1408 Brauereienn Aderen Order u. durch Indoss. übertragbar. Der Betrag dieser Serie III wird um M. 800 000 (also auf M. 3 000 000) erhöht, nachdem die Oblig.-Anleihen Serie I u. II vollständig getilgt sein werden. Zs.: 1./11. u. 1./5. Tilg. ab 1917 durch jährl. Auslos. von 1¼ % des urspr. Anleihebetrags von M. 3 000 000 nebst ersp. Zs. im Juni auf 1./11; ab 1917 ver- stärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6monat. Frist vorbehalten. Als Sicherheit haftet das der Ges. gehörige zu Berlin in der Landsberger Allee 24/27, Ecke Tilsiter Str. 51/64, gelegene Grundstück. Auf 18 zterem ist auf den Namen der Commerz- u. Disconto-Bank, Berlin, als Vertreter der jeweiligen Inhaber der Teilschuldverschreib. Serie III eine Sicher.-Hypoth. in Höhe von M. 2 200 000 nebst plus weiteren M. 66 000 eingetragen. Die Eintrag. ist erfolgt unmittelbar hinter den für die 4 % Schuldverschreib. Serie Pu. II haftenden Sicher.-Hypoth., die nach Rückzahl. der Reste gelöscht werden. Aufgenommen zur Vergrösser. der Brauereien in der Landsberger Strasse u. in Spandau, sowie zur Verstärk. der Betriebsmittel. Coup.- Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: wie bei Div. Kurs Ende 1911–1916? 103.10, 100.10, 99.90, 102, –—, 96 %. Eingeführt 1./11. 1911 zu 103 %. Hypotheken: M. 2 100 000 auf dem Brauereigrundstück Moabit, mit 4¾ % verzinslich und seitens beider Teile bis 1./4. 1920 unkündbar, M. 675 000 zu 4 % auf Taubenstrasse 10, M. 155 000 auf Turmstr. 25, ferner M. 80 000 1911/12 aufgenommen auf Wittenberg. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Gewöhnl. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotation des Arbeiter-Unterst.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 9 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: Berlin 7 444 211, Tauben- strasse 10 1 002 152, Turmstr. 25 231 126, Spandau 2 396 296, Fürstenwalde 501 572, Frankf. a. 0 44701 662, Niederlagen-Grundstücke 1 877 638, Masch., Kühl- u. pneumat. Mälzereianlage 1 238 082, elektr. Anlagen 159 893, Mobil. u. Utensil. 97 359, Fastagen 683 344, Pferde 100, Wagen u. Geschirre 55 929, Eisenbahnwaggons 96 515, Dampfer 3892, Niederlagen- u. Ausschank- inpventar u. Utensil. 470 659, Restaurationsinventar u. Utensil. u. Beteil. 127 788, Flaschen- bpierutensil. 30 000, Vorräte 992 266, Debit. 222 138, Darlehen 689 591, Kassa (inkl. Reichs- bankguth. u. Postscheckguth.) 367 615, Bankguth. 2 604 094, Wechsel 5300, Effekten 4 171 655, Hypoth. 159 000, vorausbez. Mieten 72 916, do. Versich.-Prämien 53 304. –, Passiva: A.-K. 7 200 000, Partial-Oblig. I 224 000, do. II 341 500, do. III 2 200 000, do. Zs.-Kto 43 980, do. Prämien-Kto 2685, Hypoth. I 2 100 000, do. II 910 000, R.-F. 1 873 403 Spez.-R.-F. 100 000, unerhob. Div. 3132, Kaut. 743 180, Depos. 5 811 412, Kredit. 702 576, Brausteuer 587 902, Delkr.-Kto 125 000, Friedrich Goldschmidt-Stift. 147 439 (Rückl. 10 000), Arb.-Unterstütz.-F. 215 510, (Rückl. 10 000), Arb.-Witwen- u. Waisen-F. 266 303 (Rückl. 20 000), Moritz Potocky- Nelken-Stiftung 18 337, Kriegs-Res. 600 000, Div. 1 008 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 167 054. do. an A.-R. 112 014, Grat. 100 000, Vortrag 552 672. Sa. M. 26 156 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 2 537 129, Handl.-Unk. u. Gehälter 635 830, Beamten-Fürsorge u. Angestelltenversich. 79 111, Gespann- u. Motorwagen-Unk. u. Frachten 411 458, Steuern 1 917 025, Mieten u. Unk. f. Ausschanklokale u. Niederlagen 1 636 209, Zs. 255 780, Effekten-Kurs-Verlust 83 303, Arb.-Wohlf.-Einricht. 216 715, Abschreib. 2 158 587, Reingewinn 1 979 741. – Kredit: Vortrag 437 132, Erlös aus Bier u. Trebern etc. 11 453 942, sonst. Eingänge 19 818. Sa. M. 11 910 893. Kurs Ende 1886–1916: 769.50, 725, 720, –, 536 (b. M. 1 050 000 Kapital), 302, 263.75, 261.60, 294.75, 240, 233, 259.50, 262.50, 245, 199, 177, 209.80, 234.60, 243.80, 250, 242.50, 217.50, 194, 221.75, 238.50, 239, 232.75, 223.50, 220,* –, 218 %. Notiert Berlin. – Für die Aktien Nr. 3501–4900 (Em. von 1891) wurden 1900 Ersatzstücke ausgegeben, da die in Umlauf befindl. urspr. Stücke auf mangelhaftem, brüchigem Papier gedruckt sind. Dividenden 1886/87–1915/16: 53, 55, 45, 40, 26, 16, 16, 13, 5, 8, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 14, 15, 15, 15, 14, 11, 11, 12, 14, 14, 15, 11, 14, 14 %. Zahlb. spät. 1./2. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir.: Komm.-Rat Konsul Dr. W. Sobernheim, Direktoren: Jos. Wild, Gust. Seeger, H. Herrmann, Stellv.: Carl Siebert, Otto Schöning, Fritz Fasshauer, Rud. Zernott, Dr. jur. O0. Nothmann, Berlin; Gust. Gudat, Fürstenwalde. Prokuristen: Rud. Thondorf, Paul Schmidt, Fritz Kabelitz, Franz Cummerow, Jul. Behrendt, Max Becker, Wilh. Witte. Willy Engelbrecht. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gen.-Konsul Eug. Landau, Bankier Osk. Heimann, Rentier M. Broemel, Bank-Dir. Gust. Pilster, Dr. Franz Potocky-Nelken, Exc. General von Hoepfner; Komm.-Rat Maxim. Stein. Zahlstellen: Berlin: Taubenstr. 10: Eigene Centralkasse, Nationalbank für Deutschland; Marcus Nelken & Sohn, Commerz- u. Disconto-Bank; Breslau: Marcus Nelken & Sohn, Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Aktiengesellschaft für Biervertrieb in Berlin. Tempelhofer Ufer 32. Gegründet: 5. März/4. Mai 1900; eingetr. 17./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Max Stein und Maximilian Stein zu Berlin brachten ihr gesamtes aktives Handlungs- vermögen, das bisher von ihnen unter der Firma „Generalvertretung der Pilsener Ge- nossenschaftsbrauerei-in Pilsen M. Stein & Comp., in Berlin betriebene Handelsgeschäft mit