Bramerpian- 1488 Aufsichtsrat: Vors. Gteh. Justizratf Prof. Dr. Riessser Komm Rktt Bernih. Knoßlbmclt, Kammerherr von Levetzow-Markow, Bankier Siegfried B acn. Dr Stresemann; Charlottenburg; Generalleutnant Exz. Wollmann B.-Friedenan. „„.. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; C. Schlesinger-Trier & Gb., Commanditges- al. A., Disconto- Ges., Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Darlehnskasse- 7 Borussia-Brauerei-Akt.-Ges. in Berlin-Weissensec. Berliner Allee 211/15. = Gegründet: 31./3. bezw. 8./5. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 13./6. 1913. Gründer: Borussia-Brauerei Walter Lehmberg G. m. b. H..-Berlin; Otto Mayer, Charlottenburg Otto Bruns, B.-Steglitz; Carl Gast, B.-Pankow; Friedr. Bellin, Berlin.. Die Borussia-Brauerei Walter Lehmberg G. m. b. H. brachte auf das A.-K. ihr gesarntes Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven sowie mit dem Firmenrechte nach dem Starnde vom 30/9. 1912 mit- Nutzungen u. Lasten ein, und zwar Lohnvorschüsse M. 152.55, Bank- u. PostscheckrGuth. 32 938.11, Kassenbestand 1945.35, Forder. für Bierlieferungen 5727.15, Darlehns-Forder. 2867.01, Beleucht.- Anlage 280.50, Masch. 77 235, Wagen 10 740, Pferde 27.000, Lagerfastagen. 3000, Transport- fastagen 6880, Treibriemen u. Schläuche 830. Flaschenkasten 2600, Werkzeuge 360, Flaschen 13 000, Utensil. 3600, Restaurat.-Inventar 1, Effekten 33 495, Vorräte an fertigen u. halbfert. Fabrikaten 17 961.50, Insges.-Wert M. 240 613.23; hiergegen werden an Passiven ütlernommen: Kredit. 40 311.23, hinterlegte Kaut. von Angest. 4302. Für den Restbetrag von. M. 196 000 erhielt die einbringende Ges. 196 Stück Aktien zum Nennbetrag. „.. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bieren aller Art. u Betrieb,aller, damit in Zus-hang stehenden Geschäfte, inbesondere Fortführung des von der-BorussisBrauerei Walter Lehm- berg G. m. b. H. zu Berlin betriebenen Brauerei-Unternehmens. Der Verlust des Iahres 1913 14 M. 45 703 konnte aus dem Gewinn 1915/16 auf M. 14 458 vermindert wertlen. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000 Die G.-V. v. 16./5. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 150 000, für welchen Betrag die Bergbrauerei Nacher & Co. zu Berlin-Weissensee mit Wirkung ab 1./4. 1913 in die Akt.-Ges. eingebracht vurde. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: HAktics- 1 St. 3 Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Masch. 105/162, Rohrleit. u. Transmission 6681, Be- leucht.-Anlage 1878, Utensil. 5423, Wagen 24 595. Pferde 24.575, Lagerfastagen 7237, Transport- fastagen 7692, Flaschen 20 180, do. Kasten 8576, Werkzeuge 803, Mobil. 7600, Neu-Kinricht. 12 425, Debit. 37 790, Firmenwert 160 000, Kassa 7236,, Bank 17.638, Bostscheck-Kto 121, Waren 74 778, Interims-Kto 1294, Verlust 14 458. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 1000, Disp.-F. 2843, Delkr.-Kto 922, Kredit. 166 492, Akzepte 15 000, Kaut:. 1183, Tant: 5000, Interims- Kto 3710, Aval-Kto 45 000. Sa. M. 546 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 45 703, Fabrikat.-Kto 238 81M,, Handl.-Unk. 51 673, Betriebs-Unk. 108 446, Fuhrwerks-Unk. 79 643, Zs. 9500, Löhneu. Provis. 135 294, Steuern u. Abgaben 3557, Abschreib. 75 053. – Kredit: Bier 726.833, Nebenprodukte eta: 6393, Verlust 14 458. Sa. M. 747 685. Dividenden 1912/13–1915/16: 3, 0, 0, 0 %, (1915/16 M. 14.438 Bilanzverlust.) Direktion: Carl Gast. Prokurist: Friedr. Bellin. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Salomon Marx, Berlin Stellv. Brauerei-Dir. Ignatz Macher, B.-Pankow; Siegmund Nacher, Brauereibes. 0. Mayer, Brauerei Dir. B. Schütza, Berlin. Brauerei-Akt.-Ges. Schönbeck in Berlin NW., Stephanstr. 15, mit Zweigniederlassung in Neuruppiu. Gegründet: 16./9. 1902; eingetr. 29./9. 1902. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Firma, bis 14./12. 1908: Akt.-Ges. zum Betriebe von Brauereien. Zweck: Erwerb, Pachtung und Betrieb von Brauereien, Ausschanklokalen etc. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28./12. 1904 beschloss. Erhöhung unt M. 350 000 in 350 Aktien. Diese neuen Aktien sollen nach Bedarf begeben werden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. Der A.-R. erhält nach Verteilung von 5 % Div. 5 % Tant. von dem Restgewinn. Bilanz am 29. Sept. 1916: Aktiva: Kassa 686, Debit. 6073, Heizung 1268, Waren 20 805, Inventar 42 003, Furage 753, Hypoth. u. Darlehen 11 928, Grundstäücke 83/749, Bankkto 25 000, Effekten 48 083. – Passiva; A.-K. 150 000, Hypoth. u. Darlehen 65 220, R.-F. 7517, Div. 190, Steuer-Res. 600, Kredit. 2844, Bankkto (Hinterlegung) 500, Gewinn 12. 479. Sa. M. 240 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heizung 13 081, Abschreib. auf Schuldner 1080, Fuürage u. Frachten 3895, Pacht, Zs., Handl.-Unk., Dekort u. Skonto 14 465, Steuern 15 385, Reparat. 5287, Abschreib. auf Grundstücke 415, Gehälter u. Löhne 22 650, Abschreib. aut Inventar 5091, Unk. auf Grundstücke 1144, Gewinn 13 479. – Kredit: Vortrag 1407, Waren, 94 119. Grundstücke 440. Sa. M. 95 977. Dividenden 1902/03–1915/16: 8, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 7, 5, 7, 6, 6, 6 %. Coup.-V.: 4 J (K.) Direktion: Carl Kluge, Th. Garbsch. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rittergutsbes. Wilh. Schönbeck. Eibenfelde W. -Pr.; Stellv Rich. Gabriel, Berlin; Hauptmann von Vangerow, Poln. Tschammendorf; Major Oscar Rickert, Graudenz. Zahlstellen: Neuruppin; Ges.-Kasse, Ruppiner Bank.