lvate und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1449 Dividenden 1895/96–1915/16: 0, 4, 4, 4, 0, 4, ―%§―,―,] Vx=%§%**ÄR 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F). Vorstand: Zimmermeister Friedr. Arp, Malermeister P. Tank, Schlossermeister Herm. Schulte. Aufsichtsrat: (9) Vors. Zimmermeister Hch. Pries. Actien-Gesellschaft Cöln-Ehrenfeld. Gegründet: 12./8. 1903. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Schaffung eines –— in erster Linie für katholische Vereinszwecke in Ehrenfeld bestimmten — Vereinshauses, insbes. Erwerb, Ausbau, Ausnutzung u. beliebige Verwertung des jetzigen „Leo-Baué“, sodann Wirtschafts- betrieb u. Weinhandel, sowie alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 50 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 150 000. Anleihe: M. 23 250 in Oblig., unbegeben M. 14 750. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Immobil. 173 320, Inventar 12 320, elektr. Anlage 2000, Kassa 54, Guth. beim Postschéckamt 130, Wein 6477, Spirituosen 315, Gläser 213, Flaschen 1738, Ansichtskarten 87, unbegeb. Oblig. 14 750, Debit. 6700, Verlust 24 619. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 150 000, Oblig. 23 250, Kredit. 19 476. Sa. M. 242 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 19 632, Abschreib. 1720, Flaschen 5, Handl.-Unk. 2776, Zs. 7608, Reparat. 70. – Kredit: Wein 382, Spirituosen 60, Miete 6750, Verlust 24 619. Sa. M. 31 812. Dividenden 1903/01–1915/16: 0, 0, 4, %% Direktion: Joh. Berhausen. Aufsichtsrat: Vors. Eisenbahnsekretär Karl Dunsche, Fritz Zimmermann, Kaplan Mor. Braun, Hubert Kochs, Joh. Michels, Bauunternehmer P. J. Schauff, Bäckermeister Kasp. Pfeifer. Stadthalle Königsberg i. Pr. Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., Vorder Rossgarten 49. Gegründet: 8./11. April 1907; eingetr. 13./4. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Erwerb der in Königsberg i. Pr. belegenen Grundstücke Vorder-Rossgarten Nr. 46 bis 50 u. von Teilen der Grundstücke Vorder-Rossgarten Nr. 51 u. Nr. 52 und der Austausch von Teilen dieser Grundstücke gegen Teile angrenzender Grundstücke, die Erbauung u. der Betrieb eines Konzert- u. Gesellschaftshauses unter der Bezeichnung Stadthalle Königsberg i. Pr. Der Betrieb wurde am 17./3. 1912 eröffnet. Von den Erträg- nissen der Lotterie zur Freilegung des Königl. Schlosses werden der Stadthalle zu den bisher schon überwiesenen M. 110 000 voraussichtlich noch gegen M. 100 000 überwiesen werden. Kapital: M. 400 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 800 000. Ahnleihe: M. 494 000 in Oblig. Stücke zu M. 1000 u. 500. Auslos. im Jan. auf 1./4. Zahlst.: Königsberg: Königsberger Vereinsbank, Ostbank für Handel u. Gewerbe, Nordd. Creditanstalt und den Depositenkassen dieser Banken. 8 Geschäftsjahr: 1/7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstück 602 000, Gebäude 992 000, Inventar 120 000., Musikinstrumente 16 000, Kontorutensil. 300, Film 2000, Bank-Kto 20 780, Königs- berger Vereinsbank Oblig.-Tilg.- u. Verz.-Kto 36 404, Kassa 746, Debit. 12 750. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 800 000, Oblig. 494 000, Darlehn 15 000, Kredit. 4764, Oblig.-Tilg.- u. Verz.-Kto 33 864, neue Rechnung Zuschuss 26 250, R.-F. 25 102, Rückzahl. an die Stadt 4000. Sa. M. 1 802 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 30 8 8, Geschäfts-Unk. 6678, Grundstückunk. 1063, Steuern u. Abgaben 6104, Reparat. 592, Abschreib. 37 052, Rückzahl. an die Stadt 4000, Ueberweisung auf R.-F. 4. – Kredit: Zuschuss der Stadt 35 000, Miete 51 384. Sa. M. 86 384. Dividenden 1907–1916: 0 % (bis 1912 Baujahre). Vorstand: Konsul Felix Japha. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Siegfried Körte, Bank-Dir. Rob. Frech, Komm.-Rat Felix Heumann, Geh. Reg.-Rat Th. Krohne, Stadtbaurat Glage, Konsul Leop. Less, Justizrat Gehrke, Konsul Fritz Wien, Fabrikbesitzer Sal. Winter, Rent. Herm. Wolffheim, Königs- berg i. Pr. Gesellschaftshaus Ludwigshafen a. Rh. Act.-Ges. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 25./5. 1889. Zweck: Fortbetrieb des mit Restauration, Bad etc. ver- bundenen Ges.-Hauses der Firma „Josef Hoffmann & Söhne“, Der aus 1908 herübergenommene Verlust von M. 20 572 erhöhte sich bis 1910 auf M. 37 498. Kapital: M. 115 000 in 115 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 230 000 in 230 Nam.-Aktien a M. 1000, beschloss die G.-V. v. 22./2. 1900 Reduktion um M. 115 000 durch Zus. legung von 2 Aktien in eine auf M. 115 000. Der Buchgewinn diente mit M. 102 414 zur Deckung der Unterbilanz v. 30./6. 1899. Bis 1915 war eine neue Unterbilanz von M. 56 114 angewachsen. *