1478 Brauereien. Buchwert des verkauften Terrains dem Grundstückkto abgeschrieben, etwa M. 200 000% zu Extra-Abschreib. auf Gebäude u. M. 182 725 zu Extra-Abschreib. auf die hauptsächlichsten Aktivkonten verwandt, sodass nichts davon zur Div.-Verteilung herangezogen wurde. Das noch 12½ Morgen grosse Brauerei-Grundstück steht danach mit M. 735 000 zu Buch. Vom Eisenbahnfiskus hat die Ges. Stadtbahnbögen, von der Ministerialbaukommission ein kleines Terrain erpachtet. Der Brauereiausschank daselbst ist verpachtet. Bierabsatz 1901/02–1906/07: 101 684, 96 170, 96 054, 105 080, 111 231, 103 280 hl.; später jährl. ca. 80 000 hl. Am 6./4. 1915 übernahm die Ges. die gesamte Berliner Kundschaft der Riebeck-Brauerei Akt.-Ges. zu Leipzig. Die G.-V. v. 5./12. 1916 genehmigte den Erwerb der Berliner Bier- brauerei A.-G. vorm. F. M. Hilsebein samt dem Grundstück am Tempelhoferberg Nr. 6. Das Contingent der Hilsebein-Brauerei beträgt ca. 20 000 Ztr. Malz jährl. Der Kaufpreis der Hilsebein-Brauerei betrug M. 2 360 000, wovon M. 1 000 000 durch die Uebernahme einer gleich hohen Hypothek als erlegt gilt, während die restlichen M. 1 360 000 in bar zu zahlen sind, so dass also die M, 2 000 000 Hilsebein-Aktien mit 68 % eingelöst werden, wofür ein unter Führung der Nationalbank stehendes Konsortium die Garantie übernahm. Kapital: M. 3 000 000 in 3250 Aktien (Nr. 1–3250) à M. 600 u. 875 Aktien (Nr. 3251–4125) à M. 1200 nach Erhöhung des urspr. Kapitals von M. 900 000 Dez. 1871 um M. 600 000, März 1874 um weitere M. 450 000. Die G.-V. v. 30./12. 1896 beschloss Erhöhung um M. 1 050 000, wovon zunächst M. 300 000 emittiert. Die weiteren M. 750 000, sind Juni 1897 von einem Konsort. zu 108 % übernommen, das dieselben den Aktionären zu 114 % anbot. Hypotheken: M. 1 000 000 auf Brauereigrundstück in einer einzigen Hypoth. von 1914, verzinsl. zu 4½ %. – M. 150 000 auf Belvederegrundstück. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 10 000 unter Handl.-Unk. zu verrechnender fester Jahresvergütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 735 000, Gebäude 1 947 700, Grund- stück u. Ausschanklokal Belvedere 425 000, Masch. u. Geräte 125 000, Kühlanlage 28 800, elektr. Anlage 16 300, Fastagen 35 000, Flaschenbier-Utensil. 1, Pferde u. Wagen 24 000, Restaurat.-Inventar 73 000, Mobiliar 1, Niederlag.-Einricht. 1, Assekuranz 8 888, Kaut.-Effekten 13 240, Hypoth. 18 135, Beteil. 2400, Effekten 477 341, Bankguth. 494 522, Forder. auf Bier 17 107, Darlehen bar u. in Restaurat.-Inventar 325 389, Kassa 7291, Bestände an Bier u. Material. 155 883. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000 (Rückl. 7811), Gewinnschein- Res. 21 000 (Rückl. 3000), Brauerei- u. Mälzerei- Berufsgenossensch.- Res. 6000, Hypoth.: zrauereigrundstücke 1 000 000, do. Belvedere 150 000, Kredit. 35 432, Spargelder der Kund- schaft u. Kaut. 155 365, Brausteuer-Kredit 46 916, Pferde-Rückstellung 20 000, unerhob. Div. 1062, Tant. 13 862, Grat. 6000, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 3341, Vortrag 21 023. Sa. M. 4 930 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 14 506, Hypoth.-Zs. 51 187, Handl.-Unk. 104 069, Reparat. 22 879, Assekuranz 3767, Angestellten-Versich. 2450, Unfall- do. 9926, Ab- schreib. 129 968, do. auf Aussenstände 45 000, Gewinn 205 038. – Kredit: Vortrag 20 945, Zs. 37 745, Delkred.-Kto. Eingang auf abgeschrieb. Forderungen 2096, Brauerei-Bedarf u Ertrag 528 006. Sa. M. 588 794. Kurs Ende 1886–1916: 219, 196.25, 194, –, 139, 97.25, 86, 77.30, 84, 97.50, 102.50, 117.10, 142.25, 131.50, 113.80, 91, 105, 108.50, 104, 113, 113.75, 93.75, 89, 83, 88, 89.75, 77, 63.50, 65.50*, –, 83 %. Notiert in Berlin. Die Aktien I. Em. sind auch ohne Stempel lieferungsfähig, da der Stempel seiner Zeit im ganzen bezahlt wurde. Dividenden 1886/87–1915/16: 10, 10, 10, 5, 4, 0, 2½, 0, 0, 0, 1, 4, 5, 5½, 3½, 4, 4, 4, 5½, 6, ..%. ... Direktion: E. Jäger, Georg Rohrbeck. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Theod. Marba, Rentner Siegm. Goldberg, Bankier Alex. Schmidt, Handelsrichter Max Müller, Bank-Dir, Kurt Kaestner, Berlin; Zahlstelle: Berlin: Nationalbank f. Deutschland. Actien-Brauerei-Ges. Friedrichshöhe vorm. Patzenhofer in Berlin, Central-Bureau: W. 8 Taubenstr. 10; Abteilung Nordost Lands- berger Allee 24/27; Abteil. Nordwest: Stronistr. 11/16; Abteilung Spandau: Ab- teilung Fürstenwalde; Mälzerei Frankfurt a. O.; Niederlassungen in Alt-Lands- berg, Angermünde, Beeskow, Belzig-Sandberg, Bernau, Brandenburg a. H., Bremen, Bromberg, Cöpenick, Cottbus, Cüstrin, Dahme i. M., Eberswalde, Erkner, Forst i. d. L., Frankfurt a. 0., Fürstenberg a. O., Glogau, Gr.-Wusterwitz, Grünberg i. Schles., Guben, Hamburg, Jüterbog, Kaulsdorf, Kiel, Königswuster- hausen, Landsberg a. W., Lankwitz, Lichtenrade, Luvkenwalde, Lübben, Lübbenau, Lychen, Magdeburg, Müncheberg, Nauen, Posen, Potsdam, Prenzlau, Rathenow, Reppen, Schneidemühl, Schwedt a. O., Schwiebus, Seelow, Sommer- feld, Stettin, Storkow, Strausberg, Swinemünde, Tegel, Templin, Treuen- brietzen, Velten, Wendisch-Buchholz, Werder a. H., Westerland a. S., Witten- berg (Bez. Halle), Wittenberg (Bez. Potsdam), Zehlendorf, Zossen. Gegründet: 2./6. 1871; eingetr. 15./7. 1871. Fortbetrieb der von G. Patzenhofer über- nommenen Brauerei. Die Ges. betreibt zurzeit 4 Brauereien u. zwar Abteil. Nordost, Berlin,