Brauereien. Bilanz am 30. Nov. 1915: Aktiva: Grundstück 59 150, Immobil. Homberg 7218, Debit. 15 996, Verlust 748 148. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 200 000, Kredit. 130 513. Sa. M. 830 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 747 294, Unk. 854. Sa. M. 748 148. – Kredit: Verlust 748 148. Dividenden 1897/98–1914/15: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Glauert, Bonn; Stellv. Rentner Jean Ewald, Rentier Selmar Solmitz, Cöln. Akt.-Brauerei Augsburg (vorm. J. M. Vogtherr) in Augsburg. Gegründet: 16./2. 1884. Fortbetrieb der J. M. Vogtherr'schen Brauerei. Die Brauerei gestattet eine jährl. Erzeug. bis 90 000 hl Bier. Bierabsatz 1906/1907–1915/16: 55 516, 55 612, 51 639, 55 657, 55 023, 57 303, 53 785, 51 687, ca. 50 000, 55 000 hl. Die Ges. besitzt ver- schiedene Wirtschaftsanwesen, z. Z. mit M. 1 481 277 zu Buch stehend. 1913/1914 wurde 1 Anwesen verkauft u. 1 solches erworben. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. 26./10. 1887 auf M. 400 000, 12./11. 1888 auf M. 500 000, 11./11. 1889 auf M. 700 000, 12./11. 1894 auf M. 900 000, 16./5.1898 um M. 200 000 in 200, ab 1./9. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, an- geboten 180 Stück den Aktionären 5: 1 v. 4.–17./6. 1898 zu 155 %. Die G.-V. v. 20./11. 1900 be- schloss zwecks Tilg. von Kredit. weitere Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 1 400 000) in 300 neuen, ab 1./9. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 137.50 %, angeboten 220, Stück den Aktionären 5: 1 v. 17.–31./5. 1901 zu 140 % abzügl. 5 % Zs. bis 1./9. 1901. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in 4 % Prior.-Oblig., 600 Stücke à M. 500 von 1887. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. zu pari ab 1896–1937 durch jährl. Ausl. von mind. je M. 6000, ab 1930 von mind. je M. 12 000; event. verstärkte Tilg. Rückz. der spät. im Nov. gezog. Stücke am 1./3. In Umlauf 31./8. 1916 M. 178 010 inkl. lauf. Zs. Nicht notiert. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1912. Tilg. ab 1922 innerhalb 40 J. durch jährl. Auslos. von M. 12 500. Begeben im März 1912 zu 100 %. Sicherheit zur ersten Stelle auf der Mälzerei und sodann auf dem Brauerei- u. Wirtschaftsanwesen nach Vorgang oben genannter Anleihe v. 1887. Hypotheken: M. 609 160 auf Wirtschaften (Stand 31./8. 1916). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 7000), Überrest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1916: Aktiva: Brauerei u. Mälzerei 1 140 428, Masch. u. Einricht. 611.108, Fasszeug, Gärbottiche u. Brauerei-Inventar 337 568, Eisenbahnwagen 4000, Gespanne 20 831, Wirtschaftsanwesen 1 481 277, Vorräte, Bier u. Rohmaterial 184 502, Kassa, Bankguth. u. Effekten 28 045, Darlehen u. Restkaufschillinge 896 061, Debit. 82 936, Hauptzollamt, Rück- vergütung 4159. – Passiva: A.-K. 1 400 000, 4 % Prior.-Oblig. m. Zs. 178 010, 41 % do. 511 547, Hypoth. auf Wirtschaften 609 160, R.-F. 325 262, Spez.-R.-F. 259 866, Amort.-F. 1 034 257, unerhob. Div. 1000, Hauptzollamt. Malzaufschlag 43 858, Kredit. 316 437, Div. 70 000, XTant. 14 831, Grat. 2210, Talonsteuer-Res. 3000, VWortrag 21 079. Sa. M. 4 790 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 342 257, Gen.-Unk. 292 336, Zs. 52 302, Talonsteuer-Res. 4000, Malzaufschlag u. Div. 171 487, Amort. 40 872, ausserord. do. 46 840, Abschreib. auf Effekten 947, Gewinn 111 120. – Kredit: Mieten 32 601, Bier u. Ne- benprodukte 1 026 512, Oekonomie u. div. Gewinne 3050. Sa. M. 1 062 164. Kurs Ende 1888–1916: 133, 140, 143, 135, 133, 133. 133, 163, 169, 182, 180, 176, 168, 156, 157, 165, 155, 160, 156, 145, 140, 142, 162, 160, 152, 130, 132*, –, 100 % Notiert in Augsburg. Dividenden 1886/87–1915/16: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 8, 5, 5, 5 %. Goup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Karl Merker. Prokurist: G. Oesterle. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Franz Freih. von Rehlingen, Hainhofen; Stellv. Bankier Benno Klopfer, Bankier Max Henning, Bankier Gust. Klopfer, Bank-Dir. Anton Mössmer, Augsburg; Siegfr. Landauer, München. Zahlstelle: Augsburg: Gebr. Klopfer. Actienbrauerei zum Hasen vorm. J. M. Rösch in Augsburg. Gegründet: 20./11. 1890. Die Brauerei besteht seit 1589 und ist 1892 neu gebaut, Der Wert der Einlagen der Vorbesitzer J. M. Rösch und B. Kreissle betrug M. 500 000 bezw. M. 75 000. 1899 wurde die Exportbrauerei zum Schnapperbräu (altes u. neues Anwesen, 1904 umgebaut) in Augsburg für M. 1 100 000 erworben und wurden hierbei 300 neue Aktien à 160 % in Zahlung gegeben. Die Ges. besitzt z. Z. 29 Wirtschafts-Anwesen, mit 3 903 239 zu Buch stehend, nachdem 1915/16 3 Anwesen hinzu erworben. 1909/10 Ankauf dreier Anwesen behufs Arrondierung der Anlagen zur Erbauung einer eigenen Mälzerei, die 1911/12 errichtet wurde. Diese Neuanlage u. die Verleg. der Flaschenfüllerei, ferner durch freihänd. Ankauf einer Wirtschaft hat sich das Immobil.-Kto um ca. M. 425 000 u. das Masch.-Kto um rund M. 15 000 erhöht. 1912/13 betrug der Zuwachs M. 330 000. Jährl. Bierabsatz ca. 90 000–100 000 hl. Das gesamte Brauereianwesen mit Mälzerei umfasst zurzeit ein Areal –