Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Steuern etc. 1 938 046, Abschreib. 210 944, Reingewinn 188 877. – Kredit: Vortrag 3551, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten 2 306 316, Entnahme aus Separat-Kto 28 000. Sa. M. 2 337 868. Kurs Ende 1886–1916: 272, 274, 260, 255, –, 217, 180, 152.50, 185, 215, 236.50, 245, 236, A0% 18150, 192, , 173.75, 170, 153.50, 140, 150.50, 160, 165, 164.50, 159, 163* 0* VMNotiert in Leipzig. Die Aktien Serie B augel. April 1905, Dividenden 1886/87– 1914/15: 16%, 17, 47, 17, 16, 13¼% 11, 10, 10, 13¼― 13¼, 13½, 12, . I1 9„ 8, 9 90, 10, 10, 8 % Coup.-Verj.: 4 9. (K.) Direktion: Otto Thiemann. Carl Saxl. Prokuristen: Franz Köhler, Fritz Haucke. Aufsichtsrat: (7) Vors. A. Geyer, Stellv. P. Böttcher, A. B. Mälzer, Justizrat Rud. Hase. O. Kahnt, Carl Zetsche, Buchdruckereibes. Carl Bonde, Altenburg. Zahlstellen: Kauerndorf: Eigene Kasse; Eeipeis Dresden u. Altenburg: Allg. Deutsche er edit-Anstalt. B B in Altona. Gegründet: 11./5. 1897. Die G.-V. v. 24./11. 1903 beschloss Verlegung des Sitzes der Ges. von Hamburg nach Altona. Die Firma L. Possehl & Co. in Hamburg hat in die Ges. das ihr gehörige, an der Hoch-, Wilhelminen- u. Breitestrasse in Altona belegene Grund- stück nebst Gebäuden für M. 1 500 000 eingebracht u. dagegen als Kaufpreis M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000 u. M. 50 000 bar erhalten, während für den Rest von M. 450 000 eine auf dem Grundstück lastende Hypoth. von der Ges. übernommen ist. Zweck: Errichtung einer Brauerei mit jährl. Leistungsfähigkeit von ca. 200 000 hl mit Kühl- u. Gefrierräumen etc. auf dem in die Ges. eingebrachten Grundstück, ferner Errichtung vyvon Wohnhäusern auf diesem Grundstücke, Verkauf von Eis. Nach Fertigstellung aller Baulichkeiten verfügt die Ges. jetzt über 8 Häuser mit 9 Läden, 2 Wirtschaften u. 48 Woh- nungen mit zus. 170 Zimmern, die, soweit für die Zwecke der Ges. nicht erforderlich, vermietet sind; ausserdem stehen noch ca. 1800 qm zu vermietende Kühl- u. Gefrierräume zur Ver- fügung, die auch grösstenteils vermietet sind. 1904 Ankauf des Grundstücks Altona, König- strasse 215/217 für Stallungszwecke; dasselbe steht nach vollzogenem Umbau u. nach Abschreib. mit M. 197 000 ein u. bringt etwa M. 9000 Miete p. a. 1912/13 Errichtung eines grossen Ge- schäftshauses in Wilhelmshaven mit ca. M. 800 000 Kostenaufwand. 1913/14 erforderten Zu- gaiaänge auf Gebäude- u. Masch.-Anlage-Kti rd. M. 350 000, 1914/15 u. 1915/16, rd. M. 50 000, Id. M. 57 000. Bierabsatz 1904/05–1911/12: 135, 439, 141 401. ca. 140 000, ca. 130 000, ca. 130 C00, ca. 125 000, 128 000, ca. 130 000 hl; 1912/13– 1915/16 erhöhter Absatz. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht lt. G.-V. 29./11. 1913 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1913, übernommen von L. Possehl & 0o. n Lübeck zu 11 4.50 %, angeboten den Aktionären v. 8.22. Dez. 1913 ebenfalls zu 114.50 9%. Vorrechts-Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 11./5. 1897, rückzahlb. zu 102.50 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. am 1. Werktage im April auf 1. Okt., u. zwar bis 1909 einschl. von je M. 30 000, 13 1914 einschl. von je M. 40 000, bis 1919 einschl. von je M. 60 000, bis 1924 einschl. von je M. 75 000, bis 1929 einschl. von je M. 95 000, bis 1934 einschl. von je M. 122 000 u. bis 1937 einschl. von je M. 130 000, immer nom. ab 1. Okt. 1910 gänzl. Kündig. mit 6 Mon. Frist vorbehalten. Sicherheit: I. Hypoth. 3 M. 2 675 000 auf das Grundeigentum der Ges. Pfandhalter: Deutsche Bank, Fil. Hamburg. Verj. der Coup. u. Stücke: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. In Umlauf am 30./9. 1916 M. 2 091 000. Kurs in Hamburg Ende 1899–1916: 102, 101.40, 100.80, 102, 102.70, 102.50, 103, 101.60, 101.15, 101.90, 102, 102.70, 102.25, 101, 100, 100. 50*, –, 94 %. Aufgelegt 8./8. 1899 zu 102 %. fpotk. Darlehen: M. 930 000 in einem 5 % Hyp.-Darlehen, rückzahlbar in jährl. Raten bis 1927. Hypotheken (auf Grundstücke am 30./9. 19100: M. 472 000 (s. Bilanz) davon M. 105 000 auf Grundstück Altona, Königstr., sowie M. 46 000 auf Grundstück Kl. Gärtnerstr; ferner M. 480 000 auf Grundstück Wilhelmshaven, Roonstr. u. M. 20000 auf Wilhelmshaven Kaiserstr. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von M. 10 000), vom weiteren Überschuss mind. 5 % z. Spez.-R.-F., Rest Super-Div. Die Firma Haller, Söhle & Co. in Hamburg hatte ab 1./10. 1899 auf 4 Jahre eine Div. von 4 % p. a. garantiert. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstück 1 500 000, Gebäude 2 575 849, sonst. Grundstücke 664 509 abz. 472 000 Hypoth. bleibt 192 509, Grundstück, Geschäftshaus, Masch. u. Inventar-Anlage Wilhelmshaven Roonstrass 680 000 abz. 480 000 Hypoth. bleibt 200 C00, Grundstück Wilhelmshaven Kaiserstrasse 40 000 abz. 20 000 Hypoth. bleibt. 20 000, Masch.- u. Kühlanlage 300 000, Lagerfässer, Bottiche u, Stahltank 233 009, elektr. Anlage 1, Eishäuser 1, Tiefbrunnenanlage 1, Trebertrockenanlage 1, Transportfassanlage 1, Brauerei- Inventar 1, Pferde 1, Wagen, Motorwagen u. Stallutensil. 1, auswärt. Inventar 1, Eisen- bahn- Waggon 1, Barkassen 1, Wasserleit.-Anlage 1, Werkzeug 1, Labor.-Einricht. 1, Mobil. u. Kontoreinricht. 1, Wirtsch. Inventar I 1. do. II 1, Wirtsch.-Inventar-Kto Wilhelmshaven 1, Vorräte 554 921, Miete- Schuldner 27 084, Darlehens- do. 1513 429, Waren- do. 404 714, Beteilig. 38 350, Wechsel 21 654, Kassa, Bank- u. Postscheck-Guth. 479 319, Kaut. 16 349, Aufgeld 1