„ its-Anstalten, Religiöse Vereinigungen eic. 14 Gemeinnützige und Wohnhltätigke Gewinn-und Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk.: Löhne, Energie, Reparat., Montagen etc- 438 161, Steuern 2155, Gen.-Unk. 139 306, Abschr. 173 169. – Kredit: Bruttogewinn M. 752 792. Dividenden 1909–1915: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % (für 1916 8 % Div. vorgeschlagen). Direktion: Dir. Heinr. Wollheim. Prokuristen: Alb. Schirmacher, Herm. Angerstein. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. Wollheim, Stellv. Hans Ossenbach, Berlin; Komm.-Rat Martin Ephraim, Görlitz; Komm.-Rat Nath. Rominger, Stuttgart; Gen.-Major Edwin Paetow, Berlin; Dr. Franz Graf von Matuschka, Schöneberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Palästina-Bank. Mitteldeutsche Automaten-Akt.-Ges. in Berlin. Schmidtsr. 7. Gegründet: 8./5. bezw. 2./7. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 10./7. 1909 in Dresden; Sitz seit 4./9. 1913 in Berlin. Gründer siehe Jahrg. 1909/10 ds. Buches. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Mitteldeutschen Automaten-Ges. Neubert & Co. in Dresden-N. u. der Detailabteilung der Firma C. F. Schulze & Co., Fabrik automatischer Apparate in Berlin. Erstere Firma brachte ihr Geschäft nach dem Stande v. 1./4. 1909 (Waren, Patente, Muster usw.) im Gesamtwerte von M. 8577 ein. Ferner wurden übernommen in der Hauptsache Aussenstände im Betrage von M. 289 380. Es wurden hierfür an Neubert gewährt M. 220 000 in Aktien, M. 444 bar, ausserdem übernahm die Akt.-Ges. Verbindlichkeiten im Betrage von M. 75 513. Der Gewinn des ersten Geschäftsjahres 1907/08 belief sich auf M. 98 782, der des zweiten 1908/09 (aber nur 8 Monate umfassend) betrug M. 62 333. Die Firma C. F. Schulze & Co. hat in die Akt.-Ges. an Waren, Material.. Aussenständen usw. in. Sa. M. 105 308 eingelegt u. hierfür M. 105 000 in Aktien u. M. 308 bar erhalten. Ausser diesen Aktiven brachten beide Firmen noch die Lieferungsverträge auf Füllungen ein. Für dieses ferner Einbringen wurden den beiden Firmen je 50 Genussscheine gewährt, die mit je M. 1000 zu amortisieren sind u. bis dahin eine Vorzugsverzins. von 4 % Zs. geniessen. 1910 u. 1911 wurden je 10, 1912, 1913 u. 1974 je 13 Genussscheine u. 1915 2 Genussscheine ausgelost. weck: Herstell., Erwerb u. Vertrieb von Warenverkaufs- u. ähnlichen Automaten aller Art sowie Herstell. u. Handel mit den dazu erforderl. Füllungen, ferner Herstell. u. Vertrieb sonstiger technischer Artikel. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien. Genussscheine: Siehe oben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Muster 1, Füllungsprämien 1, Modelle 1, Patente 1. Inventar 1, Kassa 3254, Debit. 473 332, Waren 16 858. – Passiva: A.-K. 330 000, Res.-F. 33 000, Spez.-R.-F. 90 000, do. II für Valutaverluste 20 000, Kredit. 1619, Tant. u. Grat. 565, Gewinnanteil auf 39 Genussscheine 1560, Div. 13 200, Vortrag 3504. Sa. M. 493 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 670, Debit. 9955, allg. Unk. 40 032, Reingewinn 18 830. – Kredit: Vortrag 13 381, Waren 56 108. Sa. M. 69 489. Dividenden 1909–1915: Aktien: 10, 12, 14, 14. 14, 6. 4 %; Genussscheine: M. 40, 40, 40, 40, 40, 40, 40. Direktion: Arthur Hayn, Berlin. Prokurist: Georg Krumbholz, Karlshorst. Aufsichtsrat: Vors. Georg Hirschfeld, Berlin; Stellv. Konsul Alex. Neubert, Rechts- anwalt Dr. H. von Meyer, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Dresden: Gebr. Arnhold. Gemeinnützige und Wokltätigkeits-Austalten, Religiöse Vereinigungen, Schulen etc. Aachener A.-G. zur Unterstützung hülfsbedürft. Personen männlichen Geschlechts in Aachen. Kapital: M. 304 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 3 532 468, Effekten 2000, Debit. 375 220, Kassa 10 949, Verlust 17 629. – Passiva: A.-K. 304 000, R.-F. 131 500, do. II 110 753, Kredit. 3 492 014. Sa. M. 3 938 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 4716, Abschreib. 28 534, Unk. 3919, Steuern 6828, Reparat. 5076, Zs. 101 040. – Kredit: Miete 132 485, Verlust 17 629. Sa. M. 150 114. Gewinn: 1902: M. 5784; 1903: Verlust M. 8617; 1904–1905: Gewinn M. 4193, 193 441; 1906: Verlust M. 7812; 1907: Gewinn M. 3131; 1908: Verlust M. 7464; 1909–1910: Gewinn M. 5422, 4725; 1911: Verlust M. 6469; 1912–1913: Gewinn M. 2957, 4869: 1914: Verlust M. 4716; 1915: Verlust M. 17 629. Direktion: Jos. Niessen, Franz Pütz, G. Overbeck. Aufsichtsrat: Jakob Marelle, Franz Fiedler, Wilh. Stolle, Jos. Schulte, Joh. Hilkmann, Carl Hebestreit, Heinr. Stratmann, Aachen.