Brauereien. ..... 13 726. Debit. mit Bankguth. 173 161, Hypoth. 438 095, Vorräte 84 032. – Passiva: Prior.- Aktien 400 000, Stamm-Aktien 800 000, OÖblig. 359 000, do. Zs. . Kto 3290, Hypoth. 923 072, Kredit. 80 435, Kaution 15 408, gestund. Malzaufschlag 22 929, Gebührenäquivalent u. Wehr- steuer- Res. 8889 (Rückl. 3000), Delkr.- Kto 12 954 (Rückl. 4000), unerhob. Div. 330, R. - F. 66 560 (Rückl. 2139), Spez.-R.-F. 26 000, Div.-R.-F. der Vorz.-Aktien 20 000 (Zuweis.), Talon- steuer-Res. 4000 (Rückl. 1500), Tant. u. Grat. 7410, Div.-Nachzahl. an Vorz.-Aktien für 1913/14 40 000, Vortrag 57 283. Sa. M. 2 847 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 216 852, Kohlen, Futter u. sonstige Betriebsmaterial. 59 527, Gehälter, Löhne, Haustrunk inkl. Kriegsunterstütz. 75 982, Bau-, Wirtschafts- Rep. u. Unterhalt 24 870, Handlungs- u. Betriebs-Unk. 39 538, Zs. 41 780, Steuern u. Malzaufschlag, abzügl. Rückvergüt. 81 772, Amort. 36 974, Extra- abschreib. 40 000, Gewinn 95 333. – Kredit: Vortrag 52 533, Bier 597 337, Treber, Malz- keim u. Futtergerste 19 530, Pacht u. Miete 43 231. Sa. M. 712 633. Kurs: St.-Aktien Ende 1896–1916: 98, 107.50, 116, 118, 104, 90, 71, 75, 77, 77, 80, 80, 75, 70, –, 77.50, 70, 47, 46*, –, 30 %. Notiert in Augsburg. Die Vorz.-Aktien sind nicht eingeführt. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1915/1916: 6, 4, 5, 6, 3, 3, 3, 2, 0, 4, 3, 4, 5, 5, 3, 4, 4, 4, 4, 4½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0 % Vorz.-Aktien 1902/03–1915/16: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 5 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Div. der Vorz.-Aktien für 1913/14 u. 1914/15 wurde 1916 nachgezahlt. Direktion: Karl Rast, W. Schuler. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Komm.-Rat Gottfr. Stigler, Augsburg; Stellv. Rentier Emil Leyser, Utting; Bankier George Götz, Dipl.-Ing. Wilh. Kempter, Augsburg; Brauerei-Dir. Otto Düll, Karlsruhe. Zahlstelle: Augsburg: Georg Goetz. Akt.-Ges. Kronenbräu vorm. M. Wahl in Augsburg. Gegründet: 25./7. 1885; eingetragen 3./8. 1885. Zweck: Bierbrauerei u. Mälzereibetrieb. 1894 Ankauf der Brauerei zum Goldenen Karpfen in Augsburg; 1898 wurde die dem Ökonomierat Conrad Mezger in Friedberg gehörige Brauerei „Zieglerbräu“' erworben und dafür 100 Stück der 1898 neu emittierten Aktien zu 170 % gegeben (siehe unter Kapital). 1899 Erwerb der Brauerei zum Oster- lamm in Augsburg für M. 550 000 von Daniel Lehndorfer und auf den Kaufpreis 100 neue Aktien von 1899 zu 180 % in Zahlung gegeben (siehe unten). 1900/01 ist eine Neuanlage von Gär- u. Lagerkellern an Stelle mehrerer neben der Stammbrauerei in Augsburg erworbener Anwesen errichtet. Jetziger Besitz: 1 Stamm-, 1 Filialbrauerei, 33 Wirtschaftsanwesen u. 5 Privathäuser. 1913 14 konnten 6 Wirtschaftsanwesen mit lang- fristigen Bierlieferungsverträgen sowie Bauplätze abgestossen werden. 1915/16 ein Wirt- schaftsanwesen in der Zwangsversteigerung erworben. Bierabsatz 1901/02–1913/14 101 641, 105 447, 106 695, 105 256, 109 461, 111 682, 112 480, 104 099, 103 672, 106 419, 107 966, 102 416, 101 725 hl; für 1914/15 u. 1915/16 nicht veröffentlicht. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750000, erhöht 1887 um M. 250 000, lt. G.-V. v. 22./12. 1890 um M. 200 000, lt. G.-V. v. 14./11. 1894 um M. 300 000, emittiert zu 115 % lt. G.-V. v. 19./2. 1898 um M. 500 000 und lt. G.-V. v. 20./2. 1899 um M. 500 000. Von der 1898 er Em. dienten 100 Aktien zu 170 % zur teilweisen Begleichung des Kaufpreises für das angekaufte Zieglerbräu-Anwesen des ÖOkonomierats Mezger in Friedberg (s. oben), 375 Stück wurden den Aktionären zu 150 % angeboten und 25 Stück einem Garantiekonsort. ebenfalls zu 150 % überlassen. Von der 1899er Em. wurden 100 Aktien zu 180 % dem früheren Besitzer der Brauerei zum Osterlamm (s. oben) als Teilzahlung verabfolgt, 396 Stück wurden den Aktionären 5: 1 vom 1.–30./3. 1899 zu 150 % angeboten u. 4 Stück einem Garantiekonsort. ebenfalls zu 150 % überlassen. Anleihen: 4 % Partial-Oblig. Serie III, und 4 % Schuldverschreib. von 1896, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Nov. auf 1./7. Hiervon sind M. 345 000 (verzinsl. zu 4 %, tilgbar ab 1902 in 45 Jahren) ohne Sicherstellung, der Rest ist an erster Stelle teils auf eigenen, teils auf inzwischen verkauften Anwesen versichert. Kurs 4 % Stücke Ende 1896–1916: 100, 100, 100, 98, 98.50, 98.50, 100, 100.50, 100.50, 101, 101, 99, 97, 98, 99, 97.50, 95.50, 88, –*, –, 88 %. Notiert in Augsburg. II. M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 24./4. 1902 je 400 Stücke Lit. A (Nr. 1–400) à M. 1000, Lit. B (Nr. 1–400) à M. 500, auf Namen des Bankhauses F. S. Euringer als Pfandhalter u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. zu pari ab 1910 bis längstens 1940 durch jährl. Ausl. am 1./5. auf 1./11.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist ab 1910 vorbehalten. Die Anleihe ist hypothek. nicht sichergestellt. Aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel, sowie zur Tilg. von Bankkrediten etc. Verj. der Coup. 5 J. (F.), der Stücke 30 J. (F.) Zahlst. siehe unten. Kurs in Augsburg Ende 1903–1916: 101.25, 101.75, 102. 101, 99, 97, 98, 99, 97.50, 95.50, 88, –*, – 88 %. Zugel. Jan. 1903. Erster Kurs 20./1. 1903: 100 %. III. M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1911, rückzahlbar zu 102 % ab 1920 bis 1950. Stücke à M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Auslos. oder freihänd. Rückkauf: ab 1920 verstärkte oder Totalkünd. mit 3 mon. Frist zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. auf 10 verschiedene Anwesen in Augsburg etc. Aufgenommen zum Zweck der Einrichtung neuer ―――― ― ――,―― 0 masch. 20 358, elektr. Anlage 4660, Fässer u. Bottiche 40 630, Gespann 3293, Kassa u. Effekten