= * Werte von M. 595 543, 504 507, 656 165, 826 5 Logger von den Engländern versenkt. 1915/ 1907/08–1914 15: 22 540, 19 618, 21 700, 28 207, 23 189, 15 444, 26 784, 6441 t Heringe im 18, 746 824, 603 774, 1 007 650, 236 683. 1914 1 16 kein Fischfang. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht v. 28./7. 1894 u. 5./8. 1895 um je M. 100 000. Geschäftsjahr: 15.–14./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. in einer Hand. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., dann bis zu 1½ des A.-K., Überrest ist Super-Div. bis 5 % Div., vom Rest bis % zum Neben-R.-F. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 15. Juni 1916: Aktiva: Inventar 1, Masch. 1, Immobil, 14 367, Böttcherei 9 186, Material. 1, Segelmacherei 1, Loggerka pital 57 137, Salz 17 036, Debit. 42 280, Kassa 62, Effekten 546 940. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 37 387, Nebenres.-F. 22 249, Netz-R.-F. 23.000, Talonsteuerres. 5000, Fischereigeräteern.-F. 99 049, unerhob. Div. 330. Sa. M. 687 015, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Versich. 3 596, allg. Betriebs-Unk. 27 5417 Loggerkapital 8900, Immobil. 2 794, Masch. 151, Mannschaften 292, Heringshandel-Unk. 62, Schiffs- u. Schiffsinventarinstandhaltung 1 422, Segelmacherei 2 016. Immobil. u. Inventar- instandhalt. 592. – Kredit: Zs. 28 636, Sonst. Einnahmen 5 984, Verlust (gedeckt aus Neben R.-F.) 12 750. Sa. M. 47 372. Dividenden: 1895/96.21902/03: 0%, 1903/04–1915/16: 3, 3, 4, 5, 4, 2, 5, 8, 5, 5, 10, 5, 0 %. Couß.-Vexj.: 10 $ n Direktion: H. 0. Behrmann, Rob. Gehrts, C. Uphoff. Aufsichtsrat: (6) Vors. J. J. Augustin, Stellv. H. Gehlsen, Wm. Lübceke, Prof. W. Cords, Glückstadt; Charles von de Vos, Itzehoe; Heinr. Schmidt, Herzborn. Hansa Hochseefischerei Akt.-Ges. in Hamburg, Kontor: Altona, Gr. Elbstr. 46. Gegründet: 21./12. 1905; eingetr. 6./1. 1906. Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung u. Verwertung des Fangs sowie Betrieb aller mit dem Fischfang zus. hängenden Nebengeschäfte. Die Ges. besass anfänglich 4 Fischdampfer, die 1906 den Betrieb aufnahmen. Die Dampfer der Ges., deren Anzahl inzwischen auf 9 gestiegen ist, unternehmen haupt- sächlich Islandfahrten. Betriebsgewinn 1911/ 12–1914/15 M. 113 477, 278 950, 216 846, 296 700. Nach Kriegsausbruch sind 8 Dampfer vermietet u. nur 1 Dampfer ist in Fischerei tätig; 3 Dampfer sind bestellt. Kapital: M. 1 000 000 in 300 abgest. u. 7 00 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Die G.-V. v. 28./11. 1906 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 150 000 (also auf M. 400 000) in 150 Aktien, übernommen von der Hanseatischen Kreditanstalt zu 103 %, angeboten den alten Aktionären zu 104 %, nicht bezogene anderweitig zu 106 % zu begeben. Zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1908 M. 202 137) bes des A.-K. um M. 240 000 (also auf M. 160 000) Aktionäre, die 25 % auf jede Aktie zuzahlten, Auf alle Aktien wurden zus. M. 100 000 zugeza chloss die a. o. G.-V. v. 4./6. 1908 Herabsetzung durch Zus. legung der Aktien 5: 2. Diejenigen konnten die Zus. legung ihrer Aktien abwenden. hlt, sodass eine Zus. legung nicht stattfand. Zur Tilg. der ult. Juni 1909 mit M. 102 137 ausgewiesenen u. 1909/10 auf M. 97 989 reduzierten Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 30./9. 1910 Herabsetzung des A.-K. von M. 400 000 auf 300 000 durch Zus. legung der Aktien 4:3. Die G.-V. v. 16./7. 1912 beschloss dann behufs Ankaufs zweier Dampfer Erhöh. um M. 240 000, also auf M. 540 000, in 240 Aktien, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1913 um M. 210 000, angeboten den alten Aktionären zu 106 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 25./8. 1915 um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 Aktien. angeboten den alten Aktionären im Sept. 1915 zu 106 %, eingez. 31 % am 1./10, 1915, 50 % am 1./1. u. 25 % am 1./4. 1916. Hypothek: M. 258 000 auf Dampfer. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Debit. 84 076, Utensil. 1, Effekten 246 750, Vereinsbank Depositen 253 085, Bank-Kto 37 230, Kassa 2152, Beteil. 18 360, Fischdampfer 890 000. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 258 000, Kredit. 46 200, R.-F. 50 000, Tant. 15 121, Div. 87 500, unerhob. do. 550, Talonsteuer-Res. 5000, Reparat.- u. Ern.-F. 30 000, Vortrag 39 374. Sa. M. 1 531 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Kto 14 632, Handl.-Unk. 9757, Assekuranz- prämien 9593, Reparatur-Kto 349, Hypoth.-Zs. 14 762, Einkommensteuer 8859, Fischdampfer 120 000, Beteil. 6000, R.-F. 8 101, Div. 87 500, 2000, Vortrag 39 374. – Kredit: Vortrag M. 336 050. Tant. an Vorst. u. A.-R. 15 121, Talonsteuer-Res. 28 747, Betriebsgewinn 297 934, Zs. 9368. Sa. Dividenden: 1905/06: 0 % (Baujahr.); 1906/07–1915/16: 0, 0, 0, 0, 5, 12, 12, 8, 10, 10 %. Direktion: Carsten Rehder. aufsichtsrat: Vors. Rob. Walstab, Walter Claus Köser, Carl Naefeke, Altona; Joh. Kröncke, Drochtersen. Jahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse; Altona: Vereinsbank Hamburg Abt. Fischmarkt Altona.