6 Kabek Vereinshaus Eleipür 1 1 Br. 6 Gegründet: 25./6. 1883; eingetr. 11./8. 1883. Zweck: Erwerb und Portführung des- katholischen Vereinshauses mit Wirtschaftsbetrieb; auch Weinhandel. Kapital: M. 180 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 348 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Liegenschaften 460377, Mobil. der Weinkellerei 13 130, do. Wirtschaft u. Hauseinricht. 7609, Guth. bei der Städt. Sparkasse 23 745, Kassa 1847, Weinvorräte im Patentkeller 91 109, do. im Wirtschaftskeller 726, Vorrat an Weinverpackungs- gegenständen 2697, Debit. 13 945. – Passiva: A.-K. 180 000, Hypoth. 348 000, Kapitalschuld 38 500, Bankschuld 40 312, unerhob. Div. 22, R.-F. 3365, Neubau-F. 747, Gewinn 4242. Sa. M. 615 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 19 676, Steuern u. Versich. 4027, Gebäudeunter- halt. 1436, Brunnenwasserz. 516, Heizmaterial. 30, Gas-Kto 316, elektr. Licht 8, allg. Unk. u. Gehälter 8082, uneinbringl. Forder., Abschreib. 2429, Gewinn 4242. – Kredit: Saalmiete ** Mietzins 9924, allg. Wirtschaftspacht 73 Wein 30 054, do. Wirtschaftskeller 340. 40 765. 1893/94–1915/16: 1½, 1233 23 2, 2½, 3, 3¼, 3% 3 3½, 3½, 3, 3, 3, „ ?, , 0, 0, 7 %, Goup. Verj. 5 . (K) Direktion: Const. Frese, Joh. Hund. Aufsichtsrat: (12) Vors. H. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; J. A. Krebs. Ges. Katholische Gesellenherberge in akabe Kapital: M. 7500 in 50 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Liegenschaft 101 821, Kapitalforder. 1529, Kassa 1564, Einnahmereste 19, Fahrnisse 3792. – Passiva: A.-K. 7500, R. F. 1221, Div.-F. 1627, Hypoth.- 89 009, Amort.-F. 5500, Ausgabereste 965. Gewinn 2903. Sa. M. 108 7225 Dividenden 1900–1915: % uablbar bei Haus- meister Hammel. Direktion: Kaplan J. Bothenbiler, Kaplan A. Simon, Jos. Bach, Revisor H. Goldschmidt (Kassier). = at: Vors „ Aug. Akt.- Ges. Kathol. Vereinshaus St. in K Gegründet: 8./4. 1889. Kapital: M. 180 000 in 900 Namen-Aktien à M. 200, davon M. 46 000 der Ges. zur Verfüg. gestellt. Hypotheken: M. 208 397. 3 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3 Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Kassa 68, Liegenschaft 338 070, Mobil. 27 570, Debit. 1059, Verlust 13 702. – Passiva: A.-K. 133 400, Kredit. 208 397, do. verzinsl. Handgeschenke 23 423, Wirtschafts-Kto 15 250. Sa. M. 380 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 569, Kassa 280, Zs. 8986, Mobil. 2973, allg. Unk. 3023, Wirtschaft 4059. –— Kredit: Betriebskto 8361, Geschenkkto 8827, Verlust. 13 702. Sa. M. 30 891. Dividenden 1904 05–1915/16: 0 %, 0 Vorstand: Friedr. Fink. Kassierer: Simon „ Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw Dr. H. Baur, Stellv. Rechtsanw. Beyerle. Akt.-Ges. Katholisches Vereinshaus in offenburg. * Kapital: M. 6750 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Debit. 22 542, Kassa 319. – Passiva: A.-K. 6750, R.-F. 900, Div. 450, do. alte 180, Gewinn 14 582. Sa. M. 22 862. Dividenden 1899–1915: 2 1 2/2, 2, 3½ 5, 6%, 6¾, 6¾, 6, 6, 6, 6, 6¾/, 2, 2 %. Vorstand: F. Weber. Aufsichtsrat: Stadtbaumeister Wacker, Rechtsanw. Bechler, Stadtrat Stephan. Akt.-Ges. Katholisches Vereinshaus Pforzheim in Pforzheim, Durlacherstrasse 8. Gegründet: 6./12. 1897. Zweck: Betrieb u. Unterhalt. eines Gasthauses, sowie Überlassung von Räumlichkeiten für Zusammenkünfte etc., insbes. an die in Pforzheim bestehenden katholischen Vereine. Kapital: M. 55 000 in 110 Nam.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 122 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 1828, Mobil. 1520, Immobil. 150 000, Requisiten 1, Rhein. Creditbauk 35 240. – Passiva: A.-K. 55 000, Hypoth. 122 000, do. Zs.- Kto 1372 unerhob. Div. 230, R.-F. 5500, Ern.-F. 1649, Reingewinn 2837. Sa. M. 188 589.