Fischerei und Fischwaren-Industrie. 0 1401 Elsflether Herings-Fischerei-Gesellschaft in Elefleth. Gegründet: 29./8. 1896. Zweck: Betrieb des Seefischfangs, insbes. des Heringsfangs, mit eigenen oder gemieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung u. Verwertung des Fangs. Totalfang 1909/10–1914/15: 27 642, 29 396, 23 870, 16 840, 26 688, 6661 t (Erlös M. 226 852). Besitz: 11 Stahllogger, 6 Holzlogger, 6 Dampflogger u. 2 Motorlogger, davon 3 Schiffe verloren u. 1 solches von Engländern festgehalten. Geschäftsj. 1914/15 durch den Krieg unterbrochen. Die Reichsregierung gewährte neuerdings an Subventionen 1911/12–1913/14: M. 16 000, 16 667, 27 500. 1915/16 kein Fischfang; die Schiffe sind vermietet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, die G.-V. v. 20./12. 1899 beschloss, das A.-K. bis M. 500 000 zu erhöhen. Gezeichnet wurden 40 Stück Aktien; fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 28./1. 1903 um M. 160 000 angeboten den Aktionären zu 103 %. Noch- mals erhöht zum Bau von 4 Dampfloggern lt. G.-V. v. 12./5. 1906 um M. 200 000 begeben zu 102 %. Letzte Erhöhung lt. G.-V. v. 9./8. 1907 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien, angeboten den alten Aktionären zu 100 % plus 3 %. für Stempel u. Kosten. Geschättsjahr: Ab 1900 15.–14./6.; früher bis Ende 1899 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 15./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom bis 4 % Piv., vom Rest 5 % Tant. an A. (mind. M. 2000), Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 15. Junf 1916: Aktiva: Logger-Kapital 543 000, Segelloggerneubauten 62 310, Netze u. Zubehör einschliesslich Kriegsverlust 190 000, Netzgarn u. Katechu usw. 750, Tau- werk 100, Tonnen u. Tonnenmaterial 38 500, Salzlager 1100, Ausrüstung (Materialien) 60, Reserve-Inventar 5 900, Betriebs- do. 1, Immobil. 118 000, Pumpwerk-Anlage 1, Mobil. 1, Effekten 13 104, Zoll-Depot 768, Kassa 752, Debit. 154 843, Logger-Betrieb 3000, Waren- betrieb 1, Beteilig. 4250. – Passiva: A.-K. 1 000 000; Netz-R.-F. 15 500, R.-F. 22 917 (Rückl. 2931), Kredit. 33 094, Talonsteuer-Res. 10 000, unerhob. Div. 240, Div. 50 000, Vortrag 4691. Sa. M. 1 136 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Tantieme an A.-R. 133 463, Abschreib. 56 799, Gewinn. 57 622. – Kredit: Vortrag 740, Betriebseinnahme 247 144. Sa. M. 247 884. Dividenden: 1897–99: 0 %; 1900: 0 % (5½ Mon.); 1900/01–1915/16: 0, 4, 6, 4, 0, 8, 8, 2, 0, 5, 5, 0% 0, 0 0 % Oaußp. Ver; (., Direktion: T. Schwinge, H. Sandersfeld. Aufsichtsrat: (6) Vors. Med. Rat Dr. med. Chr. Steenken, Navig C. Fesenfeld, Elsfleth; Carl Meentzen, Bremen; Th. Schiff, Oldenburg; Christ. Spee ht, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Elsfleth: Bankverein. Emder Heringsfischerei-Actien-Gesellschaft in Emden. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb von Heringsfischerei. Die Ges. besitzt 25 Segel- u 7 Dampf-Logger. 3 Fahrzeuge 1914 durch Krieg verloren. Kriegsentschädigungs-Anspruch M. 182 009 angemeldet. Resultate: 1907 1908 1909 1920 1911 1912 1913 1914 Tonnen 36 698 32 442 34 983 42 774 32 094 21 080 34 788 9275 Ertrag M. 910 098 800 871 1 030 828 1 181 735 995 429 787 472 1 274 546 301 394 Geschäftsjahr 1914/15 durch Krieg gestört. 1915/16 keine Fänge. Die Schiffe sind teilweise vermietet. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 16./6.–15./6. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (erfüllt), 5 % Div. vom Rest mind. % z. Neben-R.-F. bis M. 200 000 (ist erreicht), Beitrag zum Ern.-F., Überrest Super-Div. Bilanz am 15. Juni 1916: Aktiva: Kapital der Logger 232 392, do. Dampfer Pony 1, Fischereigeräte 156 683, Böttcherei 42 822, 6 Betriebskti 66 927, Immobil. 8515, Kassa 1585, Effekten 646 612. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, unerhob. Div. 3046, Neben-R.-F. 116 723, Ern.-F. 125 000, Pens.-F. 36 350, Schuldbuch 214 420. Sa. M. 1 155 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 232, Fischereigeräte u. Instandhalt. 17 409, Betriebskosten 58 940, Immobil. 200, Kursverlust 28 439. – Kredit: Zs. 26 595, Mietekto: Schiffsmieten 45 017, Verlust 45 608 aus eben- 37 F.). Sa. M. 1722 Dividenden 1886/87– 1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 8, 12, 15, 5, 7¼½ 8. 3,%%% 9,414% 20) 10, , 10,13, 8, 8, 25, 0. 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat C. H. Metger, G. F. Zimmermann, L. Ruijl. Aufsichtsrat:; Vors. Senator Kappelhoff, P. von Rensen, Dir. H. Bramfeld, Konsul FEr, Brons, Diedrich Penning, Carl Thiele. Prokurist: Paul Rosenberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Emden: Emder Bank A.-G. (Fil. der Bank). Grosser Kurfürst, Rerißget .. G. in Emden. Gegründet: 1./3. 1904; eingetr. 17./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Zweck: Seefischfang, insbesondere der Heringsfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen sowie der Handel in Seefischen. Der Betrieb wurde Mitte 1905 mit 10 Loggern eröffnet,