Brauereien. * 1483 Delkr.-Kto 141 890, Kaut. 54 513, Kredit. I einschl. gestund. Brausteuer 135 988, do. H- Guth. der Kundschaft u. Angestellten 949 033, Wohlfahrts-F. 42 378, unerhob. Div. 180, Div. 239 200, Tant. an A.-R. 29 331, Vortrag 220 058. Sa. M. 4 877 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 192 618, Wertp., Kursverlust 12 885, eig. Hypoth., Sonder-Abschreib. 50 000, Delkr.-Kto 50 000, Wohlf.-F. 20 000, Kriegswohlf. 43 178, Feuerversich. 4 314, Handl.-Unk. 89 941, Steuern u. Abgaben 83 224, Gehälter 48 933, Reparat. 46 216, Gespann-Unk. 46 666, Futter 43 688, Hypoth.-Zs. 51 737, Gewinn 488 589. Kredit: Vortrag 147 439, Nutzen an Bier, Nebenprodukten, Pachten u. aus Nebenbetrieb 1 083 684, Zs. 40 871. Sa. M. 1 271 995. Dividenden 1889/90–1915/16: 4½, 6, 8, 10, 8, 10, 14, 16, 18, 18, 20, 20, 20, 20, 20, 22, 22, 21, 19, 19, 22, 24, 24, 24, 18, 18, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: I. A. Heidemann, II. Ernst Wittig. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Heinr. Maas, Bankier Aug. Meyer, Justizrat Dr. Felix Landau, Dr. phil. Herm. Pachnike, Berlin; Hans Hopf, Emil Hopf, Nürnberg. Prokurist: R. Holm. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Berliner Bierbrauerei, Actiengesellschaft, vorm. F. W. Hilsebein, Berlin, SW., Am Tempelhofer Berg 6. (In Liquid.) Die G.-V. v. 5./12. 1916 beschloss den Verkauf des Grundstücks am Tempelhofer Berg 6 und den gesamten Brauereibetrieb an die Aktien-Brauerei Friedrichshain in Berlin, sowie die Auflösung der Ges. Den Aktionären wurden durch die Nationalbank f. Deutschland für die Aktie 68 % franko Stück-Zs. = M. 680 ausgezahlt. Das Grundstück in der Koppenstrasse verbleibt der Berliner Bierbrauerei A.-G. vorm. Hilsebein. Gegründet: 8./10. 1887. Die Firma lautete bis 1898 Berliner Weissbierbrauerei, dann wie oben geändert. Zweck: Übernahme der 1876/77 erbauten Weissbierbrauerei von F. W. Hilsebein in Berlin, Koppenstr. 68, mit dem Restaurationslokale Friedrichstr. 99 u. den Vertragsrechten an den Restaurationsräumen ab 1./10. 1887 für M. 1 300 000. Die G.-V. v. 20./11. 1889 genehmigte Ankauf des Hauses Koppenstr. 69. Laut G.-V. vom 19./2. 1898 wurde die Bayerisch- u. Lager-Bierbrauerei von F. W. Hilsebein in Berlin am Tempelhofer Berg 6 für M. 684 000 in Hypoth. und M. 1 000 000 in Aktien erworben. Dieselbe ist auf eine Produktion von jährl. ca. 200 000 hl eingerichtet. Am 1./9. 1907 Übernahme des Kundenkreises der Brauerei Jul. Borsdorf samt Fuhrwerk u. Fastagen für M. 72 000. Jährl. Bierabsatz 1910/11 bis 1915/16: ca. 65 000–70 000 hl. 1910/11 erhöhte sich der Bilanzverlust auf M. 193 031, 1911/12 auf M. 194 579; 1912/13 Verminder. auf M. 191 748, 1913/14 auf M. 190 326, 1914/15 auf M. 154 648, getilgt 1915/16, ausserdem verblieb ein Reingewinn von M. 8138. Infolge der ungünstigen Ergebnisse der Weissbier-Abteil. in den letzten Jahren beschloss die G.-V. v. 5./1. 1911 den Betrieb der Weissbierbrauerei zu veräussern bezw. zu verpachten; am 15./1. 1911 wurde dann der Weissbierbetrieb eingestellt u. die Weissbierkundschaft von der Berliner Weissbier- Brauerei A.-G. vorm. C. Landre übernommen. Die Herstellung von Lagerbier u. Malzbier wird in Abteil. II fortgesetzt, auch die Mälzerei von der Abteil. II weiterbetrieben. 1912/13 Ab- gabe des unlohnenden Flaschenbiergeschäfts. Von den freigewordenen Räumen der Abteil. 1 in der Koppenstr. ist der grössere Teil für Lagerzwecke vermietet. Kapital: M. 2 000 000 in 1125 abgest. Aktien (Nr. 1–1125) u. 875 neuen Aktien (Nr. 1126 bis 2000) à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. 1898 um M. 1 000 000, wovon M. 625 000 den Aktionären zu 115 % überlassen. Die G.-V. v. 20./12. 1900 beschloss, zwecks Tilg. der Unterbilanz (per 30./9. 1900 von M. 96 985), das A.-K. von M. 2 250 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1 auf M. 1 125 000 herabzusetzen. Gleichzeitig wurde beschlossen, das herab- gesetzte A.-K. um M. 875 000, mit Div.-Recht ab 1./10. 1900 (auf M. 2 000 000), zu erhöhen. Von den neu ausgegebenen, mit den abgest. alten gleichber. Aktien wurden M. 125 000 zu 113 % verkauft u. M. 750 000 zu 103 % an ein Konsort. unter der Bedingung fest begeben, dass letztere M. 750 000 den Besitzern der abgest. Aktien zu 108 % zum Bezuge angeboten werden sollten (geschehen 23./2.–9./3. 1901). Der durch die Zus. legung freigewordene Betrag wurde zu Rücklagen, Abschreib., Tilg. der Unterbilanz verwandt. Hypotheken: M. 1 737 000 (siehe Bilanz), davon M. 1 000 000 zu 5 % Hypoth. auf der Bayrisch-Bierbrauerei. Das Hyp.-Tilg.-Guth. beträgt M. 80 471. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916; Aktiva: Grundstück u. Gebäude Koppenstr. 68/69 1 392 763, do. Am Tempelhofer Berg 6 1 552 700, Masch. 140 880, Mälzereimasch. 1, Lagergefässe 1, Versandfässer 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Einrichtung f. Gastwirte 1, Flaschenbier- Einricht. 1, Brauerei-Geräte 1, Ausschank-Einricht. 1, Niederlagen-Einricht. 1, Kontor- do. 1, Aussenstände für Bier 20 335, do. für Darlehen 229 668, Kassa 26 452, Wechsel 900, Bank- u. Postscheckguth. 311 117, Hypoth.-Tilg.-Guth. 80 471, Vorräte: Bier, Malz, Hopfen etc. 203 490. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. Koppenstr. 68/69 737 000, do. Am Tempelhofer Berg 6 1 000 000, Hinterleg. der Angestellten 84 054, Rückl. für zweifelh. Forder. 12 736, Unfallversich. 4100, Brausteuer 32 718, Guth. der Kundschaft 68 548, Versandfässer, Leihbetrag 11 492. Gewinn 8138. Sa. M. 3 958 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 154 648, Hypoth.-Zs. Koppenstr. 33 620, do. Am Tempelhofer Berg 51 000, Häuser-Unk. Koppenstr. 10 082, Instandhalt 13 393, Pferde-