (M. 261 120) konnte 1911/12 aus dem Reingewinn weiter um M. 135 378 auf M. 125742 vermindert u. 1912/13 ganz getilgt werden. Die Ges. ist bei Erste Deutsche Stock- u. Klippfisch-Werke G. m. b. H. mit M. 30 000 beteiligt. 1915/16 gingen 4 Dampfer verloren; verschiedene Dampfer sind vermietet. Kapital: M. 1 500 000 in 1350 Aktien à M. 1000 u. 100 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 5 % Tant.; mind. erhält jedes Mitgl. M. 500 jährl., event. auf Unk.-Kto. zu buchen. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Dampfer 767 465, Lagerhaus 16 580, Inventar 3080, elektr. Lichtanlage 1, Heizungsanlage 1664, Kohlenplatz-Einzäunungs-Kto 1, Kohlen 23 720, Netzmacherei 55 424, Lager 29 399, Bankkto 549 759, Kassa 1961, Beteilig. 27 916, Hilfslohn 4355, Effekten 201 960, Reichsanleihe-Zs. 2550, Debit. 103 380. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 27 658 (Rückl. 10 013), Ern.-F. 67 310, Talonsteuer-Res. 4000, Div. 150 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 7690, Grat. 2250, Vortrag 30 307. Sa. M. 1 789 217. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 272 311, allg. Geschäfts-Unk. 42 622, Angestelltenversich. 2087, Prämien 11 421, Abschreib. 88 453, Talonsteuer-Res. 4000, Ern.-F. 67 310, Gewinn 200 261. – Kredit: Vortrag 192, Bruttoertrag der Dampfer u. andere Ein- nahmen 668 820, Zs. 17 300, Altmaterial. 251, Lebern 1904. Sa. M. 688 467. Dividenden: 1907/08–1912/13: 0 %; 1913/14–1915/16: 5, 4, 10 %. Direktion: Konsul K. Reepen. Prokurist; Ing. Emil Dierks Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Georg Robbert, Bremerhaven; Stellv. Dr. med. Bartikowski, Varel; Bernh. Onken, Geestemünde; Oberbahnhofsvorst. C. von Minden, Varel; Kaufm, Ferd. Garbrecht, Bremen; Gemeindevorst. G. X. Ferd. Tantzen, Esenshamm. Zahlstellen: Bremerhaven: Ges.-Kasse; Bremerhavener Bank; Berlin u. Bremen: Dis- conto-Ges.; Oldenburg: Oldenburger Spar- u. Leihbank u. deren Fil. Cuxhavener Hochseefischerei-Akt.-Ges. in Cuxhavyen. Gegründet: 12./2. 1908; eingetr. 18./2. 1908. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fang u. Verwertung von Seefischen u. anderen Meeresprodukten. Die Ges. besitzt ein unbelast. Grundstück in Cuxhaven, Seedeich 18, 859 qm gross, auf welchem das Dir.- Wohnhaus errichtet ist. Der Lagerschuppen am Fischereihafen ist auf Staatsgrund belegen. Die Ges. begann im Febr. bezw. März 1908 den Betrieb mit 13 Fischdampfern; die Flotte war bis 1915 auf 29 Dampfer angewachsen, davon kamen 1915/16 2 Dampfer für zus. M. 188 200 in Abgang, 1 Dampfer für M. 188 568 kam hinzu, sodass jetzt 28 Dampfer vor- handen sind. Das Geschäftsj. 1908/09 schloss mit M. 113 297 Verlust ab, nachdem das Vor- jahr (Bauperiode) M. 103 882 Unterbilanz ergeben, Gesamtverlustsaldo somit M. 217179, der sich 1909/10 auf M. 188 682 verminderte u. 1910/11 ganz getilgt werden konnte. Resultat 1909/10: auf 416 Reisen 107 004 Ztr. Fische mit M. 1 108 262 Erlös; für 1910/15 nicht veröffentlicht. Die Ges. ist beteiligt bei dem Cuxhavener Eiswerke G. m. b. H., bei Cuxhavener Klipp- u. Stock- fischwerke G. m. b. H. u. bei der Krabbenverwertungs-Genossenschaft e. G. m. b. H.