Theater und Opern-Häuser. Stadttheater-Gesellschaft in Hamburg, — Kontor: Hermannstr. 31 p. Gegründet: 1873. Zweck: Unterhaltung, bauliche Verbesserung u. Verwendung zu theatralischen Zwecken des in der Dammthorstrasse auf einem vom Staate hierzu bewilligten Platze errichteten Theaters. Dasselbe ist an Dir. Dr. Hans Loewenfeld verpachtet. Der Hamburger Staat ge- währt eine Staatssubvention von jährl. M. 50 000 für Beleucht. u. M. 76 000 für das Orchester. Kapital: M. 675 000 in 225 der Amort. unterworfenen Aktien à M. 3000. Urspr. M. 798 000. Aktien u. Prior. werden ausgelost, entsprechend dem jährlichen Gewinn. Ahnleihe: Urspr. M. 150 000 von 1879 in Prior.-Oblig., noch aussenstehend M. 54 000. Hypothekenschulden: M. 225 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Theatergebäude Dammthorstrasse 690 000, Mobil. girokto 1455. – Passiva: A.-K. 675 000, R.-F. 69 000, Aktienrestanten 3000, Hypoth. 225 000, Prior.-Anleihe 54 000, Betriebs-Kto 12 500, Orchester-Subvent.-Kto 19 000, Gewinn (Vortrag) 7720. Sa. M. 1 065 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag M. 7720. – Kredit: Vortrag 22 032, 105 266 bleibt M. 7720. Dividenden: Dieselben werden laut Statut nicht verteilt. Voorstand: (5–10) Vors. Bürgermeister Wm. O'Swald, Stellv. Theod. Ernst Behrens, Bürger- meister Dr. Max Predöhl, Freih. Rudolph von Schröder, John Freydag, Geh. Hofrat Dr. G. A. M. Aufschläger, Gen.-Konsul Rob. Kirsten, F. A. Poppenhusen, Dr. W. Burchard. Aufsichtsrat: J. C. Ertel, George Behrens, Senator Dr. Max Schramm. Zahlstelle: Hamburg: Eigene Kasse, Hermannstrasse 31. Königsberger Theater-Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1891. Zweck: Erwerb des der „Societät der Aktionäre des Schauspielhauses zu Königsberg i. Pr.“ gehörigen Theatergrundstückes nebst Pertinenzien, dessen andauernde Verwendung zu theatral. Vorstellungen und anderweitige Ausnutzung, soweit sie sich mit diesem Zweck vereinigen lässt. 1911/13 fand ein Neubau des Theaters statt. Anlässlich dieses Umbaues gewährte die Stadt Königsberg auf vier Jahre (v. 1./4. 1913 bis 31./3. 1917) einen jährl. Zuschuss von M. 130 000 mit der Massgabe, dass ein etwaiger Überschuss an die Stadt- gemeinde zurückgezahlt werden müsse. Diese Rückzahlung betrug im Geschäftsjahr 1914/15 M. 28 000. Vom 1. April 1916 ab ist der städtische Zuschuss auf M. 30 000 herabgesetzt worden. Die Zahlung einer Div. ist ausgeschlossen. Das Theater ist seit Ausbruch des. Krieges 1914 zu Lazarettzwecken in Anspruch genommen. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 110 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1916: Aktiva: Grundstück 1 437 341, Kto für den Fundus 100 000, Versich. 4358, Hypoth.-Tilg.-Kto 28 000, Städt. Sparkasse 49 976, Königsberger Vereins- bank 668, Tilg.-Sparkto bei Städt. Sparkassen 9221, Effekten 164 830, do. des Unterstütz.-F. 17 730, noch zu erhaltende Pacht usw. f. d. Lazarett 31 710. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 27 026, Ern.-F. f. den Fundus 48 336, Unterst.-F. d. Königsberger Stadttheaters 18 322, LTalonsteuer-Res. 1550, Hypoth. 1 110 000, do. Zs.-Kto 7147, Zuschuss von der Stadtgemeinde: iim voraus bezahlt v. 1./6. 1916 bis 31./3. 1917 25 000, Gewinn 56 453. Sa. M. 1 843 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstück 58 792, Hypoth. 43 027, Ern.-F. für den Fundus 6540, Versich. 17 535, Reparat. 2600, Steuern u. Abgaben 12 818, Handl.-, Verwalt.-Unk. 3113, Masch., Beleucht. u. Beheiz. 545, Talonsteuerres. 500, Gewinn 56 443. – Kredit: Vortrag 346, Zuschuss der Stadtgemeinde 113 333, Miete für das Theater als Lazarett usw. 81 600, Zs. 6648. Sa. M. 201 927. Dividenden 1892/93–1915/16: 4, 4, 2½, 3, 3, 3½, 2½, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Stadtrat Walter Ausländer, Bürgermeister Hans Tiessen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Otto Meyer, M. d. H., Komm.-Rat Heumann, Konsul Simon, Kaufm. C. Schröter, Stadrrat Bieske, Chefredakteur Wyneken, Stadtverordn.-Vor- steher Dr. Dirichlet. Zahlstelle: Königsberg: Städtische Sparkasse. Königspavillon-Theater, Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 28./8. bezw. 5./12. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 15./12. 1913. Gründer: Abraham Kirschberg, Leipzig: Dir. Joh. Baenziger, Radebeul; Sascha Assuschkewitz, Leipzig; Prof. Dr. Eugen Einenkel, Halle a. S.; Rechtsanwalt Geh. Hofrat Dr. Goering, Leipzig. Abraham Kirschberg in Leipzig brachte als Einlage in die Akt.-Ges. das ihm gehörige, in Leipzig, Promenadenstrasse 8, gelegene Grundstück samt Zubehör mit der kompletten Einricht. eines Lichtspielhauses, namentlich mit den Masch., Apparaten u. dem Betriebseinnahmen 86 250, Zs. u. Schreibgeld 4704, zus. 112 987, abzügl. Betriebsausgaben 50 000, Inventar 213 765, Kto pro Diverse 85 000, Assekuranzprämien 25 000, Vereinsbank-