Handlungs- und Warenhãa user, Einkaufsgesellschaften, Automaten eto. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Men.-Vers.: Aug.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am' 31. Juli 1916: Aktiva: Kassa 4871, Wechsel 932, Debit. 1 387 203, hiervon Ziessionen 1 014 158, Miete-Vorauszahl. 8969, Warenvorräte 31 255, Geschäftseinricht. 8249, Betriebsvorräte 3912. Beteilig. 20 158, Effekten 1, Reklame 1, Depot 45, Verlust 81 911. Passiva: A.-K. 537 000, Anlehen 330 000, Kredit. 68 Akzepte 173 353 Debit.-Res. 431 052, unerhob. Div. 300, 6„ Res. 6500, Avale 45. M. 1547 514. (Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: „ auf Debit Verlust-Res., 25 000, Ha ün einschl. der Ausgaben für Gehälter, Reklame u. Steuern 53 287, Zs. 23 931. – Kredit: Waren-Kto 59 559, Verlust 42 659. Sa. M. 102 219. Dividenden: 1905 (6½ Monate) bis 1908/09: Vorz.-Aktien: 16.67, 43.26, 50.88, 57.74, 34.13 %; St.-Akeien: 5, 10, 10, 10, 5 %; gleichber. Aktien 1909/10–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %, Direktion: Kurt von Gräefe, Aufsichtsrat: Vors. Joh. Sämmer, Stellv. Dr. Franz Graf Walderdorff, Fritz Rall, München. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse; Dresdner Bank. Kaufhaus Modern Akt-Ges. in Aibessbüftg Die Ges. befindet sich seit April 1915 in Zwangsverwaltung. Zwangsverwalter: Bürger- meister Dr. Schwander, Strassburg. Gegründet: 17./11. 1911; eingetr. 2./12. 1911. Gründer: Camille Schauffler, Theodor Goehrs, Bank von Elsass u. Lothringen, Georg Schweitzer (Inhaber der Firma J. Manrique), Adolf Altorffer, Eugen Doirisse, Strassburg (die beiden letzteren Inhaber der Firma Camille Schauffler); Dir. Henry Luck, Grafenstaden. Filiale in Mülhausen i. Els. Zweck: 1. Errichtung u. Betrieb eines grossen Warenhauses u. Basars u. im allgemeinen der An- und Verkauf jedweder Warengattung, einschliesslich der Lebensmittel, sowie von Gegenständen und Erzeugnissen jeder Art, mit deren Verkauf sich die sogenannten „Basars und grossen Warenhäuser- befassen, ohne jede Ausnahme; 2. Übernahme und Fortführung der Handelsgeschäfte in Firma „C. Schaufrlere (Camille Schauffler), Manufaktur-, Weiss- u. Tuchwarenhaus in Strassburg und Firma „J. Manrique“, Kurz-, Woll- und Putzwarenhaus allda, mit deren bisherigem Geschäftsbetrieb. Die Übernahme dieser beiden Geschäfte erfolgte mit dem Tage der Eröffnung des besagten neuen Warenhauses, welchem dieselben einverleibt wurden; 3. Erwerb im Erbbaurecht oder zu Eigentum eines an das zu er- bauende sogen. „neue Boulevard“ zu Strassburg zu liegen kommenden Grundstücks-Ecke dieses Boulevards und der Barbaragasse zur Errichtung und zum Betrieb des besagten Warenhauses; 4. Errichtung, Erwerbung, Pachtung und Betrieb von weiteren ähnlichen Unternehmen, sowie von Zweigniederlassungen und Beteilig. an solchen, sowie deren Ab- Sorption, infolge von Fusion u. dergl., alles sowohl im In- wie Ausland; 5. Vornahme aller mit dem Voranstehenden verbundenen kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Das neu- erbaute Strassburger Warenhaus sollte 1914 eröffnet werden. Es liegt am Boulevard u. umfasst 3260 qm Gesamtfläche, der Ges. teils eigentümlich gehörend, teils der Ges. von der Stadt Strassburg im Erbbaurecht überlassen. Die Unterbilanz erhöhte sich 1914/15 von M. 121 027 auf M. 677 090; 1915/16 auf M. 959 731. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Grüfdern zu pari. Seit 29./9. 1913 voll eingez. Hypotheken: M. 2 272 500. Bilanz am 30. 1916: Aktiva: Kassa 1342, Waren 548 893, Bau 2 583 548, Einricht. 240 454, Mobil. 650 776, Debit. 23 608, Bankkto 286 930, noch nicht erhob. Dar- erwerbskto 1, Effekten 1, Verlust 959 731. – Passiva: A.-K. 2 500 000. Hypoth. 2 272 500, Darlehen 136 363, Hypoth.-Zs. 47 250, Erbau-Zs. 77 935, Anwesenheitsgelder an deutsche A.-R.-Mitgl. 2000, do. an franz. A.-R.-Mitgl. 2500, Kredif. Warenliefer. 43 446, Forder. von Bauunternehmern 261 232, Dubiose 8726. Ga. M. 5351 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 977 090, Hyp. u. Erbau-Zs. 175 760, Unk. 84 132, Abschr. 41 570, Kto Dubiose 8726. – Kredit: Waren 10 742, Diverse 16 806, Vortrag 959 731. Sa. M. 987 279. Dividenden 1911/12–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0 % (1911/14 Baujahre), Direktion: Georg Schweitzer, Adolf Altorffer, Eugen Doirisse. Aufsichtsrat: Vors- Camille Schauffler, Strassburg; Stellv. Charles Masson, Nancy; Theodor Goehrs, Bank-Dir. Eugen Meyer, Strassburp; Raoul Bloch, Albert Cabot, Achilles Foussier, Léon Démogé, Paris. Zahlstellen: Strassburg: Ges. Kasse, Bank von Elsass u. Lothr. Deutsche Post u. Eisenbahn-Verkehrswesen Akt.- Ges. (Dapag-Efubag) in Staaken bei Berlin. Gegründet: 9. 6.1909: eingetr. 15./6. 1909. Sitz bis 1912 in Berlin. Firma seit 28./6. 1909 mit dem Zusatz Dapag- Efubag. Gründer: Deutsche Abel-Postwertzeichen-Automaten-Ges. m. b. H. (Dapag), vertreten durch die Geschäftsführer Dir. Oscar Oehring u. Heinr. Hänichen, Eisenbahnfahrkarten- u. Billet- Automaten Ges. m. b. H. (Efubag), vertreten durch Dir. Karl Strauss, Bankbeamter Dr. Herm. k, „... Ernst Freih. Molitor von Mühlfeld, Dr. phil. Wilh. Godau, Berlin Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. § 1 Aktie „ leheasvaluten 30 000, Bauvorschuss 23 240, vorbez. Versich.-Prämien u. Miete 3425, Geschäfts- Ö