Zweck: Errichtung u. Verpachtung des „Neuen Theaters“ in Frankf. a. M. gegen fest Pacht u. Gewinnbeteilig. Das Theater wurde am 11./9. 1911 eröffnet. Im Sommer 1912 fan ein Umbau des Theaters statt. 1914/15 Nachlass der Miete. 1915/16 teilweiser Nachlass. Kapital: M. 450 000 in 450 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, begeben zu pari Die a. o. G.-V. v. 6./4. 1911 beschloss Erhöh. um M. 150 000, begeben zu pari. Hypotheken: I. M. 500 000, II. M. 68 000. Geschäftsjahr: 1./9. bis 31./8.; bis 1911: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3... „ Bilanz am 31. Aug. 1916: Aktiva: Grundstück 297 022, Gebäude 620 000, Mobil. 1, Theaterbetrieb 20982, Fundus 10 000, Akkumulatorenbatterie 1500, Effekten 19 450, Zs. 1308, Versich. 11 100, Debit. 46 318. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 2299, Hypoth. I 500 000, do. II 68 000, Talonsteuer-Res. 450, unerhob. Div. 210, Wohlfahrtskasse des Neuen Theaters 2000, Gewinn 4723. Sa. M. 1 027 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 25 900, Versich. 3094, Spesen 4975, Steuern 1936, Abschreib. 35 175, Wohlf.-Kasse des Neuen Theaters 2000, R.-F. 500, Vortrag 4723. – Kredit: Vortrag 3554, Miete u. Zs. 74 752. Sa. M. 78 306. 1910–19117, 0, 0 % (Bauj.); 1912 v. 1./1.–31./8.: 0 %; 1912/13–1915/16: 3, % 9, 0 % Direktion: Kaufmann Hugo May. 3 Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Moritz Passavant, Stellv. Baron Louis von Steiger, Hugo Manes, Fabrik-Dir. Dr. Carl Schleussner, August Lotichius, Schauspieler Arthur Ehrlich 0 * * genannt Hellmer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Kahn & Co., Bank f. Handel u. Ind. * Stadt-Theater A.- G. in Harburg. Gegründet: 18./10. 1893. Kapital: M. 43 600 in 218 Nam.-Aktien à M. 200. Anleihe: M. 10 600 (Stand v. 30./9. 1915) in Oblig. à M. 100 Tilg. durch jährl. Ausl. Hypotheken: M. 21 879. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis März. * Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Gebäude 71 440, Gas- u. Wasseranlage 1200, Bühnen- maschinerie 1, Dekoration 1400, Inventar u. Mvbil. 2300, Heizungsanlage 4500, Kanali sation 680, Kassa 2586, Assekuranz 696, Bankguth. 4090, Verlust 9447. – Passiva: A.-K. 43 600 Hypoth. 21 879, Zs. 373, Oblig. 10 600, Kaut.-Hypoth. 6081, do. II 15 474, Kredit. 333. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4300, Assekuranz 1769, Reparat. 1724 Unk. 864, Zs. 330, do. II 907, Verlust 8447. – Kredit: Subvention der Stadt Harburg 5000 Mieten 3800, Bank-Zs. 64, Verlust 9447. Sa. M. 18 342. Dividenden 1897/98–1914/1915: 0 %. Vorstand: R. Hastedt, L. Hoff. Aufsichtsrat: Vors. H. Osterhoff, Sanitätsrat Dr. Otto Creutzfeldt, V. Delius, Fabrik-Dir. Ferd. Rickel, R. Palm. 3 „ Stadttheater Hildesheim Akt.-Ges. in Hildesheim. Gegründet: 22./3. 1907; eingetr. 2./4. 1907. Gründer: 38 verschiedene Bürger u. Firme von Hildesheim. „ Zweck: Bau und Betrieb eines Theaters und eines Vergnügungsetablissements nebs damit verbundenem Wirtschaftsbetriebe. Das Theater und das Vergnügungsetablissement sind verpachtet. = Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Die Aktien unterliegen der Auslos. Hypotheken: I M. 138 359, II M. 685 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Wirtschaftsgebäude 174 536, Theatergarten 37 686, Theaterbau 501 552, Grundstücke 314 453, Vereinssaal 69 794, Theaterfundus 94 878, Hypoth 15 000, Debit. 17 674, Effekten 1325, Versich. 1954, Verlust 6637. – Passiva; A.-K. 300 000, Amort.-Hypoth. 138 359, Hypoth. 685 000, Kredit. 49 339, R.-F. 37, Ern.-F. 32 371, Res. für besondere Aufwendungen 24 549, Hyp Dth.-Zs. 5836, Sa. M. 1 235 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4912, Hypoth.-Zs. 31 388, Zs. 1559, Porto u. Depeschen 6, Bücher u. Drucksachen 11, Gerichts- u. Notariatskosten 81, Annoncen 183, Gehälter 600, Steuern 3725, Versich. 2266, Unk. 135, Reparat. 2766, Ern.-F. 4000. –— Kredit: Miete u. Pacht 45 000, Verlust 6637. Sa. M. 51 637. Dividenden: Ein Div.-Anspruch der Aktionäre ist auf die Dauer der ersten 8 Geschäfts- jahre ausgeschlossen; von da ab ist die Div. auf höchstens 3 % beschränkt. Vorstand: Rentier H. Voss, Bank-Dir. O. Schneidler, Senator Aug. Senking. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Stellv. Bürgervorsteher Wortführer C. Kattentidt, Fabrikant Otto Ahlborn, Fabrikant Gustav Fränkel, Justizrat Theobald Harmsen, Dr. med. Krebs, Justizrat Goswin Matthaei, Komm.-Rat Adolf Siegert, Okonomie- rat Generalsekretär Zürn, Oberbürgermeister Dr. Ehrlicher,