1400 ..... Fischerei und Fischwaren-Industrie. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 200 000. Die Aktien wurden im Januar 1908 zu pari zuzügl. 2 % Akt.-Stemp. u. ½ % Gründungskosten angeboten. Erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1913 um M. 1 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, übernommen von einem Konsort. zu Pari plus Tragung aller Em.-Kosten, angeboten den alten Aktionären 107. % Geschäftsjahr: 1./7 ers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- 39%% zum R.-F.; vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte; bis 4 % Div.; 10 % Tant. an A.-R.; Rest-Super- Div. Der A.-R. hat das Recht, bei der Versich. der Dampfer u. anderer Fahrzeuge zu beschliessen, dass die Ges. bis zu 20 0% als Selbstversicherer im Einzelfalle eintritt. Desgleichen hat der A.-R. darüber zu bestimmen, ob nur gegen ITotalverlust, oder grosse Havarie, oder Ansprüche Dritter, oder zu vollen Cascobedingungen zu versichern ist. Die ersparten Prämiengelder sind in einen Versich.-R.-F. abzuführen. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: 28 Dampfer 2 887 300, Lagerschuppen 1, Dir. haus 50 000, Inventar 1, Mobil. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Kassa 5274, Bankguth. 213 157 Warenbestände 1, Debit. 159 493, Depots 709, Beteilig. bei and. Unternehm. 103 500, Efekten 29 500, vorausbez. Assekuranzen 834, Zahl. für schweb. Havarien 570, vorausbez. auf Neu- bauten 587, rückst. Zs. 19 375, Avale 19 251. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Kredit. 80 044. rückständ. Zahl. u. Kriegshilfe 85 682, Avale 19 251, R.-F. 129 681 (Rückl. 44 389), Asse- kuranz-R.-F. 300 000 (Rückl. 60 000), Deikr. Kto 50000, Ern.- u. Reparat.-F. 60 000 (Rückl. 8144), Talonsteuer-Res. 26 400 (Rückl. 6600), Tant. an A.-R., Vorst. u. Grat. an Beamte 118 940, Div. 495 000, Rückstell. für Kriegsgewinnsteuer 120 000 (Zuweis.), Vortrag 26 556. Sa. 4 789 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 302016, Steuern 59 440, Krisgnilte 43 805, Saläre, Mieten u. and. Unk. u. dergleichen 57 893, Reingewinn 857 631. – Kredit: Vortrag 13 643, Gewinn am Dampferbetrieb 1 236 770, do. an Zs. 58 593, do. an Altmaterial etc. 6478, Div. aus Beteil. 530. Sa. M. 1 320 786. Kurs Ende 1912–1916: 124.45, 124, 131*, –, 176 0%. Die wurden am 2./1. 1912 an der Hamburger Böfse zu 108.10 % eingeführt. Dividenden: 1907/08: 0 % (Bauperiode); 1908/09–1915/16: 0, 0, 0, 10, 12½, 7, 10, 15 %. Direktion: Rich. Ohlrogge, Rich. Alldag, Cuxhaven. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bank-Dir. Friedr. Aug. Schwarz, Stellv. Gen.-Dir. Alb. Ballin, Otto W. Krogmann,. Rechtsanwalt Dr. Carl Melchior, Rechtsanwalt Dr. Guido Möring, Henry P. Newman, Dir. Guido Wolff, Hamburg; Bank- Dir. M. W. Kochen, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Vereinsbank u. deren Fil. in Cuxhaven, L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co. ― Deutsche Seefischhandels-Akt.-Ges. in Cuxhaven. Zweigniederlassungen in Geestemünde u. Hamburg. Gegründet: 15./3. 1910; eingetr. 12./4. 1910. Zweck: Handel mit Fischereiprodukten- sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden Nebengeschäfte. An anderen grossen Fischmärkten der Küste sollen Filialen errichtet werden, zuerst in Geestemünde. Die Ges. pflegt den direkten Verkauf von Seefischen an die Konsumenten u. hat zu diesem Zwecke im Inlande eigene Betriebe eingerichtet. Verkaufs- Filialen wurden in Breslau, Dresden, Plauen i. V., Düsseldorf, Magdeburg, Kiel, Cöln, Hamburg u. Altona errichtet, ebenso eine solche in Wien in Form einer Ges. m. b. H. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, begeben zu 105 %. Die G.-V. v. 23./9. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 400 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1916. „ begeben M. 200 000 zu pari u. M. 200 000 zu 135 Diese angeboten den alten Aktionären zu 140 %. Hypothek: M. 785 000 auf den Immob. der Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Gebäude 41 000, Grundstücke abz. 437 739 Hypoth. bleiben 785 000, Inventar 12 004, Eisenbahnwagen 13 960, Beteilig. 501, Kassa 4501, hinterlegte Sicherheiten 3864, Wertp. 98 025, Debit. 3 710 539,reines Vermögen der Zweiggeschäfte 472 372, Vorräte 391 284. – Passiva: A.-K. 600 000, R.F. 60 000 (Rückl. 20 000), Rückst. f. Ausfälle 47 181 (Rückl. 30 000), Rückst. f. Zweiggeschäftsgrundstücke 130 000 (Rückl. 50 000), Talonsteuer- Res. 6000, unerhob. Div. 875, Kredit. 4 171 250, Div. 120 000, Vergüt. an Vorst. u. A.-R. 21 653, Vortrag 28 831. Sa. M. 5 185 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Löhne, Mieten, Reklame, Prov., Versich., Steuern, Kriegsfürsorge usw., einschl. Rückstell. f. Kriegsgewinnsteuer 379 769, 46 079, Gewinn 270 484. – Kredit: Vortrag 23 168, Rohgewinn 673 165. Sa. M. 696 333. Dividenden 1909/10–1915/16: 0, 0, 0, 6, 0, 12½, 20 %. Direktion: Dir. Friedr. Burmeister. Aufsichtsrat: Vors. Hans Joach. Holm, Stellv. Anton Tobias, Hamburg; Dir. Georg Seebeck, Bremerhaven; Rechtsanwalt Reinh. Aug. Utermarck, Cuxhaven. Zahlstellen: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Curhaven: E. Calmann: Geestemünde: Geest. Bank.