Brauereienn. 1405 % Actien-Brauerei-Gesellschaft in Apenrade. Gegründet: 1882. Auch Mälzerei. Jährl. Bierabsatz ca. 5000–7000 hl. Hypotheken; M. 96 337. Kapital: M. 225 000 in 750 Aktien à M. 300. Bei Neu-Em. haben die Aktionäre Vorrecht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1906: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1–5 Akt. = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21–30 = 4 St., darüber hinaus = 5 St. Gewinn- Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu M. 30 000, 5 % Div., vom Rest bis 23 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 111 951, Gefässe I 6564, Wasserleitung 500, Mobil. u. Inventar 1, Lagerschuppen 1, Brauereiutensil. 1, auswärtige Anlagen 1, Assekuranz 541, Fuhrwesen 3 Masch. 26 776, Grundstück Gravenstein 25 500, do. Karpedam 3374, do. Flensburg 58 000, Gefässe II 1272, Transportkisten 818, Debit. 42 664, Effekten 19 037, Kassa- u. Bank-Kto 92 705, Vorräte 1 556. =– Passiva A. K 225 000, R.-F. 42 216, Tant. 396, Talonsteuer-Res. 1125, Hypoth. 96 337, unerhob. Div. 198, Div. 6750, Kredit. 29 461, Vortrag 784. Sa. M. 402 269. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Steinkohlen 7117, Gehälter u. Lohn 22 382, Eis 227, Hopfen 1744, Betriebsunk. 17 898, Versich. 1912, Brausteuer 6478, Gerste u. Malz 23 589, Fourage 2641, Abschreib. 10 914, do. Diverse 3896, R.-F. 481, Talonsteuer-Res. 225, Tant. 3906, Div. 6750, Vortrag 784. – Kredit: Vortrag 945, Bier-Kto 98 846, Selters 5511, Brauerei- „ abfälle 235, Zs. 1902. Sa. M. 107 441. Dividenden: 1886–1906: 9, 8½, 5, 0, 0, 0, 0, 5, 3, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 3½, 0, 3, 6 0, % (1./1.–30./9., 9 Mon.): 3 %; 1907/08–1915/16: 4 1, 4, 4 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Jörgen Ahrenkiel, Jul. Strauss. pProkurist: Wald. Thomsen. Aufsichtsrat: Vors. J. Ohlen, P. Moos, J. Riis, A. Andersen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Apenrade: Schleswig-Holst. Bank. Vereinsbrauerei Apolda, Akt.-Ges. in Apolda. Gegründet: 1887. Die Ges. übernahm die zu diesem Zwecke vereinigten Besitztümer der früheren Firmen Gebr. Bohring u. Braugenossenschaft (Karl Kürschner & Co.) in Apolda. Neben Bierbrauerei auch Mälzerei. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsgrundstücke. 1908 Erwerb der Brauerei Moritz nebst Wirtschaft in Bad Sulza. Die Brauerei wird nicht weiter betrieben. Bierabsatz 1898/99–1905/06: 40 565, 40 864, 40 944, 41 765, 41 404, 43 205, 42 556, 41 265 hl; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 020 000 in 1020 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 170 000 lt. G.-V. v. 27./8. 1897 in 170 Aktien, angeboten den Aktionären zu 120 %, div.-ber. v. 1./10. 1897, Anleillen Stand v. 30./9. 1916: M. 497 300 in 4 % Teilschuldverschreib. auf Namen, sowie M. 55 100, in 4 % bevorzugter Schuldurkunden; Stücke Lit. A– C à M. 1000, 500, 100. Amort. durch jährl. Ausl. im März auf 1. 7. bezw. Juni auf 1./10. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Apolda u. Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp u. Filialen. Hypotheken: (Stand am 30./9. 1916) M. 870 488. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Januar Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Vexrteilung: 5–10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rücklage, 4 % Div., vom Ubrigen bis 8 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grund u. Boden 68 900, Gebäude 262 500, übrige Grundstücke 1 242 500, Masch. 39 000, Kühlanlage 10 700, Elektrizität 1400, Tr ansport- Fastage 6000, Lager-Fastage 4000, Mobil. Ausstattung d. Grundstücke 38 920, Gespanne 6500, Werk- zeuge 1, Flaschen 5500, Kraftwagen 1000, Kassa 6176, Wechsel 1805, Effekten 121114, Hy poth. Debit. 1 128 256, Schuldschein-Debit. 49 948, Debit. 97 901, Bankguth. 99 926 Versich. 3023, Vorräte 65 333. Passiva: A.-K. 1020 000, bevorzugte Schuldurkunden 31 800, do. Schuldverschreib. 497 300, do. Zs.-Kto 6414, Hypoth. 870 488, Kredit. 255 854, Kaut. 38 825, Rückl.-F. 116 000, Rückl. II 342 188, unerhob. Div. 820, Tant. 1760, Div. 61 200, Vortrag. 7 755. 3 260 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz- u. Biersteuer 54 214, sonst. Steuern 13 370, Zs. 11 728, Abschreib. 65 130, ausgez. Unterstütz. an die Kriegerfrauen u. deren Famifien 14 409, Reingewinn 80 716. – Kredit: Vortrag 17 912, Bier u. Brauereiabfälle u. sonst. Ein- gänge 221 657. Sa. M. 239 570. Dividenden 1887/88–1915/16: 5, 6, 3, 3½, 5, 6½, 6½, 7, 7½, 7½, 7½, 6. 5½, 6½, 7½, 7½, 8, 8, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Carl Schilling, Gustayv Plümer. Prokurist: G. Wiebach. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oskar Schmid, Stellv. Grossherzogl. Rat Carl Ludwig, Dir. Rich. Röder, Apolda; Rentner Emil Bohring, Jena; Justizrat Aug. Mardersteig, Weimar. Hofbrauhan- Otto Bahlsen, Akt.-Ges. in Arnstadt. Gegründet: 2./10. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetr. 23./3. 1911. Übernahme %% 6 des unter der Firma Hofbrauhaus Otto Bahlsen in Arnstadt betriebenen Brauereigeschäfts nebst dazu gehörigen Grundstücken in Arnstadt, Erfurt u. Waltershausen, Mobilien, Vorräten, Rechten, Betriebskapitalien mit M. 1 489 800 (Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14).