Brauereien. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes. Jährl. Bierabsatz rd. 45 000 hl. Kapital: M. 904 000 in 904 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern azu pari. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig. von 1911; Stücke à M. 1000 u. 500. Rückzahlbar zu 102 %; Tilg. durch Auslos. im Juli auf 1./10. Hypotheken: M. 149 347 auf auswärt. Besitzungen. Gesehäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Biflanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Brauerei-Grundstück 285 000, do. Gebäude 497 700, Niederlagen Erfurt u. Waltershausen 140 720, do. Langewiesen 1, Gastwirtschaften 30 575, Keller 12 380, Masch. 121 500, Gärbehälter 24 800, Lagerfässer 25 900, Versandfässer 13 140, Pferde 4700, Wagen u. Geschirre 4900, Brauereigeräte 10 600, Wirtschaftsgeräte 4150, Ge- schäftszimmereinricht. 1, Flaschenbier- do. 21 700, Postscheckguth. 563, Kassa 10 106, Diteebit. 83 726, Hypoth. 254 550, Darlehenschulden 71 839, Bürgschaften 78 450, Wertp. 57 958, Warenvorräte 136 312. – Passiva: A.-K. 904 000, Schuldscheinanleihe 450 000, do. Zs.-Kto 4702, R.-F. 76 333 (Rückl. 3535), Rückl. für Aussenstände 30 784 (Rückl. 10 000), Zinsleisten- steuer 4000 (Rückl. 1000), Hypoth. auf auswärtige Anwesen 149 347, Kredit. 63 257, Brau- steuer 9904, Pfandgelder 2771, Bürgschaften 78 450, Bank-Kto 23 047, Div. 36 160, Tant. 4003, Vortrag 44 512. Sa. M. 1 881 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohma terial. 353 082, Betriebsmaterial., Unterhalt.- u. Unk. 251 011, Steuern 76 249, Zs. 11 638, Abschreib. 53 491, Reingewinn 99 211. – Kredit: Vortrag 28 498, Erlös aus Bier 782 369, Erlös aus sonst. Einnahmen 33 816. Sa. M. 844 684. Dividenden 1911/12–1915/16: 6, 5, 4, 4, 4 %. Direktion: Dir. Friedrich Bahlsen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Benj. Kiesewetter, Stellv. Finanzrat Ferd. Franke, Finanz- Rat Sieg. Hirschmann, Rob. Bahlsen, Arnstadt. Prokuristen: Heinr. Maurer, Theod. Kühne. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin; Dresdner Bank u. Fil.; Arnstadt,, Ilmenau u. Stützer- bach: Bank f. Thür. Vereinsbrauerei Artern in Artern. Gegründet: 1./10. 1887 durch Übernahme der Bierbrauerei von Frank, Hornung & Co. in Artern. Bierbrauerei- u. Mälzereibetrieb. Die Anlagen sind in den letzten Jahren einer Erneuerung unterzogen. Die Ges. besitzt Wirtschafts-Etabliss. in Eisleben, Erfurt, Franken- hausen, Heldrungen, Sangerhausen, Wimmelburg, Artern etc. 1911/12 Zugang für Restaurationsgrundstücke in Frankenhausen u. Artern M. 227 952. Bierabsatz 1906/1907 bis 1914/15: 24 490, 25 570, 22 829, 21 773, 23 619, ca. 23 000, ca. 25 000, ca. 22 000, 22 000 hl. 1915/16 neue Lohnmälzerei. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien Lit. A, B und C à M. 1000. Urspr. M. 562 000, erhöht 1893 auf M. 612 000 und durcli G.-V.-B. v. 26./8. 1896 auf M. 1 000 000. Hypotheken: M. 98 000 auf Brauerei, M. 422 090 a. Wirtschafts-Etabliss. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. (6 %) Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest M. 5000 Tant. an A.-R., Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstück 22 306, Gebäude 312 751, Masch. 59 860, elektr. Beleucht.- u. Kraft-Anlage 6776, Lagerfässer u. Bottiche 4297, Brunnen 560, Brauerei- uu. Mälzerei-Utensil. 4609, Kontor- u. Wirtschafts-Utensil. 1531, Transportfässer 4168, Flaschen 53405, Flaschenkasten u. Kisten 2492, Pferde u. Wagen 3269, Säcke 1348, Automobil 4116, Apparate u. Eiskisten 3819, Restauration 762 571, do. Inventar 11 027, Eiskeller Nordhausen 1, Anteil Bahn Berga-Kelbra 3000, Wechsel 650, Kassa 8438, Depos.-Kto 3052, Debit. inkl. Bank- guthaben 212 333, Hypoth. u. Darlehen 593 666, Vorräte 66 520. – Passiva: A.-K. 1 000 000, RK.-F. 100 000, Delkr.-Kto 110 926 (Rückl. 20 000), Hypoth. a. Brauereigrundstück 98 000, do. a, Restaurationsgrundstücke 422 090, Darlehens-Kredit. 253 095, Kredit. 27 889, unerhob. Div. 160, Kaut. 8149, Div. 50 000, Tant. u. Grat. 12 200, Vortrag 16 058. Sa. M. 2 098 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz-, Hopfen- u. Brausteuer 148 032, Pech, Spunde, Korken, Eis, Fass-Unterhalt., Bierfracht, Bierdekort, Wasser u. Zucker 19 838, Kohlen 15 228, Handl.-Unk. u. Versich. 24 647, Betriebs-Unterhalt., Beleucht., Reparat. 13 290, Gehälter u. Löhne 50 838, Geschirr-Unterhalt. u. Automobile 37 408, Zs. u. Restaurat.-Unk. 15 438, Amort. 58 750, Gewinn 98 258. – Kredit: Vortrag 14 691, Betriebseinnahme: Malz, Bier, Treber, alkoholfreie Getränke 467 041. Sa. M. 481 733. Kurs Ende 1896–1916: 111.50, 102, 102, 105.75, 102.60, 103, 101.50, 99.90, 101.25, 105.50, 105.60, 103.50, 102, 98.50, 102.75, 104, 98, 95.10, 97* –, 85 %. Aufgelegt 23./12. 1896 zu 112 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1891/92–1915/16: 7, 6, 6, 6, 6, 4½, 5, 6½, 7½, 7, 5½, 6, 4½, 6, 6, 6½, 6, 6, 6, 6, 5½, 5½, 5, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Schröder. Prokuristen: S. Leuthold, H. Spröngerts. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. H. Büchner, Stellv. Bank-Dir. R. Spröngerts, Artern; Rentier H. Liebe, Artern; Amtsrat H. Frank, Sachsenburg; Ober-Amtmann W. Loesener, Voigtstedt; Brauereibes. H. Irle, Marienborn bei Siegen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Artern: Bankverein Artern Spröngerts, Büchner & Co.