. Adler-Compagnie Cigarettenfabrik Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 24./5. 1912 mit Wirk. ab 1./1. 1912; eingetr. 4./7. 1912. Gründer: Fabrikant Christian Grote, Fabrikant Ed. Müller, Gen.-Vertreter Ludwig B. A. Michaslis, Kaufm. Adolf Damm, Privatier Ernst Rich. Schlegel in Dresden. Christian Grote u. Ed. Müller in Dresden überliessen der Akt.-Ges. das der Firma Adler-Compagnie Grote & Müller in Dresden von ihnen etriebene Fabrikunternehmen, einschl. des Rechts zur Fortführung der Firma, nach dem tande der Bilanz. vom 31./12. 1911, mit den darin aufgeführten Aktiven u. Passiven. Hier- nach wurden Aktiven zum Gesamtbetrage von M. 677 386.35 –— nämlich M. 827 386.35 lt. Bilanz abzügl. M. 150 000 Einzahlungskonto –, Passiven zum Gesamtbetrage von M. 127 386.35 übernommen. Die Akt.-Ges. gewährte dafür Grote und Müller eine Vergüt. von M. 550 000, von der auf jeden von ihnen die Hälfte mit je M. 275 000 entfällt. Einem jeden der beiden wurden diese M. 275 000 in 275 Aktien zum Nennbetrage gewährt. Zuweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Adler-Compagnie Grote & Müller in Dresden betriebenen Fabrikunternehmens, nämlich einer Zigarettenfabrik; An- u. Verkauf von Tabaken sowie Fabrikation u. Vertrieb von Zigaretten u. Rauchtabaken. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari, Geschäftsjahr: 1./12.–30./11.; bis 1914 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. timmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1916: Aktiva: Masch. 103 121, do. Inventar 1, Mobil. 1, Auto- mobil 1, Kassa 8715, Bankguth. 6457, Effekten 59 762, Steuerzeichen u. Kriegsaufschlag 88 665, Debit. 1 037 375. Rohtabake 426 477, Zigarettenmaterial. Kartonnagenabteil. u. Reklame- lager 423 715, Lager fertiger Fabrikate 228 638. – Passiva: A.-K. 700 000, Res.-F. 15 000, Talonsteuer-Res. 5000, Delkr.-Kto 17 000, Georg A Jasmatzi Akt.-Ges. 718 679, Kredit. 82 510, Zoll u. Steuerkredit 721 459, Gewinn 123 282, Bürgschaft f. Zigarettensteuer 480 000. Sa. M. 2 382 931. 3 „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kriegsunterstütz. 11 143, Abschreib. 189 595, Gewinn 123 282. – Kredit: Vortrag 6716, Betriebsgewinn 317 305. Sa. M. 324 022. Dividenden: 1912–1914: 13, 14, 0 %. 1915: 12 % (v. 1./1.–30./11.).. 1915/16: 12 0% Direktion: Eduard Müller. Prokuristen: H. Haubold, K. Lichtenstadt; O. M. Bräunert. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat P. Millington Herrmann, Berlin; Stellv. L. Chr. Grote, Adolph Bardach, Komm.-Rat K. R. Palmié, Dir. M. Reimer, Dresden. J. Smodlibowski, Akt.-Ges. in Miloslaw, Prov. Posecn. Gegründet: 18./10. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 15./3. 1910 in Wreschen. Die Übernahme der Firma J. Smodlibowski in Miloslaw erfolgte für M. 289 529. (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14.) .. Zweck: Betrieb einer Zigarrenfabrik, insbes. Erwerb und Verkauf aller Artikel der. Tabakindustrie. 0 „ Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. 3 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Kassa 1992, Bankguth. Posen 13 312, do. Wreschen 3039, Postscheck-Kto 17 513, Gebäude 40 500, Inventar 1, Rohtabake 81 116, fertige Fabrikate: Zigarren 7887, Halbfabrikate: Lose Zigarren 3207, Ausstattung: Fourniere, Bänder, Etiketten usw. 8918, Aussenstände 98 568. – Passiva: A.-K. 170 000, R.-F. 6000, Spez.- KR.-F. 6000, Coup.-Kto 2000, Zoll- u. Steuer 15 150, Kredit. 59 433, Reingewinn 17 472 Sa. M. 276 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 1000, Div. 10 200, Tant. an Vorst. 2500, do. an A.-R. 1500, Vortrag 2272. Sa. M. 17 472. – Kredit: Reingewinn M. 17 472. Dividenden 1909/10–1915/16: 10, 8, 6, 6, 6, 0, 6 %. Direktion: Jos. Smodlibowski. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbesitzer Jos. von Koscielski auf Schloss Miloslaw; Stellv. Rechtsanw. Dr. Sigism. v. Dziembowski, Posen; Rittergutsbes. Wlad. von Koscielski, Berlin.