uscl * g der mög 01 ommen in den Gewinn- u Verlust.Rechnungen zum usdruck, 80 1938 09.—191913. 1074 041, 537 285, 820 048, 200 109, 50 000. Die Neuordnung der Verhältnisse der Ges. konnte im Geschäfts. 1911/12 Weiter durchgeführt werden. Ausse den von interessierter Seite zur Deckung des Betriebsverlustes gewährten Zuschüssen, stellten der Ges. die Besitzer der Oblig., welche mit dem Thalia-Theater-Grundstück in Elberfel gesichert sind, ihre Oblig. in Höhe von M. 1 000 000 zu Abschreibungszwecken zur Verfüg. Für 1911/12 ergab sich ein neuer Bilanzverlust von M. 95 817, erhöht 1912/13 auf M. 576 180, 1913/14 auf M. 997 992 u. 1914/15 auf M. 1 450 690; dieser Fehlbetrag ist durch eine erlassene Forderung um M. 269 824, sowie durch einen Nachlass auf Hypoth. um M. 600 000, also auf XI. 580 865 reduziert worden. 1915/16 erhöhte sich der auf M. 581 927, wobei zu. berücksichtigen ist, dass der Ges. Forderungen in Höhe von 303 187 erlassen wurden. beschränkt. Das Elberfelder Unternehmen soll neuerdings lukrativer gestaltet werden. Eine neue vollständige Sanierung ist in Aussicht genommen. 1 Elberfeld hat die Ges seit 1914/15 den dauernden Theaterbetrieb eingestellt u. sich auf gelegentliche Gastspiele Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 20,/9. 1906 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 27./2. 1909 beschloss dann weitere Erhöhung um M. 1 000 000, doch wurde dieselbe nicht durchgeführt. Die M (ca. M. 1 800 000) der Aktien besitzt die Berliner Bau- u. Terrain-Ges. Oblig. wurden 1911/12 M 1 000 000 gelöscht 6 oben). In Umlauf M. 972 000. Anleihe: % M. 2 000 000 in Oblig. Zs. 1./4. u. 1./10. Auslos. im Juni. Von diesen Hypotheken: M. 5 150 000, nachdem davon 1914/15 M. 600 000 nachgelassen. Geschäftsjahr: 1./7.–30. 6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1A . Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige weitere Rückl. u. Abschreib., 4 96 Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von M. 1000 für jedes = glied, von M. 2000 für den Vors.), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 8716 455, Hiv entar 2, W? Geräte 1, Kassa u. Bankguth. 12 288, Waren 296, Hypoth. 127 500, Debit. 134 281, vorausbez. Versich. 14 382, Kaut. 41 642, „ 1, Verlust 581 927. „. A. KR 2 000 000, Hypoth. 5 150 000, Oblig. 972 000, do. Zs. Kto 8910, Kredit. 1453 828, Kaut.-Kredit. 44 039. Sa M. 9 628 777. Gewinn- u. Verlust- Ki Debet: Ver okfäg 580 865, Grunästück- Unk. 547 894, Verwalt.-Unk. 31 423, Betriebs-Unk. 77 369, Bank-Zs. u. Provis. 118 435, Abschreib. 1142. – Kredit: Grundstückseinnahmen 392 358, Betriebseinnahmen 79 657, erlassene Forderung 303 187, Verlust 581 927. Sa. M. 1 357 130. 735 Dividenden 1905/06–1915/16: 0, 4, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0% Direktion: Georg Max Franke. Aufsichtsrat: Vors, Ludw. Sech Reg.- Assessor Dr. Kleefeld, Rechtsanw. Artur Wolff, Berlin. * rohrbt: Paul Ahrens, eaß 3 * Berkncharlolteuburger Theskeckberdehehung Akt. Ges. zu Charlottenburg. Geskändet 20./11. 1916; eingetr. 25./11. 1916. Gründer: Fräulein Bertha D Fräulein Emma Heuscher, Berlin-Wilmersdorf; Bureauvorsteher Conrad Berndt, Kaufm Edmund Berndt, Witwe Ida Hamann. geb. Ihlan, Berlin. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb, sowie Beteil. an Unternehm. auf dem Gebiete der öffentlichen Belustigungen . Schaustellungen, insbesondere aller damit im Zus hangg? stehender Geschäfte, wie Betrieb von Restaurants u. Cafés, Theatern, Konzerten u. sonst. Schau- u. Ausstellungen. Die Ges. hat auch das Becht zum Betrieb aller Hilfsgeschäfte, die der Erreichung des vorstehend benannten Zweckes dienlich sein können; sie ist be- rechtigt zur Betreibung von u. zur jederartigen Beteil. an industriellen Unternehm., kauf- männischen Geschäften aller Art, die mit dem Gegenstand des Unternehmens im Zus. hang stehen, sowie zum Erwerb u. zur Veräusserung bewegl. u. auch unbewegl. Sachen u. Rechte. Gen.-Vers.: Im 1, Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Siegfried Hirschlaff. Aufsichtsrat: Vors. Fedor Berg, charottenburg; August 215 Wiln.. Heinr. J aretzki, B. Deutsches opernhaus, Betriebs-A. 0. in Charlottenburg, 3 3 Bismarckstr. 34/37. Gegründet: 11./2. Ander. v. 7./4. u. definitiven Beschl. v. 19. /5. 1911; eingetr. 22. 5. 1911. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Veranstaltung von „Opernaufführungen u. anderen musikalischen u. drama- tischen Aufführungen, insbesondere der pachtweise Betrieb des von der Stadtgemeinde Charlottenburg unter dem Namen „Deutsches Opernhaus“ errichteten Operntheaters. Die Ges. ist befugt, innerhalb der Grenzen des Gesellschaftszweckes Geschäfte aller Art abzu- schliessen, wie überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, die zur Förderung des Gesellschafts-