1463 66éÜéÜ%%%%......WWQ.. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R. P, event. Extra-Abschreib. und Rückl., Vertragem. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000), 2 % Super-Div. Der Rest ist, soweit die Gen.-Vers. nicht beschliesst, denselben ganz oder teilweise auf neue Rechnung vorzutragen, mit 75 % auf die Aktien als Div. u. mit 25 % zur Rückzahl. der Genussscheine zu verwenden. Die Rückzahl. der Ge- nussscheine erfolgt im Wege der Ausl. durch einen Notar mit M. 2000 für jeden Genussschein. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 770 364, Gebäude 2 081 618, Wirtschafts- anwesen 1 302 233 abz. 645 112 Hypoth. bleibt 657 121, Masch 507 571, Gärbottiche u. Lager- fässer 42 296, Transportfässer 73 229, Fuhrpark u. Pferde 69 961, Mobil. u. Utensil. 54 109, Wirtsch.-Inventar 162 234, Flaschen 32 731, Flaschenkasten 14 773, Eisenbahnwaggons 3553. Laboratorium 4508, Baukantinen 15 189, Eishaus Flörsheim 1, do. Lohr 1, Kassa 5450, Effekten 17622, Wechsel 29 321, Debit. für Bier u. Treber 280 016, do. für Hyp. u. Darlehen 1 302 670, do. für Restkaufschillinge 217 920, zus. 1 520 591 abz. 280668 dagegen erhaltene u. teilweise .. Akzepte, bleibt 1 239 923, Vorräte 167 218, Verlust 389 900. – Passiva: A.-K. 2 764 000, Prior. T 93 500, do. II 558 000, R.-F. 59 004, Spez.-R.-F. für Anleihekosten 51 700, Immobil.-Res. u. Delkr.-Kto 65 072, Brauerei-Hypoth. 603 399, Bankschulden u. div. Kredit. 2 306 799, Malzaufschlag 59 545, lauf. Akzepte 4430, Kaut. u. Einlagen 27 964, Oblig.- u. Hypoth.-Zs. 25 302. Sa. M. 6 618 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 237 390, Ausgaben für Malz, Hopfen, Malzaufschlag, Löhne etc. 1 620 386, Tant. u. Grat. 8090. Kredit: Einnahme für Bier, Treber, Brauabfälle etc. 1 475 876, Verlust 389 900. Sa. M. 1 865 777, Einwirkung der Sanierung auf die Bilanzziffern per 30. Sept. 1915: Aktiva: Grund- stücke 770 364, Gebäude 2 081 618, Wirtschaftsanwesen 1 057 861 abz. 645 112 Hypoth. bleibt 412 748, Masch. 300 000, Gürbottiche u. Lagerfässer 40 000, Transportfässer 60 000, Fuhrpark u. Pferde 40 000, Mobil. u. Utensil. 20 000, Wirtschafts-Inventar 60 000, Flaschen 10 000, Flaschenkasten 400 0, Eisenbahnwagen 1. Laboratorium 1, Baukantinen 1, Eishaus Flörsheim 1, do. Lohr 1, Kassa 5450, Effekten 17 622, Wechsel 29 321, Debit. für Bier u. Treber 180 492. do, für Hypoth. u. Darlehen 894 592, do. für Restkaufschillinge 217 920, zus. 1112 513 abz. 280 668 dagegen erhaltene u. teilweise weitergegebene Akzepte, bleibt 831 845, Vorräte 90 666. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Prior. I 93 500, do. II 938 000, allg. Immobil.-Res. 500 000, allg. Debit.-Res. 300 000, Spez.-Res. für Anleihekosten 13 700, Rückstell. für Sanierungskosten 40 000, Brauerei-Hypoth. 603 399, Bankschulden u. div. Kredit. 348 291, Malzaufschlag 59 545, Akzepte 4430, Kaut. u. Einlagen 27 964, Oblig.- u. Hypoth.-Zs. 25 302. Sa. M. 4 954 135. Bianz am 30. Sept. 19163 Aktiva: Grundstücke 770 364, Gebäude 2 065 802, Wirtschafts- anwesen 1 086 882 abz. 659 270 Hypoth. bleibt 427 612, Masch. 266 615, Gärbottiche u. Lager- fäüsser 35 589, Transportfässer 45 369, Fuhrpark u. Pferde 39 121, Mobil. u. Utensil. 16 729,. W.wirtsch.-Inventar 49 461, Flaschen 4277, Flaschenkasten 2000, Eisenbahnwaggons 1, Labora- torium 1, Baukantinen 1, Eishaus Flörsheim 1, do. Lohr 1, Effekten 2745, Kassa 2820, Debit für Bier u. REe 254 535, do. für Hypoth. u. Darlehen 868 797, Restkaufschillinge 203 664. zus. 1 072 463, abz. 215 090 dagegen erhaltene u. teilweise w eitergegebene Akzepte bleibt 857 372, Vorräte 151 976. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Prior. I 86 000, do. II 939 000, Immobil.-Res. 500 000, Allgem Debit.-Res. 300 000, Spez.-R.-F. für Anleihekosten 12 730, Rückstell. für Sanierungskosten 20 000, Brauerei- Hypoth. 595 231, Bankschulden u. verschied. Kred. 138 936, Malzaufschlag 56 709, Akzepte 2121, Kaut. u. Einlagen 22 524, Oblig.- u. Hypoth.-Zs. 24 984, R.-F. 14 707, Rückstell. für Überleitung in Frisdenswirtschaft 1000 000, Tant. u. Grat. 38 335, Div. 80 000, Vortrag 61 113. Sa. M. 4 992 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Malz, Hopfen, Malzaufschlag, Löhne etc. 1527 248, Abschreib. 131 406, Reingewinn 1915/16 294 156. Sa. M. 1 952 811. – Kredit: Einnahme für Bier, Treber, Brauabfälle etc. M. 1 952 811. Dividenden: (1894/95–1898/99: „ % Aktien 1899/1900–1915/16: 5½, 0, 0, 2½, 3½, 3, 3½, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 43, Coup.-Verj.: 5 J. (K). Direktion: Georg Oechsner, Fritz LHanke, W. ilh. Heinle (aus A.-R. del.). Prokuristen: H. Steinhäuser, Karl Neunerdt, Joh. Maidhof. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. P. Staroste, Erfurt; Stellv. Bank-Dir. Hugo Brink, Darmstadt; Arthur Guttmann, Berlin; Komm.-Rat Herm. Heymann, Berlin; Brauerei-Dir. Wilh. Heinle, Aschaffenburg (in Vorst. del.); Bankier Hans Arnhold. Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin: S. Bleichröder; Berlin, Darmstadt u. Frankfurt a. M.; Bank f. Handel u. Dresden: Gebr. Arnhold; Aschaffenburg: Aschaffenb. Volksbank. Grafschafter Kronenbrauerei vorm. Heinr. Köhnen Aktiengesellschaft in Atrop bei Friemersheim, Rheinl. Gegr ündet: 12./11. bezw. 10., 12., 21. u. 23./12. 1898. Die Brauerei ist auf eine Produktion von 50–60 000 hl jährl. eingerichtet. Der Verlust 1907/08 von M. 328 530 stieg 190809 auf M. 391 829 u. 1909/10 auf M. 428 359 u. dann weiter bis 1912 auf M. 457 916 u. bis 1915/16 auf M. 748 148. Der Brauereibetrieb ist seitens der Ges. stillgelegt, die bewegliche Brauerei- Einricht. verkauft u. das Brauereianwesen vermietet. Die Akt.-Ges. wird liquidiert. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30.11. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.