aaknes. And Warenhaäuse % „ M. 100 000, Gustav Hardt sen. M. 100 000 0 u. Päbfikaa Fritz Hardt M. 200 000 Aktien Lit. B. Erhöht lt. G. V.v. 7./2. 1914 um M. 5 000 000 in je 2500 Vorz.- u. St.-Aktien mit Div.-Ber. Ab 1./1. 1914, b zu pari. Die Vorz.-Aktien erhalten nur 6 % Vorz.-Div. (ohne weitere Div.) mit Nachzahl.- -Anspruch, und zwar auf den Div.-Schein des Jahres der Zahlung. Bei Liduid. der Ges. erhalten die Vorz.-Aktien B zunächst den Nennbetrag der Aktien nebst „Zinsen von dem Ablauf des letzten Geschäftsjahres, für das eine Div, verteilt ist, etwaige Fehlbeträge von Div. aus früheren Jahren, während der R est des Liquidations- erlöses den Aktien Lit. A zufallt. Geschäftsjahr: Kalenderf. (bis 1916 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Ini I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 3 St., 1 Aktie B = 1 St. ..... Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., besondere Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf bis 6 % Diy. an Vorz.-Aktien B mit, Nachzahl.- Anspruch. 4 % Div. an St.-Aktien A, vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien A bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Beteil. bel Engelbert Hardt & Co., Buenos 800 000, Vorschüsse auf Konsignationen 570 766, Lager in Buenos Aires, Montevideo, Valpa- raiso, Concepcion, Lima, Arequipa, La Paz, Australien sowie in Europa lagernde Waren 10.187 045, überseeische Debit. 6 362 040, Bankguth, 533 308, Wertp. 5 111 906, Wertp. des Beamtenunterstütz.-F. 345 500. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 667 980, Beamten-Unter- stütz.-F. 360 697, Spez.-R.-F. für Talonsteuer 150 000, Reingewinn 2 731 883. Sa. M. 23 910 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungs-Unk. 364 721, Steuern 146 301, Gewinn 2 731 883. – Kredit: Vortrag 687 998, Ertrags- Kto 2 554 907. Sa. M. 3 242 905. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiya: Bankguth. 10 199 897, Wertpap. 9 855 000, Kriegs- gewinnsteuerres. 246 406, Beamtenunterstütz, 419 000, Verlust 718 526. – Passiva: A.-K. 20000 000, R.-F. 770 180, Kriegsgewinnsteuerres. 250 000, Beamtenunterstütz. 418 649. Sa. M 21 438 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 403 222, Ertrag 1 071 450. – Kredit: trag 706 146 abz. %%% 250 000 = 456 146, Verlust 718 526. M. 1 171 673. Divid St.-Aktien: 10, 10, 10, 12½, 12½, 12½, * „ 12½ %. – Vorz.- Aktien: 5 % BßB 0, 6 %. 1916: 0 % (v. 1./7–31./12.). Direktion: Komm--Rat Gustay Hardt sen, Heinr. Hardt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Engelbert Hardt, Stellv. Major a. D. Heinr. von Tiedemann, Komm.-Rat Herm. Hardt, Fabrikant Frit Hardt, Lennep. Pr okuristen: Hugo Hardt- Walter Gross, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. Liemann Akt.-Ges. in Berlin, C. 25, Prenzlauer Strasse 46. Gegründet: 340 bezw. 17./11. 1915; eingetr. 19./11. 1915. Gründer: Jos. Liemann, Berlin- Schönebergs; Heinr. Liemann, Berlin; Ludwig Lewin, Neukölln; Leo Liemann, Berlin- Schöneberg; Gust. Liemann, Berlin. Jos. Hiemann u. Heinr. Liemann, alleinige Inh. der Firma Versandhaus M. Rfemef brachten diese Firma in die Akt.-Ges. ein u. erhielten hierfür zus. 1500 Aktien à M. 1000. Zweck: Fortführ. des bish. Betriebes der offenen Handels-Ges. Versandhaus M. Liemann, Herstell. oder Überarbeit. der für den Verkauf oder Verbrauch geeigneten Artikel, Beteilig. bei anderen Unternehm. dieser oder ähnlicher Art oder deren Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M 624 000. Geschäftsjahr: 1./7. 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilauz am 30. Juni 43 6 Aktiva: Grundstück Prenzlauerstr. 46 682 320, do. Keibel- str. 11 406 962, Utensil. 64 264, Kassa 17 964, Guth. bei Banken, Girokto u. Postscheckkto 498 684. Bahnnachnahmekto 2363, Waren 748 215, Kaut. 47 625, Wechsel 500, Beteilig. 60 000. ODebit. 67 455, Dubiose 3503. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 000, Kredit. 172 194. Sicherheitsleistung 20 000, Sonderrückstell. . Steuer 110133, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 4876, Vortrag 17 653. Sa. M. 2 598 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 10 218, Utens. 7140, Reklame 89 654. Steuer 12 651, Invaliden- u. Krankenkasse 2935, Löhne u. Gehälter 120 018, Unk. 53 319. Hausunk. 785, htskosten 2469. Versich. 909, Hypoth, 30 550, Zs. 419, Dubio 22 528, Reingewinn 282 663. Kredit: Waren 607 969, Detailgeschäft 20 366, Beteiligungsertr ag 7928 Sa. M. 636 264. Dividende 1915/16: 10 % Direktion: Leo Bin Wilh. Jonas. Aufsichtsrat: Vors. Komm. -Rat Feodor Beer, Stelly. Jos. Liemann, Heinr. Liemann, Berlin. Prokuristen: Wilh. Ebert, Ludwig Levin, Gustav Liemann (sämtl. stellv. Dir.). Medicinisches Waarenhaus (Act.- Ges.) in Berlin NW. 6, Karlstr. 31; Fabrik NW. Heidestr. 52. Filialen in Charlotten- burg, Kurfürstendamm 13, in B.-Schöneberg, Bayerischer Platz Gegründet: 1894. Zweck: Fabrikation u. Lager aller chirurg. Instrumente, medizin. Apparate u. Kranken- hausmöbel; Spezialfabrik für Krankenhaus- Einricht., Operationsgeräte, Sterilisations- u.