90 25./9. 1910 Schedewitzer Consum-Verein, dann wie oben. Verpackungen 14 919, Zs. 2 525. Sa. M. 753 081. Zwickauer Warenvermittlungs-Akt.-Ges. in Zwickau. Gegründet: 8./10. 1868. Sitz bis 24./9. 1905 in Schedewitz jetzt in Zwickau. Firma bis Zweck: Herstellung u. der Einkauf von guten und unverfälschten Lebens- u. Genuss- mitteln, Bekleidungsgegenständen u. Wirtschaftkbedürfnissen im grgssen und Abgabe der- selben an jedermann gegen Barzahlung, um aus dem dabei erzielten Überschusse Kapital zu erwerben, dasselbe zu weiteren gesellschaftl. Unternehmungen zu verwenden oder an dies Ges. als Div. zu verteilen. Seit 1903 auch Betrieb einer Sparkasse. Verkaufsstellen in Nieder- hasslau, Marienthal, Niederplanitz, Oberhohndorf, Zwizkau, Pölbitz, Schedewitz, Mosel, Ober- planitz, Werdau und Wildenfels. Umsatz 1904/05–1915/16: M. 2 524 304, 2 617 561. 2 415 742, 2 386 466, 2 590 342, 2 903 477, 3 038 175, 3 132 803, 3 253 331, 3 847 149, 3 411 913, 3 838 766. Kapital: M. 1 510 000 in 1800 Aktien à M. 150 und 6200 Aktien à M. 200. 1892 wurde das Kapital von M. 310 000 auf M. 510 000, 1896/97 auf M. 1 510 000 erhöht, jedoch sind 3 M. 500 000 in 2500 Aktien à M. 200 noch unbegeben. Die Aktien lauten auf Namen und sind nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Hypotheken: M. 892 100. 3 lhnleihe: M. 229 700 in 4½ % Neubau-Anteilscheinen à M. 100 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % Div. den Aktionären, der Rest als Waren-Div. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: Schedewitz 88 000, Nieder- planitz 25 000, Niederhasslau 17 100, Oberhohndorf 14 200, Mosel 22 900, Werdau 66 300, Cainsdorf 22 700, Zwickau (Bosenstr.) 165 300, do. (Schneeb. Str.) 316 800, do. (Bahn- hofstr.) 199 000, do. (Alexanderstr.) 41 500, do. (Zwickauer Str.) 8000, do. Bergkeller 300, do. Zentrale 814 000, Gleisanlage 17 600, Bäckereimasch. 13 000, Bäckereigeräte 21 000, Licht- u. Kraftanlage 44 000. Kraftwagen 1, Geräte 71 000, Fuhrwerke 6400, Waren- bestände 923 316, Bäckereibestände 51 741, Brikettbestände in der Bäckerei 247, Flaschen 5600, Futtervorräte 428, Kassa 13 438, Wertp. 59 880, Bürgschaften 16 000, Bankguth. 5266, Grundschuld beim Konsumverein Plauen 2200, Aussenstände 10 310, vorausbez. Stempel 352, do. Rückvergüt. 830, Beteilig. 48 231, rückst. Aktieneinzahl. 3704. — Passiva: A.-K. 1 010 000, R.-F. 103 657, Bürgschaften 16 000, Bauanteilscheine 229 700, Hypoth. 892 100, Guth. der Mitglieder 3292, do. der Teilhaber 10 654, do. der Sparkasse 325 420, rückst. Bauanteil- scheinzs. 3670, do. Unk. 7142; Bankschulden 94 260, Warenschulden 191 452, Stollensteuer 233, Reingewinn 228 063. Sa. M. 3 115 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 322 120, Aufsichtsratsvergüt. 3000, Grundstücks-Unk. 36 106, Gleisanlage-Unterhalt. 185, Licht- u. Kraftanlage- do. 6687, Kraft wagen- do. 1681, Geschirr-Unk. 23 343, Bäckereibetriebs-Unk. 20 890, Bäckereilöhne 30 935, Bauanteilscheinzs. 10 265, Abschreib. 69 802, Reingewinn 228 063. – Kredit: Vortrag 83„, Warengewinn 579 967, Bäckereigewinn 141 594, Grundstückserträgnisse 13 991, Erlös aus 1915/16: 3½, 3½, 3¾, 3¼, 3¾7 4, 4, 3, 3¼, 3, 4½, 4½, Aktien-Dividenden 1901/02 „ . Waren-Dividenden 1901/02–1915/16: 14, 14, 13½, 13, 11, 12, 12, 11710, 10, 10, 10, 10, 8, 7 %, Direktion: M. Pobbig, Otto Bässler, Conrad Ebert. Aufsichtsrat: I. Vors. Paul Irmscher, II. Vors. Max Herold, Zwickau. Handlungs- And Warenhäuser, Finkaufsgesellschaften, Automaten ete. Hardt-Wülfing, Akt.-Ges. in Berlin C. 19, Unterwasserstr, 6. Gegründet: 16./10. bezw. 21./11. 1906 mit/ Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 30./11. 1906 Gründung siehe dieses Handb. 1906/07. Zweck: Export u. Import aller Klassen u. Gattungen von Waren von und nach über- seeischen Ländern, insbes. in der Art, wie solche Geschäfte bisher schon von den Firmen Hardt & Co. zu Berlin und Johann Wülfing & Sohn zu Lennep betrieben worden sind und Sauch in Zukunft im Anschluss an die Unternehmungen dieser Firmen betrieben werden sollen. Die Ges. ist bei Engelbert Hardt & Co. in Buenos Aires u. Punta Arenas beteiligt. Infolge des Krieges Unterbindung des Exports, dagegen 1914/15 bedeutende Heereslieferungen. 1916 konnten Warenlager u. Aussenstände abgestossen werden, sodass sich auf Ertrags-Kto ein Verlust von M. 1 071 450 ergab, der Bilanzfehlbetrag für 1916 (6 Mon.) betrug M. 718 526, gedeckt aus R.-F. Kapital: M. 20 000 000 in 10 000 St.-Aktien Lit. A u. 10 000 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000. Von dem urspr. A.-K. von M. 15 000 000 übernahmen die Firma Johann Wülfing & Sohn in Lennep M. 3 000 000 Aktien Lit. A und M. 3 550 000 Aktien Lit. B, die Firma Hardt & Co. M. 4 500 000 * Aktien Lit. A und ebenfalls M. 3 550 000 Aktien Lit. B, ferner Major a. D. Heinr. von Tiedemann