Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert-, Verghügungs- Und Erholungs-Etablissements. Aktien-Gesellschaft Konzertgarten in Liquid. in Berlin, Alexanderplatz, Bureau des Prälaten. Gegründet: 1894. Die G.-V. v. 4./6. 1901 beschloss die Ges. aufzulösen. Zweck: Gewerbsmässige Veranstaltung von Musikaufführungen u. Betrieb von Restaurations- geschäften. Die Ges. betrieb früher das Krollsche Etablissement und erwarb später die Anteile der Allg. Immobilien-Erwerbsgesellschaft m. b. H., in deren Besitz sich das Grundstück Ecke Friedrich- u. Kochstrasse mit dem Restaurant u. Café Friedrichshof befindet. HKapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. 30 Aktien befinden sich im Besitr der Ges., restliche 270 Stück im Besitz der Schlossbrauerei Schöneberg. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Beteilig. 200 000, Debit. 80 257, Verlust 1260. – Passiva: A.-K. 270 000, Kredit. 11 517. Sa. M. 281 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 503, Zs. 546, div. Unk. 221. Sa. M. 1260. – Kredit: Verlust M. 1260. * Dividenden 1894/95–1900/1901: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Fincke, E. Steibelt, Max Pletscher, Berlin. Liquidator: Adolf Babich. Innungshaus-Aktiengesellschaft in Berlin, Friedrichstr. 64. Gegründet: 22. bezw. 29./4. 1914; eingetr. 1./5. 1914. Gründer: Max Detlef von Staden- Berlin; Ernst Zudow, B.-Charlottenburg; Willy Blankenburg, B.-Friedenau; Paul Wildelau, Architekt Walter Tell, Berlin. Zweck: Die Ges. bezweckt, durch Schaffung moderner grosser Räume Innungen, Ver- einen u. anderen Korporationen Versammlungsstätten u. Aufenthaltsräume zu bieten, u. zwar zur Abhalt. der Sitzungen u. zu gesellschaftl. Zwecken. Zur Erreichung dieser Zwecke kann die Ges. Grundbesitz erwerben u. veräussern u. alle hiermit in Zus. hang stehenden Rechtsgeschäfte abschliessen. Kapital: M. 10 000 in 10 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 382 557. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Haus 447 931, Magistrat Charlottenburg 1500, Bank für Handel u. Industrie 688, do. Effekten 4000, Verlust 469. – Passiva: A.-K. 10 000, Hugo Wohlgemuth, Berlin 28 208, Hypoth. 382 557, do. Zs. 3670, Frau Tillie Rewald, Lichterf. 22 152, do. Stück-Kto 4000, Adolf Rewald, Berlin 4000. Sa. M. 454 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1731, Unk. 4934. – Kredit: Haus- ertrag 6197, Vortrag 469. Sa. M. 6666. Dividende: 1914: 0 % (v. 1./5.–30./6.); 1914/15–1915/16: 0, 0 % Direktion: Adolf Rewald. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Wohlgemuth, Königl. Lotterieeinnehmer Wilh. von Wickede, Berlin; Salli Lewinski, B.-Wilmersdorf. 5 Vereinshaus Actien-Gesellschaft in Bielefeld. Kapital: M. 51 300 in Aktien. Anleihe: M. 420 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstück 115 041, Gebäude 304 493, Inventar 52 801, Wirtschafts-Kto 15 491, Bankenkto 127, Verlust 8694. – Passiva: A.-K. 51 300, Hypoth. 420 000, Zs. 9350, R.-F. 16 000. Sa. M. 496 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1335, Gebäudeabschreib. 3056, Inventarabschreib. 7787, Zs. 19 119. – Kredit: Wirtschaftskto 22 604, Verlust 8694. Sa. M. 31 299. Dividenden 1892/93–1915/16: 2½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 2½, 2½, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 9–―, Vorstand: A. v. d. Mühlen, Aug. Karmepyer. Brüning's Saalbau und Kruse's Wilhelmsgarten Actiengesellschaft in Braunschvyveig. Gegründet: 14./4. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb 1) des in Braunschweig beleg. Etabliss. „Brüning's Saal- bau“ (übernommen für M. 610 000), 2) des daselbst befindl. Etabliss. „Wilhelmsgarten“ (über- nommen für M. 690 000), 3) des daselbst befindlichen Etablissements „Holets Garten“ (über- 1445