GBgBfrsauereien. Aachener Exportbier-Brauerei (Dittmann & Sauerländer), Actiengesellschaft in Aachen-Rothe Erde. Gegründet: Juni 1887. Betrieb der früher Dittmann u. Sauerländer gehörigen, in Rothe Erde bei Aachen und in Valkenburg (Holland) gelegenen beiden Brauereigeschäfte. Am 1./11. 1897 wurde die Brauerei von Jean Stump in Forst angekauft (Kaufpreis M. 432 059) u. in eine Malzfabrik umgewandelt. 1900 Verkauf eines für den Geschäftsbetrieb entbehr- lichen Grundstückes für M. 280 000. 1908/09 wurde das Masch.-Kto von M. 43 850 auf M. 284 540 heraufgesetzt u. dadurch eine Unterbilanz von ca. M. 240 000 vermieden. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftshäuser, mit M. 1 136 322 zu Buch stehend. Jährl. Bier- absatz 50 000–65 000 hl. Nach M. 117 255 Abschreib. u. Delkr.-Rückl. ergab sich 1908/09 ein Verlust von M. 109 493, der vorgetragen wurde; derselbe konnte 1909/10 auf M. 108 340 u. 1910/11 auf M. 82 695 vermindert werden, Lielt sich 1911/12 auf dieser Höhe, stieg aber 1912/13 auf M. 209 551 infolge niedriegerer Bewert. der Vorräte u. Abschreib. auf Debit. 1913/14 konnten die Abschreib. verdient werden; die Unterbilanz wurde wieder mit M. 209 551 vorgetragen; vermindert 1915/16 auf M. 191 602. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 250 000, beschloss die G.-V. v. 16./6. 1900 Herabsetzung auf M. 2 000 000 durch Zus. legung der Aktien 13: 8 zwecks Vor- nahme a. o. Abschreib., Anfüllung des gesetzl. R.-F. u. zur Schaffung eines Disp.-F. Die G.-V. v. 28./6. 1902 beschloss zur Tilg. schwebender Schulden Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 2 300 000) in 300 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu pari. Die G.-V. v. 30./3. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 300 000 (also von M. 2 300 000 auf M. 2 000 000) durch Einziehung von 300, der Ges. franko Vafuta zur Verfüg. gestellte Aktien. Von dem Buchgewinn M. 300 000 gelangten zur Abschreib. M. 120 000 auf Wirtschaftshäuser, Inventar u. Vorräte, M. 180 000 auf Debit. Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1903, lt. G.-V. v. 28./6. 1902, rück- zahlbar zu 104 %. Tilg. 1./1. 1908 durch Auslos. von M. 27 000 im Juli (zuerst 1907) auf 1./1. (erstmalig 1908), Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: I. Hypoth. auf den Brauerei- u. Mälzereigrundstücken. M. 285 000 Schuldverschreib. sind in Depot gegeben. Noch in Umlauf am 1./10. 1915 M. 909 000. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen u. Cöln: Rhein.- Westfäl. Disconto-Ges. Hypotheken: M. 682 205 auf Wirtschaftsanwesen (Stand am 30./9. 1915). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1905 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–20 % z. R.-F., 4 % Div., Tant. an Dir., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil. 1 178 976, Gleisanlagen 4363, Wasserleit.- u. Wasserradanlagen 2, Maschinenanlagen 180 822, Wirtschaftshäuser 1 111 260 abzügl. 682 205 Hypoth. bleibt 429 054, Inventar 381 255, Vorräte 99 407, Kassa, Wechsel u. Postscheck-Kto 26 593, Debit. 500 513, do. hypoth. gesicherte 469 030, eigene Schuldverschreib. 285 000, Avale 254 000, Verlust 191 602. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldverschreib. 909 000, do. Auslos.- Kto 41 120, do. Zs.-Kto 7335, Kredit. 604 589, Darlehen von Aktionären 184 578, Avale 254 000. Sa. M. 4 000 622 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 209 551, Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 943 956, Abschreib. 130 998. – Kredit: Bier, Miete, Zs. u. Abfälle 1 092 903, Verlust 191 602. Sa. M. 1 284 506. Dividenden: 1887–1904: 4½, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 4½, 4½, 4½, 3, 6, 6, 6, 4, 0 %; 1905 Jan. bis Sept.): 0 %; 1905/06–1914/15: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludw. Sauerländer. Prokuristen: Fr. Thomé, Tillmann Laabs, Ferd. Fryns. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Carl Eltzbacher, Cöln; Rechtsanw. Justizrat Franz Oster, Kratzenfabrikant Carl Heusch, Bank-Dir. Dr. Walther Seidel, Aachen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen u. Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Brauerei zum Schanzkeller, Akt.-Ges. in Alfeld (Hannover). Gegründet: 13./12. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1916; eingetr. 22./5. 1907. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. II. 92 „. 0 90 ........... ... ....