* . Genusssch ein Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St.. Gr. 10 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Geschäftsanteil 1000, Grundstück 54 480, Mobil. Leipzig 6200, do. Trier 17 433, Immobil. Trier 230 840, Mobil. Berlin 13 500, Kassa 16, Em- ballagen do. 295, Utensil. 6120, Wein Berlin 43 247, Gas-Kaut. 490, Elektr.-Kaut. 750, Mobil. „ e: M. 120 600 begeben bis 30./6. 1908. Die G.-V. vom 4./11. 1898 beschlos die Ausgabe von unkündbaren Genussscheinen bis zur Höhe von M. 200 000, die zum Bezuge von Div. in der für A.-K. beschlossenen Höhe u. zur Beteilig. am Liquidationserlöse berechtigen. Goslar 216, Delkr.-Kto 70. Emballagen 11 140, Kassa 932, Wechsel 2624, Debit. 442 407, Wein 608 248, Kommissionslager 23 356, Verlust 196 469. – Passiva: A.-K. 199 000, Genuss- scheine 120 600, Kredit 29 501, Hypoth. I 166 918, do. II 25 000, Lombard-Kto 161 736, De- bositen 366 645, Bankkto 590 437. Sa. M. 1 659 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 196 469, Gen.-Unk. 133 453, Ab- schreib. 13 647. – Kredit: Hausertrag 1068, Emballagen 500, Wein, Bruttogewinn 145 532, Verlust 196 469. Sa. M. 343 571. Dividenden 1897/98–1914/15: 5, 5, 5, 4, 3½, 3½, 5, 9, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Pet. Legendre, Joh. Meinen. Aufsichtsrat: Stephan Studert, Zeltingen; Stephan Ehlen, Lösnich; Jac. Müller, Conz. M. Apel, Nikol. Lauer, Irsch: P. Greiff V. Pastor Kaspar. Wawer; Math. Roersch, Palzem? Sinalco-Akt.-Ges. in Detmold. Gegründet: 20.1. 1908 mit Wirkung ab 1./12. 1907 unter der Firma Franz Hartmann Sinalco, Akt.-Ges.; eingetr. 20./1. 1908. Firma geändert wie oben lt. G.-V. v. 25./8. 1910, Franz Hartmann brachte das ihm gehörige Unternehmen mit Aktiven und Passiven, mit Grund- stücken, ferner mit allen Verträgen, Rezepten, Rechten und Pflichten einschliesslich des Firmenrechts u. aller für die Firma Franz Tlartmann eingetrag. Warenzeichenrechte in die Ges. ein. Für diese Sacheinlagen erhielt Franz Hartmann 992 Aktien à 1000 M. u. 8000 M. bar. Als dem Einbringungspreise seines Geschäftes nebst Rechten u. Pflichten hinzutretende Entschädigung erhält Franz Hartmann in vierteljährl. Raten eine jährl. Umsatzprovision von 2½ % u. vom 1./12. 1912 ab für die folgenden Jahre ausser der erwähnten noch eine weitere Provis. von 2½ %, falls ein Reingewinn erzielt wurde. Zweck: Fabrikmässige Herstellung u. Vertrieb alkoholfreier Getränke, namentl. der bis- her von der Firma Franz Hartmann in Detmold hergestellten Fabrikate dieser Branche, welche unter dem Namen „Sinalco-Seele, „Sinalco-Sirup“ u. „Sinalco-Brause“ in den Handel gebracht worden sind, sowie die Herstellung u. der Vertrieb sonst. hier einschläg. Artikel. Die Ges. ist ausserdem berechtigt, Fabrikations- u. Handelsgeschäfte jeder Art zu betreiben, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen sowie im In- u. Auslande Zweignieder- lassungen zu errichten. Nach dem Ausbruch des Krieges 1914 stockte das Geschäft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 110 000 zu 4 %, kündbar seit Ende 1909. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Dez.–April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige a.o. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer Mindestvergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), Rest zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1915: Aktiva: Immobil. 260 369, Masch. u. Geräte 1. Mobil. 1, Fuhrpark 1, Fastagen u. Flaschen 1, Fabrikat.-Kto 195 574, Material. 13 206, Debit. 239 786, Bankguth. 202 486, Effekten 365 087 (nom. 385 000 Kriegsanleihe), Wechsel 111 656, Kassa 3330, Beteilig. 25 000, Wort- u. Markenschutzkto 1, Geschäftserwerb 75 000. – Passiva. A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 30 000, Hypoth. 110 000, Kredit. 90 924, unerh. Div 200, Tant. an Vorst. u. Beamte 5843, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 12 000, Vortrag 42 53 K Sa. M. 1 491 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 180 806, Abschreib. 30 783, Gewinn 160 378. – Kredit: Vortrag 43 505, Brutto-Ertrag 291 810, Skonto u. Zs. 31 077, Hausertrag 5575. Sa. M. 371 968. Dividenden 1907/08–1914/15: 18, 18, 18, 25, 25, 20, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Carl Vogel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Reichstagsabgeordn. Prof. Dr. Adolf N eumann-Hofer, Walter Tenge, Detmold; Dir. Carl Fabel, Luzern; Herm. Rippmann, Henri Schweigzer, Binningen. Zahlstellen: Detmold: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Westf.-Lippische Vereinsbank.