iengesellschaft Vogel in Kaysersberg. (Firma bis 8./5. 1915: Etablissements Vogel Akt.-Ges.) . Gegründet: 1./10. 1909; eingetr. 5./11. 1909 in Colmar. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Vertrieb von Obst- u. Traubenwein, Schaumweinen, Essig u. Branntwein u. Vornahme aller damit in Verbind. stehenden gewerbl., kaufmänn. u. finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000; erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1912 um M. 400 000, begeben zu pari. Auf M. 200 000 dieser neuen Aktien brachte Achille Vogel in Kaysersberg als Sacheinlage ein sein in Kaysersberg gelegenes Herrschafts- haus mit Zentralheiz., elektr. Beleucht. etc. nebst allen übrigen Gebäulichkeiten, dienend zur Herstell. u. zum Vertrieb von Obstwein, Traubenwein, Schaumweinen, Essig u. Brannt- wein, mit ausgedehnten Kellereien, Werkkanal u. Wasserkraft, Industriegleisen, Ladehalle, u. Hof von einem Gesamtflächeninhalt von 66, 06 a. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. 290 000, Masch. 50 364, elektr. Anlagen 11 065, Bureauräumlichkeiten, Küfer- u. Schlossereiwerkstätte, Stallung, Remisen, Garten, Parkanlage Fastagen 75 555, Betriebsmaterial 54 437, Barvorrat 11 256, Wechsel u. Effekten 15 699, Debit. 299 077, Warenvorräte 283 351. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 15 000, Dispos.-F. 10 000, unerhob. Div. 320, Kredit. 537 213, Gewinn 28 275. Sa. M. 1 090 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 87 095, Zs. 49 884, Abschreib. 193 299 Gewinn 28 275. – Kredit: Vortrag 1360, Ertrag 177 187. Sa. M. 178 547. Bilanzen für 30. Sept. 1914, 1915 u. 1916: Noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1909/10–1912/13: 12, 12, 8, 5 %. 0 Direktion: Leo Ancel. Prokurist: Jul. Klaiber. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Achille Vogel, Strassburg; Justizrat Jacques Preiss, Colmar; Gutsbes. G. Greiner, Rappoltsweiler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Colmar: Bank von Elsass und Lothringen. Oberrheinische Weininteressenten Akt.-Ges. „ in Rosheim i. Els. (In Liquidation.) 3 Gegründet: 17./4. 1909; eingetr. 28./8. 1909 in Zabern. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Zweck: Betrieb eines vorzugsweise dem Engroshandel dienenden Geschäfts in Weinen und Trauben. 1911 gingen die in Strassburg i. E. an der grossen Renngasse u. Seelosgasse gelegenen Geschäftsanwesen u. Weinkellereien sowie diejenigen in Molsheim, der Firma Oppenheimer, Sondheimer u. Co. gehörend, durch Kauf an die Ges. in Rosheim über. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 3./12. 1910 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 in 500 Aktien, hiervon zunächst M. 300 000 begeben, angeboten den alten Aktionären zu 100 % plus 6 % für Deck. der Emiss.- Kosten; div.-ber. ab 1./11. 1911. Zur Tilg. der Ende Sept. 1913 mit M. 353 005 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die a. o. G.-V. v. 13./6. 1914 die Herabsetz. des A.-K. von M. 800 000 auf M. 100 000 durch Zus. legung des A.-K. 8: 1. 1914/15 neuer Verlust von M. 99 091. Die G.-V. v. 20./11. 1915 beschloss die Liquidation der Ges. Hypotheken: M. 197 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil. 410 000, Mobil. u. Masch. 35 000, Fässer 70 000, Kassa 1564, Debit. 207 924, Waren 161 640, Verlust 99 091. – Passiva: A.-K. 100 000, Akzepte 365 638, Kredit. 317 146, Hypoth. 197 500, Delkr.-Kto 4935. Sa. M. 985 220. Gewinn- u. Verlustkonto: Debef: Handl.-Unk. 52 899, Zs. u. Dekort 80 004, Hypoth.-Zs. 7900, Amort.-F. 8648. – Kredit: Vortrag 1759, Gewinn a. Waren 48 601, Verlust 99 091. Sa. M. 149 452. Dividenden 1909/10–1914/15: 8, 8, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Bankprokurist Jos. Blanck, Bankprokurist Ludw. Erhart, Louis Thomann, Strassburg. Aufsichtsrat: Vors. Ernst H. Kiefer, Kork; Peter Weber, Strassburg i. Els.; Gutsbes. Alfred Münck, Rosheim i. Els.; Bank-Dir. Eugen Meyer, Bankier Paul Wenger, Strassburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg i. E.: Bank Staehling, Valentin & Co., Bank von Elsass u. Lothr. Elsässische Weine Aktiengesellschaft (Vins d-Alsace. Société anonyme) auf Schloss Isenburg in Rufach (Ober-Els.), Gegründet: 7./10. 1899; eingetr. 17./10. 1899. Zweck: Die Ges. verfolgt den Zweck, den Weinproduzenten mit dem Konsumenten da- durch in direkte Verbindung zu setzen, dass dem letzteren natürl. Weine geliefert werden, die direkt von dem Winzer abgekauft worden sind. M. 54 679 auf M. 36 479. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Der Bilanzverlust stieg 1912/13 von