=puttermittel- u. Getreidehandel-Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 7. 1916; eingetr. 18./11. 1916. Gründer: Herm. Röbel, Reinhold Mennick, PFriedrich Heinroth, Landwirt Edmund Henze, Halle a. S.; Spediteur Wilh. Kappes, Düsseldorf. Die Ges. ging hervor aus der in Liquidation befindlichen Bertels Futterkuchen G. m. b H. Zum 22./.2. 1917 ist eine a. o. G.-V. mit folg. Tagesordnung einberufen: Beschlussfassung über die Liquidation der Akt.-Ges. u. Verkauf der Grundstücke. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Futtermitteln sowie Handel mit Futtermitteln u. Getreide. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien. Direktion: Herm. Röbel. Lufsichtsrat: Vors. Reinhold Mennicke, Rechtsanwalt Wolfgang Herzfeld, Bankdirekt. Aug. Koltzer, Landwirt Edmund Henze, Halle a. S. u. Spediteur Wilh. Kappes, Düsseldorf. *Kraftfutterwerke Kehl a. Rh., Aktiengesellschaft in Kehl a. Rh. Gegründet: 14./12. 1916; eingetr. 16./12. 1916. Gründer: Chemiker Julius Klein, Mül- hausen i. Els.; Leutnant Willy Robert Ertner, Strassburg; Versich.-Insp. Jakob Burr, Strass- burg: Martin Klein, Saaraltdorf; Adolf Tubach, Strassburg. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Viehfutter u. alle damit in Zus.hang stehenden ge- Schäftlichen Unternehm. 0 Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. bDividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1917 gezogen. Direktion: Else Völker, Strassburg. Aufsichtsrat: Vors. Franz Robert Ertner, Ing. Ernst Gronau, Emil Mayer, Strassburg. 8 22 % 3 0 Gebrüder Dippe. Akt.-Ges., Quedlinburg. Gegründet: 30./1. 1915 mit Wirkung ab 1./2. 1915; eingetr. 19./5. 1915. Gründer: Landes- ösökonomierat Fritz von Dippe, Frau Anna Esche geb. Dippe, Quedlinburg; Leutnant a. D. Gust. von Dippe, Berlin; Saatgutzüchter Ludwig Kühle, Rechtsanw. Dr. Ernst Hildebrand, Quedlinburg. Die Ges. übernahm vom Landesökonomierat Fritz von Dippe in Quedlinburg, Frau Anna Esche geb. Dippe, daselbst, u. dem Leutnant a. D. Gustav von Dippe in Berlin das von ihnen unter der Firma Gebrüder Dippe zu Quedlinburg betriebene Handelsgeschäft mit Landwirtschaft, Pflanzenzucht. Samenhandlung u. Handelsgärtnerei mit allen Aktiven 0 u. Passiven, Liegenschaften u. Hypotheken, auch den tatsächlich der offenen Handels- gesellschaft gehörigen, aber zur Zeit auf den Namen der Gesellschafter u. des verstorbenen Öfkonomierats Gustav Dippe im Grundbuch eingetragenen Liegenschaften u. Hypoth. mit Inventar u. Vorräten u. dem Recht, die Firma fortzuführen, nach der Bilanz für das am 30./6. 1914 abgelaufene Geschäftsjahr mit Ausnahme eines Barbestandes von M. 1000. Der Wert der Übernahme wurde auf M. 17 998 000 festgesetzt. Den drei erstgenannten Gründern wurden hierfür Aktien im Gesamtbetrage von M. 9 998 000 und M. 8 000 000 durch hypothekarische Eintrag. gesicherte Schuldverschreibungen gewährt. Zweck: Übernahme des von der offenen Handelsges. Gebrüder Deppe in Quedlinburg betriebenen Landwirtschaft, Pflanzenzucht u. Handelsgeschäfts mit allen Aktiven u. Passiven, Inventar u. Vorräten, sowie mit sämtlichen Liegenschaften u. Hypoth. Gegenstand des Unternehmens kann auch sein der Erwerb u. die Veräusser. von Grundeigentum u. jeder Art von Gerechtsamen, die Unternehm. von Handels- u. Fabrikbetrieben jeder Art, sowie von landwirtschaftl. Betrieben ete. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien a M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 8 000 000 in 5 % Schuldverschreib. Tilg. ab 1./7. 1920; ausserdem sind M. 4000 000 andere Anleihen aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Wirtschaften Quedlinburg, Halberstadt, Neundorf 15 939 916, Kassa, Wechsel u. Effekten 1 473 996, Buchforder. einschl. Bankguth. 6 679 755. – Passiva: A,-K. 10 000 000, Schuldverschreib. 8 U00 000, befristete Darlehen 4 120 000, Ver- bindlichkeiten 285 544, R.-F. 13 362, Spez.-R.-F. zur Sicher. der Kriegssteuer 15 500, Talon- steuer-Res. 14 400, Ausfälle auf Forder., besonders im feindl. Ausland 709 876, Gewinn 935 384. Sa. M. 24 093 668: Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 743 691, Rückstell. für Ausfälle be- sonders im feindl. Auslande 286 751, Gewinn einschl. Vortrag 935 384. – Kredit: Vortrag 17 867, Betriebsüberschuss 1 947 961. Sa. M. 1 965 828. Dividenden: 1915/16: 5 % auf 5 Monate berechnet. 1915/16: ? %. Direktion: Ludwig Kühle, Carl Esche jnun. Aufsichtsrat: Vors. Landesökonomierat Fritz von Dippe, Stadtrat Carl Esche, Quedlinburg; Leutnant a. D. Gustav von Dippe, Justizrat Dr. Max Hoffmann, Berlin; Kaufm. Max Hoffmann, Breslau. ――§‚‚―Ü ‚9,AS %, . ―――