Bilin am 31. 1016: „ A 366 000, Dekoration 210 000, Eet 50 0oc Debit. 61 764, Vorschüsse auf Gagen u. Tant. 48 578, Bankguth. 63 193, Verlust 475 933 – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 275 469. Sa. M. 1 275 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 233 286, Gagen u. Gehälter 452 45 Autoren-Tant. 93 258, Miete 109 000, Geschäftsunk. u. Steuern 138 852, Abschreib. 423 654. –Kredit: Einnahm, an Entree u. Unterpacht. 973 681, Zs. 890, Verlust 475 933. Sa. M. 1 450 50 Dividenden 1909/10–1915/16: 22, 20, 20, 4, 0, 0, 0 % Direktion: Dir. Paul Jentz, Dir. Rich. Schultz. Prokurist: Max Jentz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsan walt Dr. Max Epstein, Dir. Ludwig Sachs, Fabrikbesitzer Rich. Baruch, Berlin; Gen.-Dir. Nik. Dürkopp, Bielefeld. Zahlstelle: Berlin; Bank. Märkisches Wander- Theater, Akt.-Ges. in Berlin, Paulstrasse 20. Geßrükäet 28./7. 1908 mit Wirkung ab 28./7. 1908; eingetr. 26./9. 1908. Cründer aehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Unterhaltung einer Schauspielergesellschaft unter dem ah Miakbek Wander-Theater, die vorzugsweise in den verschiedenen Ortschaften der Mark Brandenburg abwechselnd Vorstellungen zu geben hat, sowie der Abschluss aller „ die zu diesem Zweck erforderlich u. dienlich sind. = Kapital: M. 12 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 200. Die Übertragung ist an Genehmi der Ges. (A.-R. u. G.-V.) gebunden. Urspr. M. 30 000. Der G.-V. v. 6./6. 1914 wurde Mitteil. nach §$§ 240 des H.-G.-B. gemacht. Die G.-V. v. 6./6. 1914 beschloss die Reorganisation der Ges. zwecks Beseitig. der Unterbilanz u. Verwend. des buchmässigen Gewinns zu Reserve stellungen: durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 5 zu 2 unter Herabsetz. d A.-K. von M. 30 000 auf M. 12 000 u. Vernicht. von 90 Stück Aktien zu M. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–30./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Kassa 1 854, Wertp. 6155, Debit. 963, Inventar 305 – Passiva: A.-K. 12 000, unerhob. Div. 28. Sa. M. 12 028. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 546, Gagen 3807, Unk. 803, Reise 24 – Kredit: Beihilfe des Provinzialausschusses d. Prov. Brandenburg 1200, Vorstellungen 942, Zs. 244, Zuschuss der Ges. für Volksbildung 3018. Sa. M. 5405. bividenden 1908/09–1915/16: 0, 0, 0, ?, ?, 0, 0, 0 %. Coup. WVerj.: 4 J. (K.,. Vorstand: Generalsekretär J. Tews, Berlin. Aufsichtsrat: (3–17) Vors. Justizrat Dr. Max Lewin, Berlin; Stellv. Bürgermeister Dr. Weinreich, Neukölln; Komm.-Rat Stäckel, Berlin; Senator Schultz, Finsterwalde; Pro Krassowski, Luckenwalde; Bürgermeister Pracht, Schivelbein; Kaufm. Grünthal, köslin; Prof. Philippson, Dr. Herm. Pachnicke, Berlin; Bürgermeister Fritzsch, Finsterwalde; Bürger- meister Dr. Hessel, „ a Schiller- Theater Aktien Gesellschaft in Berlin, Charlottenburg, Grolmanstr. 70–72. Gegründet: 1894. Zweck: Die Begründung und Unter haltung volkstümlicher Schauspiele, sowie Abschluss aller Geschäfte, die nach dem Urteil des Aufsichtsrats diesem Zwecke dienlich sind. Die Ges. betreibt 1 Theater in Berlin u. 1 in Charlottenburg. Kapital: M. 249 500 in 400 Nam.-St.-Aktien à M. 250, 38 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 250, 50 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 500 u. 115 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, er- höht lt. G.-V. v. 20./1. 1897 um M. 50 000 in Vorz.-Aktien, wovon M. 49 500 eingezahlt eind. Die Vorz.-Aktien geniessen 4½ % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 29./6. 1904 beschloss Ausgabe von M. 110 000 neuer Vorz.-Aktien à M. 500 auf Namen u. à M. 1000 auf Inh., begeben. zu pari, so dass das A.-K. jetzt M. 249 500 beträgt. 10 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000 sind lt. G.-V. v. 29./12. 1904 zurückgekauft. Mit jeden M. 500 der neuen Vorz. Aktien ist ein fester Anspruch verbunden auf alljährl. Gewährung je eines Abonnementsheftes zu dem neu zu errichtenden Charlottenburger Schiller-Theater. Ausserdem geniessen die Aktien eine Vorz.-Div. bis % die nachzahlbar ist. Die auf die Vorz.-Aktien zu gewährenden Jahresabonnements werden mit jährl. M. 25 für jedes Einzelabonnement von je einem Billet auf die Vorz.-Div. anger echnet. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: M. 250 Akt.-Kap. gibt 1 Stimme. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Dekorationen 57 7 24, Kostüme 30 455, Inventar 37 320, Bibliothek 100, Requisiten 100, Restaurat.-Inventar 1449, Horizontanlage 9500, Dekorations- schuppen 100, Kassa 16 993, Effekten 208 470, Kaut.-Effekten 3000, Vorauszahl. 12 485, Debit. 21 812. – Passiva: A.-K. 249 500, R.-F. 24 950, Spez.-R.-F. 23 769, Unterstüz.-F. 25 460, vorausbez. Abonnements 21 360, Kaut. 3000, Kredit. 50 946, unerhob. Div. 525. Sa. M. 399 511, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gagen 227 683, Löhne 140 632, Miete, Schiller I.. Osten 55 216, do. an die Charl. Stadtgemeinde 18 613, Heizung u. Beleucht. 34 817, Publikations- kosten 24 420, Druckkosten 3489, Wasserverbrauch u. Kanalisation 3405, Steuern, Versich. u.