um- Verein Zum B A. 3 Grossenhain. Gesründet: 1891. Kapital: M. 80 000 nach Erhöh. um M. 000 lt. G. V. v. 20. 3. 1897 Geschäftsjahr: 1%. –30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 30. 1916: Aktiva: Hausgrundstück 23 200, 1000, 6783, Debit. 27 438, R.-F. 13 797, Spez.-R.-F. 4237, Effekten 9875, Papier u. Tüten 1354, Waren- Vvorräte 28 804..– Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 13 797, Spez R. F. 4237, Stollensteuer 2619, n: 15 836. Sa. M. 116 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 18 819, „ 4144. Ae aenenlbe 20559, Papier u. Tüten 806, Inventar-Abschreib. 379, Hausgrund- Stück-Abschreib. 355, Reingewinn 13833.8 Kredit: Vortrag 453, Betrich-Finnahmen, Zs. etc. 60 448. Sa. M. 60 901. Gewinn 1897/98–1915/16: M. 25 057, 21 265, 19 336, 16 132, 15 422, 14 440, 10.602, 12 386, 160 837, 12 220, 15 410, 16 868, 16 986, 18006 20 085, 20 447, 20 136, 19 154, 15 836. Dividenden 1902/03— 1915 16: 18, 13, 10½, 88–— 9½, 11, 12, 11, 1= 127342, 12, 2 70 aaf Aktien u. Warenentnahme. Vorstand: Vors. Rich. Götze, Stellv. Herrm. Aufsichtsrat: J. Schröter, Max Lohse, H. Lippold, H. Bock, Rich. Rerag Comum Verein Grünberger Fabriken, aeienges, chat in Grünberg i. Schl. (In Liquidation.) Bie G. Y. v. 23/2. 1914 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 12 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen. Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. „„ Liquidationseröffnungsbilanz am 25. Febr. 1915: Aktiva: Kassa 196, Waren 433, Utensil. 290, „%... 285, Bankguth. 1054, Verlust 9830. Sa. M. 12 000. — Passiva 3 A.-K. M. 12 000. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet- Verlustvortrag 2310, Handl.-Unk. 3760, Zs. 591, Waren 3938. – Kredit: Utens. 770, Verlust 9830. Sa. M. 10 600% Gewinn 1898/99–1913/1914: M. 23 244, 19 758, 21 603, 24 367, 15 392, 20 108, . 11 383. 21.137, 12 894, 15 594, 15 174, 9631, 2970, 0, 0. Liquidator: Emil Ön; . „.. ufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Besele Stely. Gustav Jancke, br. 0;80 Ostersetzer, Dir. Herm. Wiykler Erünberg „„ Kohlscheider Aktien- Gesellschaft elbrhilte in Kohlscheid mit 24 Filialen im Wurmrevier. Zweck: Handel mit Lebensbedürfnissen u. Verbrauchsgegenständen. 3 Mapital: M. 70 500 in 282 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 47 000, erhöht lt. G.-V. 11. 99. 1899 um M. 23 500 in 94 Nam.-Aktien. Anleihe: M. 330 231. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St., Grenze 30 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Immobil. 244 800, Automobil 1, Masch. 3000, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 500, Backofenanlage I 7 000, do. II 1, Mobil. 28 800, Fuhrwerk 1, Versich. 12 000, Eisenbahnanschluss 1, Effekten 45 348, Depos. 56 203, Warenbestand 171 057, Kassa 9006. Debit. 30596. – Passiva: A.-K. 70 500, R.-F. 25 000, Pesond. Res.-Kto 60 000, Delkr.-Kto 15 000, Div.-Ergänz.-F. 25 000, Hinterlegungen 51 000, Anleihen 330 231, „ 31 583. Sa. M. 608 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk 260 466, Abschreib. 25 053, Gewinn 31 5683. Kredit: Gewinn 3798, Rohertrag 313 305. Sa. M. 317 103. Gewinn 1902/03–1915/16: M. 27 769, 30.568, 30 462, 29 949, 31 005, 30 555, 29 830, 31 595 (Div. 36 %)., 38 705 (Div. 40 %), 39 022 (Biv. 40 %), 38 784 (Div. 40 %), 39 299 (Div. 40 %); 25 898 (Div. 20 %), 15893 Vo0orstand: Vors. Bergwerks-Dir. H. Schornstein, Stellv. Betriebsführer N. Krahé, Be- triebsführer Joh. Hirtz, Heinr. Geilen, Ludw. Hillenblink. Aufsichtsrat: Ludw. Hillenblink, A. Büttgenb: ach, H. Rob. Hillenblink, Math Schaffrath. Waaren- -Einkaufs- Vefein Lauban, Act.-Ges. in Gegründet: 1870 als Genossenschaft, 1889 als solche liquidiert u. in A.-G. umgewandelt. Zweck: Kolonialwarenhandel en gros und en detail. Warenumsatz 1910/11–1915/16: M. 923 996, 969 380, 1 047 079, 1 002 340, 1 031 421, 1 217 331. Kapital: M. 36 000 in 180 Nam.-Aktien à M. 200 nach Erhöhung um M. 6000, Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Jeder Aktionär = 1 St. Bilanz am 31. März 1916; Aktiva: Waren 79 838, Aussenstehende Forderungen 26 564, Kassa u. Bankguth. 101 519, Gebäude 43 148, Versich. 315, Inventar 1. Masch. 1. – Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 20 599, Spez.- R.-F. 26 414, Dispos.-F. 1215, Anleihe 18 000, Rückst. Zahl. 4579, Kriegs- Res.-F. 12 421, Gewinn 132 156. Sa. M. 251 387.