a 193 Mai 1885. und E eines Hauses nebst Garten für die vom hl. Kreuz in Konstanz. Kapital: M. 120 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 200, davon M. 3000 Aktien unv erkauft. Geschäftsjaür; 1./7.–30./6.; bis 1914: 16,/5.–15./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 15. Juni 1915: Aktiva: Kassa 3902, Liegenschaften 132 000, Debit. 51 352. – Passiva: A.-K. 117 000, R.-F. 22 205, Kredit. 18 482, unerhob. Div. 792, Bau-F. 19 600, Gewinn 9174. Sa. M. 187 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 4200, allg. Unk. 1660, R.-F. 1270 Liegenschaft 33 16 000, Gewinnvortrag 9174. – Kredit: Vortrag 24 270, Kassa 8430, Zs. 2404. ÖSa. M. 35 106. Dividenden 1895/96 96-–1914 15: 2, 0081, , 0. 0, 0, 0, 2, 2, 1, 1, 1, 1½, 3½, 3½, 3, 3, , Vorstand: „ Kan Scheu, Briva mann Simon Deggelmann. „ Vors. Gürtlermeister J osef Wirth. elke ab Atengeselshaf in Kandksberz a. wW. Gegründet: 26./7. 1912; eingetr. 31./7. 1912. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fortführung von bestehenden oder noch zu begründenden Unternehmungen für das Wohl der minderbegüterten Volksklassen als da sind: Volksbibliothek, Turnbetrieb, Volksbad, Säuglings-, Kinder- u. Jugendpflege u. ähnliche-gemeinnützige Bestrebungen. Kapital: M. 300 000 n 1500 Nam.-Aktien à M. 200, davon M. 100 000 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1913 um M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1914 im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Volkswohlhaus-Grundstück 161 883, Schwimmbad- do. abz. Hypoth. 18 887, Guth. bei M. Bahr 122 636, noch nicht bezahlte Aktien 1100, Kassa 199. – Passiva: A.K. 300 000, unerhob. Div. 450. R. F. 100, Div.-F. 927, Gewinn 3229. Sa. M. 304 706. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 556, Gewinn 3229. Sa. * 3785. – Kredit Zs. M. 3785. Dividenden 1912–1913: 1½, 3 % auf Vorz.-Aktien. Direktion: Vors. Fabrikbes. Max Bahr, Willy Schwärzke, Elise Forch, Stadtrat otto Krischker, Lehrer Rud. Bloch, Bankier Jul. Reichmann. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Schneider, Richard Clemens, Otto Schönrock, Hans Hands? Margarete Bahr, Otto Hennrich, Paul. lhbür Juh. A- Ges. Pforzheimer Töchter- Instituts in Pforzheim Kapital: M. 44 571.43 (fl. 26 000) in 260 Aktien à fl. 100. Zweck: a) Beschaff. bezw. Unterhalt. eines geeigneten Schulgebäudes für das Pforzheimer Privat-Töchterinstitut. b) Ermöglichung des jeweiligen Fortbestandes dieses Instituts durch Vermiet. des Gebäudes an zur Schulleit. geeignete Persönlichkeiten. Geschäftsjahr: 16. Febr. bis 15. Febr. Gen.-Vers.: März-Sept. 0 Bilanz am 15. Febr. 1916: Aktiva: Liegenschaften 110 997 Mobil. 1, Kassa 88. –— Passiva: A.-K. 44 571, Hypoth. 45 832, R.-F. 11 427, Spez.-R.-F. 9167, Gewinn 88. Sa. M. 111 087. Dividenden 1896/97–1915/16: M. 8.50, 0, 5, 5, 5, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6„, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0 pro Direktion: Rud. Kollmar, Fabrikant Eugen Kopp, Kassier E. Burkhardt. Aufsichtsrat: Dr. Rud. Renner, Eugen Kopp, Georg Lerch. Actien- Gesellschaft für katholische Initefesse Zzu Sadrlonis Kapital: M. 48 600 in Aktien. Geschäfts)r: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 0 am30. Juni 1916: Aktiva: Immobil. 22 092, Kassa 5288, Postscheck 100, Debit. 1555, Rückstände aus dem lauf. Jahre 1956, Einlagen bei der Kreissparkasse 26 278, Guth.. laut Schuldschein 500, Material. u. Verlagsartikel 7019, Masch. u. Mobil., Schriften 13 094, Verlust 1154. –Passiva: A.-K. 48 600, R.-F. 6000, Ern.-F. 11 480, Unterst.-F. 4598, unerhob. Div. 1185, Forderungen der Kreissparkasse 7174. Sa. M. 79 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 49 778, 1454. – Kredit: Betriebseinnahmen 44 556, Guth. aus lauf. Jahre 1956, Zs. 495, Mieten 843, Mehr- wert der Material. 3380. Sa. M. 51 233. Dividenden 1899/1900–1915/16: 20, 16, 15, 12, 12, 10, 8, 8, 8, 8, ?, ?, ?, ?, ?, ? %. (Gewinn 1909/10–1915/16: M. 8712, 8714, 5225, 7006, 8464, 6552, 0.) Vorstand: E. Moll, Ad. Lang. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Jos. Heydinger. ― 90*