abriken. 0 MWeinbau und Schaumwein- Weinbau und schaumwein-Fabriken. Vereinigte Oberelsässer Weinkellereien Akt.-Ges. in Colmar. (In Liquidation.) Gegründet: 20./5. 1910; eingetr. 29./8. 1910. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Der Mitbegründer Thomann hat verschied. in Sennheim belegene Grundstücke für M. 45 000 in die Akt.-Ges. eingebracht. Zweck: Betrieb eines vorzugsweise dem Engroshandel dienenden Geschäfts in Weinen u. Trauben. Zweigniederlassung in Sennheim. Die a. o. G.-V. v. 20./2 1913 beschloss die freiwillige Liquid. der Ges. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 170 000; erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1911 um M. 30 000 in 30 Aktien, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Immobil. 63 114, Mobil. 14 427, Fässer 38 492, Effekten 22 000, Debit. 81 059, Kassa 594, Warenbestände 70 302. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 25 191, gestund. Zoll 19 279, Akzepte 39 171, Bankguth. 4938, unerhob. Div. 660, R.-F. 750. Sa. M. 289 990. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Dekort 14 858, Handl.-Unk. 39 924, Amort.-F. 6001. – Kredit: Vortrag 1138, R.-F. II 750, Warenbruttogewinn 58 895. Sa. M. 60 783. Dividenden 1910/11–1911/12: 6, 0 %. Liquidator: Eugen Reich. Aufsichtsrat: Vors. Fernand Rumeny Colmar; Stellv. Alblbbert Colombé, Eugen Kemystetter, Mülhausen i. E. Zahlstellen: Colmar: Ges.-Kasse, Bank v. Elsass u. Lothr. Feist Sektkellerei Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Hainerweg 37/53. (Firma bis 24./10. 1916: Sektkellerei Frankfurt am Main Akt.-Ges. vorm. Gebr. Feist und Söhne.) Gegründet: 15./7. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 6./8. 1908. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Von Paul Leopold Friedbörig u. Auguste Feist-Belmont wurde die unter der Firma Gebr.- Feist & Söhne in Frankf. a. M. betriebene Sektkellerei mit Aktiven u. Passiven in die Ges. eingebracht. Zweck: 1. Herstellung u. Vertrieb von Schaumweinen u. der Handel mit Weinen; 2. die Übernahme u. Weiterführung des von der Firma Gebr. Feist u. Söhne zu Frankf. a. M. geführten Betriebes zur Erreichung des zu 1 gedachten Zwecks; 3. Beteilig. an andern Unternehmungen, die den Zweck zu 1 zu fördern geeignet sind. Die Grundstücke der Ges. befüinden sich in Frankf. a. M., Hainerweg 37–53 u. haben einen Flächeninhalt von 10 092 qm; dieselben sind teilweise doppelt, teilweise dreifach unterkellert u. 3634 qm hiervon sind bebaut. Im Kriegsj. 1914/15 Rückgang des Absatzes; nur M. 7521 Reingewinn. 1915/16 Besserung der geschäftl. Lage; es konnte ein Reingewinn von M. 111 107 erzielt u. 4 % Div. verteilt werden. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1912 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, begeben zu 100 % plus Stemp. an ein Konsort. (A. Merzbach). Hypoth.-Anleihe: M. 185 000 zu 4½ % u. M. 120 000 zu 5 %. Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige weitere Rücklagen, bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. etc., 10 % Tant an A.-R. (ausserdem eine jährl. feste Vergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 333 000, Kellereien u. Gebäude 169 000, Masch. 1, Lagerfässer 1, Fuhrpark 1, Reklameartikel 1, Sektmarken 1, Waren 788 467, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 252 535, Debit. 810 036, Effekten 117 671, Beteilig. 31 000, Hypoth. 20 000, Avale 250 720. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 46 157 (Rücel. 5184), Spez.-R.-F. 100 000 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-R.-F. 7500 (Rückl. 1250), Delkr.-Res. 100 000 (Rückl. 29 688), Hypoth. 305 000, Kredit. u. gestund. Schaumweinsteuer 597 849, Reichsversich. f. An- gestellte 124, (Avale 250 720), Div. 52 000, Vortrag 13 084. Sa. M. 2 521 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 453 109, Abschreib. 10 525, Kursverlust auf Eff.kten 5438, Gewinn 111 207. – Kredit: Uebertrag 7521, Waren 572 760. Sa. M. 580 281. Kurs Ende 1913–1916: 105, –*, –, 100 %. Die Einführ. der Aktien an der Frankf. Börse erfolgte am 14./1. 1913 zum ersten Kurse von 119.25 %. Dividenden 1908/09–1915/16: 6, 6, 7, 7, 7, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Leop. Friedbörig, Alfred Feist-Belmont. Prokuristen: Karl Eichenlaub, Jos. Sadony, Ernst Friedbörig. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Fritz Friedleben, Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Komm.- Rat Alex. Lucas, Berlin; Bankier Clemens Harlacher, Frankf. a. M.; Rittergutsbes. Karl von Böhlendorff-Kölpin zu Regezow auf Usedom; Leop. Merzbach, Ffrankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank, A. Merzbach.