Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Betriebsunkosten 71 218, Ge k. 13 088, Gehälter u. Löhne 31 971, Handl.-Unk. 13 728, Zs. u. Pachten 16 423, Abschreib. 36 366, Gewinn 40 . Vortrag 6690, Fabf fenzkt0 217 084. Sa. M. 233 7 Dividenden 1899/90.1915/1916: St.-Aktien: 3, 0, 0, 0, 4, 5, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 5, 5½, 5% 6 5, 5%, 6, 7, 6½,7 3 1 „ %; Vers. Artien; 4½, 0, 4½, 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5½, 5½, 5½, 6, 33 6½, % 5½, 5½ 0%. Direktion: Gust. Taube, Pn Aükfensrt; Vors. R. Zahlstellen: Allstedt: Ges.-Kasse, Bankverein Allstedt; Sangerhausen: Sangerhäuser Bankverein (Fil. d. Mitteldeutschen Privat- Bank). Altenburger Actien-Brauerei in Altenburg, S.-A. Gegründet: 28./9. 1871; eingetr. 19./10. 1871. Betrieb einer Bierbrauerei mit Mälzerei in Kauerndorf bei Altenburg. Das Gelände umfasst 32 290 am, von denen 8788 qm bebaut sind. Die Brauerei ist für Erzeugung von 200 000 hl Bier, die Mälzerei von 20 000 Ctr. Malz eingerichtet. Die Ges. unterhält Bierniederlagen in eigenen Grundstücken in Chemnitz, W erdau, Grimma Schmölln u. Aue (letzteres 1908 angekauft), in erpachteten Grundstücken in Hermsdorf, Penig, Meerane, Crimmitschau, Geithain. 1904 Ankauf des Anwesens Goldener Pflug in Altenburg für M. 227 931. Im ganzen besitzt die Ges. jetzt noch 6 Wirtsanwesen. Jährl. Bierabsatz ca. 110 000 hl; 1914/15 Rückgang des Absatzes. Zugänge 1911/12–1915/16 für Masch. etc. M. 84 614, 48 122, 496 009, 43 284, 61 427. 1912/14 Sudhausneubau. Die Ges. übernahm 1916 durch Erwerbung des A.-K. (M. 350 000) die Schmöllner Aktienbrauerei in Schmölln S.-A. Die Firma befindet sich in Liquidation. Inzwischen sind die Grundstücke an die Stadtgemeinde verkauft. Die Ges. beteiligte sich auch an der Elsterthal-Brauerei G. m. b. H. in Tauchlitz bei Crossen a. d. Elster. Kapital: M. 1 400 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–3500) à M. 300 u. 350 Aktien Serie B à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000 in Aktien à M. 300, erhöht zwecks Umwandlung und Ver- besserung der Kraft- und Kälte-Anlagen sowie zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 8./12. 1904k um M. 350 000 in 350 Aktien a M. 1000, übernommen von einem Bankhause zu 170 %, angeboten den Aktionären zu 175 %. Anleihen: I. M. 1 200 000 Lit. A in 4 % Anteilscheinen von 1888, rückzahlbar zu 102 %, 2400 Stücke (Nr. 1–2400) à M. 500. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. ab 1890 durch Ausl. von jährl. 1 % mit ersp. Zs. im Mai Juni auf 30./9. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Ende Sept. 1916 noch in Umlauf M. 632 000. Kurs in Leipzig Ende 1896–1916: 103, 103.50, 103, 101.25, 98, 100, 101.90, 102.25, 102.75, –, 102.25, 98.50, 98.75, 100, 100, 100.25, 98.75, 96.50, 95*, –, 89 %. II. M. 600 000 von 1899 bezw. 1900 in 4 % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, 1200 Stücke Lit. B (Nr. 2401–3600) à M. 500, auf Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstaft Lingke & Co. in Altenburg u. durch Indossament übertragbar. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. ab 1905 wie bei I; verstärkte Tilg. oder Totalkündig. seit 1905 mit 6 monat. Frist auf einen Zins- termin zulässig. Die Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Eine Sicher? stellung ist nicht erfolgt; sie ist mit der Anleihe I vollständig gleichberechtigt. Die Ges. ist, abgesefien von unten genannten Hypoth., keine Verbindlichkeiten eingegangen, welchen ein besseres Recht als den Anleihen zustände. Verj. der Coup. 3 J. (F.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Noch in Umlauf Ende Sept. 1916 M. 517 500. Zahlst.: Ges.-Kasse; Leipzig u. Alten- burg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Eingef. Sept. 1900. Notiert mit Serie A zus. in Leipzig. Hypofheken: M. 713 500 auf den Grundstücken in Chemnitz, Grimma, Schmölln, Werdau, Aue, goldenen Pflug u. Johannisgarten in Altenburg zu 4 % u. 4½ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1. Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 2 % z. Disp.-F. bis M. 100 000 (M. 200 000 über- schritten), vom verbleib. 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.- R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 6000), bis 5 % Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Brauereigrundstück 77 000, do. Gebäude 948 000, auswärtige Grundstücke 1 035 703, Strassen 1, Brunnen u. Kläranlage 1, Masch. 235 000, Eis- maschinen u. Kühlanlage 6000, elektr. Anlage 19 000, Lagergefässe 4000, Versandgefässe 10 000, Inventar u. Betriebsgeräte 8000, Bierniederlagen-Inventar 4000, Gastwirtschafts- Inventar 53 000, Schankzelte u. Zeltinventar 1, Flaschenbier-Inventar 1, Löschgeräte 1, Eisenbahnwagen 6000, Kraftwagen 1, Pferde u. Geschirre 15 000, Zugochsen 16 000, Hypoth., Darlehen, Aussenstände 1 926 845, Bankguth., Wechsel, Kassa 400 108, Wertp. u. Anteile 504 160, Bürgschaften 221 550, vorausbez. Versich. 3500, Vorräte 257 221. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Anleihe A 632 000, do. B 517 500, do. Zs.-Kto 23 640, R.-F. 340 000, Dispos.-F. 319 720 (Rückl. 3777), Unterstütz. F. 95 724 (Rückl. 45 000), Separat- Kto 146 307, Talonsteuer-Res. 13 000 (Rückl. 3000), Abschreib. für auswärt. Grundstücke 196 111, do. für unsich. Aussen- stände 188 104, Spareinlagen 193 051, Hypoth. auf auswärt. Grundstücke 713 500, gestundete Malzsteuer 89 550, Warenschulden 14 263, ausgel., noch nicht eingelöste Schuldverschreib. 43 500, unerhob. Div. 730, Bürgschaften 221 550, Kaut. 10 714, Darlehne 187 280, Schmöllner Aktienbrauerei in Liquidation 266 747, Div. 11 2 000, Tant. an A.-R. 11 509, do. an Vorst. 5754, Grat. 5500, Vortrag 2334. Sa. M. 5 750 094. 928