Fischerei und .„..... . Anzahl sich inzw auf 19 Logger u. 2 Dampflogger erhöhte. Die Ges. hat ein 3 ha grosses Areal am Emder Binnenhafen vorläufig auf 50 Jahre gepachtet, auf dem ein Etablissement errichtet wurde. Resultat 1909/10–1914/15: 19 130, 23 998, 19 926, 12 031, 23 484, 5630 t im Wert von M. 563 703, 663 001, 618 025, 449 434, 860 383, 182 949. 3 Fahr- zeuge gingen durch den Krieg verloren; Entschädigungsanspruch M. 173 734 angemeldet. 1915/16 kein Fischfang; verschiedene Dampflogger sind vermietet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern mit 2½ % Aufgeld. Geschäftsjahr: 16./6.–15./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., Rest nach Bestreitung etwaiger Tant. an Vorst. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 15. Juni 1916: Aktiva: Logger 298 904, Fischereigeräte 248 327, Böttcherei 84 473, 6 Betriebskti 27 114, Immobil. 52 811, Kassa 76, Effekten 189 890, Schuldbuch 26 817, 1694.–―- Passiva: A.-K. 1000 000, unerhob, Div. 110. Sa. M. 1 000 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet:- Abschreib. 43 224, Betriebskost. 43 325, Immobil. 107, Effekten 14 751. – Kredit: Zs. 10 952, Schiffsmieten 16 905, Verlust 74 619. Sa. 102 476. Dividenden 1904/05–1915/16: 0, 2, 7, 4½, 2, 4, 4½, 4, 2, 9, 0, 0 %. Direktion: Gerh. F. Zimmermann, Louis Ruyl. 93 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. H. Metger, Stellv. Handelskammersekretär P. van Rensen, Senatoren Ant. Kappelhoff, Konsul Friedr. L. Brons, Diedrich Penning, Franz Thiele, Emden: Hütten-Dir. Ernst Schweckendieck, Dortmund; Dir. Herm. Bramfeldt, Duisburg. Zahlstellen: Emden: Ges.-Kasse, Emder Bank (Fil. der Osnabrücker Bank). Heringsfischerei Dollart Act.-Ges. in Emden. Gegründet: 13./12. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Seefischfang, insbes. der Heringsfang, mit eigenen oder gemieteten Schiffen, sowie der Handel in Seefischen. Totalfang 1908/1909–1914/1915: 16 941, 20 132, 23 153, 16 258, 12 190, 20 645, 5070 t (Erlös 1914/15: M. 164 751). Besitz: 19 Segel- u. 2 Dampf-Logger. 1914 gingen 4 Fahrzeuge durch den Krieg verloren; M. 185 783 Kriegsentschäd. angemeldet. 1915/16 kein Fischfang: verschiedene Schiffe sind vermietet. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, die G.-V. v. 13. 9. 1902 beschloss Erhöhung um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu pari. Geschäftsjahr: 15.–14./6. Gen.-Vers.: Bis 15./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % R, Rest nach Bestreitung etwaiger Tant. des Vorst. Div. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 15. Juni 1916: Aktiva: Kapital der Logger 117 381, Fischereigeräte 144 163, Böttcherei 72 203, 6 Betriebskonti 24 204, Immobil. 14 484, Kassa 10, Effekten 136 855, Schuld- buch 56 142, Verlust 34 554. – Passiva: A.-K. 600 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6173, Fischereigeräte u. Instandhaltung 16 018, Betriebskosten 37 951, Immobil. 296, Effekten 6945. – Kredit: Zs. 8437, Schiffs- mieten 14 761, Verlust 44 185 (hiervon 9631 aus R.-F. gedeckt). Sa. M. 67 384. Dividenden 1900/1901–1915/16: 5, 6 10, 10, 4, 6, 9, 5, 2, 6, 7½, 4, 4, 14, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gerh. Zimmermann, Louis Rupl. Prokurist: Th. Klingenberg. Aufsichtsrat: (6–8) Komm.-Rat C. H. Metger, Dispacheur P. van Rensen, Heinr. Brons, Emden; Dir. Ernst Schweckendieck, Dortmund; Senator Diedrich Dreesmann, Hch. Kappelhoff, Franz Thiele. Emden; Dir. Herm. Bramfeldt, Duisburg. Zahlstellen: Emden: Gesellschaftskasse, Emder Bank (Fil. der Osnabrücker Bank). Geestemünder Herings- und Hochseefischerei-A.-G. in Geestemünde. Gegründet: 6./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Seefischfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen, sowie alle mit der Hochsee- fischerei in Verbind. stehenden Geschäfte, insbesondere Handel mit Seefischen, Salz, Bötteher- material und anderen für die Ges. im grossen zu beziehenden Artikeln. Der Betrieb der Ges. befindet sich auf einem 16 000 qm grossen Gelände, von der Regier. auf 60 Jahre in Erbbaupacht überlassen. Die Ges. besitzt 8 Dampfer, 4 Dampflogger u. 8 Segellogger; die Reichsregierung gewährte der Ges. Zuschüsse für Loggerbauten, Netze etc. An Heringen wurden gefangen 1909/10-–1914/15: 24 207, 24 779, 22 100, 14 922, 9738, 4692 t, die Frisch- fischerei ergab 16 272, 18 897, 28 690, 29 949, ?, 36 203 Ztr., zus. im Werte von M. 950 807, 997 250, 1 033 333, 908 514, 828 331, 165 526. 1914/15 einige Dampfer vermietet, 1 Schiff durch Engländer zerstört; hierfür Kriegsentschädigung angemeldet. Bilanzverlust für 1914/15 M. 134 260, der vor getragen wurde, aber aus dem Gewinn des J. 1915/16 getilgt werden konnte. 1915/16 infolge des Krieges kein Fischfang, doch konnten die Dampfer u. Dampflogger verwertet werden. *