Madenüsche Korps- und Studenten-Häuser. Arminenhaus Bonn, Aktiengesellschaft in Bonn a. Rh. Gegründet: 18./7. 1899; eingetr. 10./8. 1899. Zweck: Ankauf eines Grundstücks zur Erricht. eines den Zwecken des kathol. Studentenvereins Arminia zu Bonn dienenden Vereinshauses, die Einricht. selbst, sowie Verwalt. u. Nutzbarm. dieses Hauses nebst Zubehör. Kapital: M. 60 000 in 300 Nam.-Aktien u. 26 Nam.-Aktien III. Em. (Nr. 251–276). Urspr. M. 40 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1900 um M. 10 000 u. lt. G.-V. v. 16./7. 1901 um weitere M. 10 000. Hypotheken: M. 46 688. 3 Bilanz am 30. April 1916: Aktiva: Kassa 100, Debit. 1850, Immobil. 98 677, Mobil. 978, Waren 430, Verlust 7508. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 2170, Hypoth. 46 688, R.-F. 685. Sa. M. 109 544. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; 1899 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Dividenden 1899–1915/1916: 0 %. Vorstand: (1–3) Buchhändler Carl Henry, Rechtsanwalt Wallenfang, Bonn. Aufsichtsrat: (3–5) Rektor Hch. Stein, Sanitätsrat Dr. Otto Thelen, Bonn; Rechtsanw. Aug. Adenauer, Gerichtsassessor Martin Schwingeler, Notar Th. Graf, Cöln. Akt--Ges. Burschenschaft Franconia zu Heidelberg. Gegründet: Am 23. Mai 1892. Zweck: Erwerb u. Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 5000 in Aktien à M. 1000. Hypotheken: M 24 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 31. Mai 1916: Aktiva: Liegenschaft 88 903, Einricht. 1822, Bankguth. 1800. – Passiva: A.-K. 5000, Grundschuld 24 000, Gläubiger 63 526. Sa. M. 92 526. Vorstand: Justizrat Dr. Henneberg. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Rud. Mönckeberg, Hamburg; Senator H. Hildebrand, Bremen; Rechtsanwalt Dr. Görtz, Lübeck. „Aktiengesellschaft der Alten Herren der Burschenschaft Germania zu Jena. Gegründet: 2./3. 1887. Zweck: Bildung einer geselligen Vereinig. der Mitgl. der Burschenschaft Germania, insbesondere der Alten Herren, Pflege der Zus. gehörigkeit u. gemeinsame Vertretung der Interessen der Burschenschaft. Auf der Tagesordnung der G.-V. v. 3./7. 1915 stand: Beratung u. Beschlussfassung üb. Auflös. der A.-G. Übertragung des Ver- moögens im ganzen auf den ,Altherrenverband der Jenenser Germanen Eingetragenen Verein“ zu Jena oder freihänd. Verkauf der Grundstücke mit Gebäuden oder nach Abbruch von Gebäuden; Bestellung der Liquidatoren. Die Auflösung ist aufgeschoben worden. Kapital: M. 60 000 in Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 66 200. Darlehen: M. 18 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstücke 109 000, Kassa 8, Bank- u. Spar- kassenguth. 528, Wertp. 5765, Mietzins-Aussenstände 616, Verlust 28 596. – Passiva: A.-K. 60 000, Hypoth. 66 200, Schulden 18 300, do. laufende 16. Sa. M. 144 516. Dividenden 1897/98–1914/15: 1, 1¼, 1, 1, 1, 1½, 1, 0, 1, 1½, 0, 0, 0, 0, 0,.0, 0,0% Vorstand: O.-L.-G.-Rat Dr. Buchmann, Jena, Roonstr. 9. Aufsichtsrat: Oberverwaltungsgerichts-Präs. Dr. Friedr. Ebsen, J ena; Med.-Rat Dr. Holthoff, Salzwedel; Pfarrer Wehner, Jena-Lichtenhain; Rechtsanw. Witzmann, Rechtsanw. Dr. Lotze, Rechtsanw. Wolschner, Jena. Corpshausgesellschaft Bavaria, Aktiengesellschaft in Karlsruhe, Waldhornstrasse 20. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 8000 in Aktien. Hypothek: M. 13 400 zu 4 % verzinslich. Anleihe: M. 42 720 in unverzinsl. Oblig. (Stand ult. Juli 1916.) Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 31. Juli 1916: Aktiva: Haus Waldhornstrasse 83 164, Mobil. 231, Kassa 344, – Passiva: A.-K. 8000, Hypoth. 13 400, Darlehen 42 720, Schulden-Amort.-Kto (Nachlässe durch Buchgewinn) 19 600, Gewinn 19. Sa. M. 83 729. Gewinn 1903/04–1915/16: M. 620, 792, 707, 366, 634, 543, 378, 222, 34, –, –, –, —. Vorstand: Architekt Georg Kuentzle. 3 Aufsichtsrat: Vors. Oberbaurat A. Weinbrenner, Karlsruhe.