*V Brauereien. Brauerei Oswald Berliner Akt.-Ges. in Berlin. Brunnenstrasse 141/143. * Gegründet: 8./4. 1913 mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetragen 21./6, 1913. Gründer: Brauereibesitzerswitwe Hermine Berliner, geb. Wund, Kaufm. Walter Berliner, Kaufm. Erich Berliner, Kaufm. Max Ephraimsohn, Berlin; Kaufm. Friedr. Arnold, B.-Reinickendorf. Von den Gründern brachten auf das A.-K. in die Akt.-Ges. ein: A) Frau Hermine Berliner u. MWalter Berliner, in ungeteilter Erbengemeinschaft besitzend, 1. die Grundstücke; (Hofraum nebst Gebäude, Brunnenstr. 140/143, Strelitzer Str. 26/27, Rheinsberger Str. 74/77 u. Bernauer Strasse 19 mit einem Flächeninhalt von 1 ha 9 ar 89 qm), indem diese Einbring. zugleich vornehmen Frau Hermine Berliner u. der Mitbegründer Max Ephraimsohn als Testaments- vollstrecker des Brauereibesitzers Oswald Berliner; die Grundstücke sind mit M. 1 700 000 Hypoth. belastet; 2. das Grundstück Rheinsberger Str. 73 (14 a 28 am), belastet mit M. 120 000 Hypoth. u. M. 20 000 Sicher.-Hypoth., 3. ein Grundstück in Angermünde, belastet mit M. 29 000 Hypoth., indem auch die Grundstücke zu 2. u. 3. zugleich die beiden Testamentsvollstrecker mitt einwarfen, Wert aller Grundstücke ist M. 2 370 000; an Hypoth. wurden übernommen M. 1 849 000, Überschuss M. 521 000. Die Akt.-Ges. übernahm die bezeichneten Hypoth. mit Ausnahme der Sicher.-Hypoth. von M. 20 000, somit Hypoth. im Gesamtbetrage von M. 1 849 000 nebst den Zs. vom 1./4. 1913. B) Ferner brachten ein: Frau Hermine Berliner u. Max Ephraimsohn als Gesellschafter der offenen Handelsges. in Firma Brauerei Oswald Berliner in Berlin die von ihnen betriebene Brauerei auf Grund der dem Ges.-Vertrage beigefügten, fkür den 1./4. 1913 errichteten Bilanz mit allen Aktiven, den in der Bilanz verzeichneten Passiven u. mit dem Rechte zur Fortführ. der Firma. Im einzelnen wurden hier eingebracht: Aktiva: Masch. M. 191 186.30, Brauerei-Apparate 1, elektr. Anlage 1, Lagerfastagen 1, Trans- portfastagen 1, Pferde 22 400, Wagen 10 000, Geschirre 1, Mälzerei-Utensil. 1, Restaurations- Inventar 1, Schilder 1, Brauerei-Mobiliar 1, Inventar 1, Böttcherei-Utensil. 1, Riemen u. Schläuche 1, Effekten 148 500, Kunden-Darlehne 158 421.88, Bier-Debit. Auswärts 11 240.57, do. Stadt 25 315.12, Debitor Loewenbrauerei 93 344.56, Bestände 65 255.99, Kaut. M. 1380. Passiva: Kredit. M. 56 298.48, Spareinlagen 16 738.48, Kaut. 4238.23. Rückvergüt. 5781.23, Loewenbrauerei Prozess-Res. 3000, Res. 106 000. Der Wert dieser Sacheinlage wurde aktiv auf M. 727 056.42 festgesetzt; der Wert der übernommenen Passiven betrug M. 192 056.42, Überschuss mithin M. 535 000. Für diese Sacheinlagen alle erhielt Frau Hermine Berliner 521 u. 535, insgesamt 1056 Stück für vollgezahlt erachtete Aktien zum Nennbetrag, indem sich die anderen mit einbringenden Personen u. auch die genannten Testamentsvollstrecker auch ihrerseits durch diese u. die nachstehend noch erwähnte Zuwend. an Frau Hermine Berliner für abgegolten erklärten; eine Verrechnung unter ihnen ist erfolgt. Für die Über- tragung des Firmenrechts u. der Kundschaft endlich gewährt die Akt.-Ges. der Frau Hermine Berliner eine lebenslängl., in monatl. Raten von M. 525 zahlbare, am 1 /. 1913 beginnende Rente von jährl. M. 6300, die endigt in dem Monat, in dem Frau Hermine Berliner stirbt. Verteilt die Akt.-Ges. in einem Jahre mehr als 10½ % Div., so erhält Frau Hermine Berliner für jedes Prozent, um welches die Div. den Satz von 10½ % übersteigt, eine weitere Ver- gütung von je M. 1000, u. für jeden Teilbetrag eines Prozentes einen entsprechenden Teil. Zweck: Betrieb der Brauereigeschäfte u. aller dazu gehörigen u. damit in irgendwelchem Zus-hang stehenden Nebengewerbe. Kapital: M. 1 060 000 in 1060 Aktien à M 1000. Hypotheken: M. 1 630 000. Geschäftsjahr: 1./10 –30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =ISt. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücks- u. Gebäude-Kto 2 291 117, Masch. 159 133, Brauereiapparate 2331, elektr. Anlage 1, Lagerfastagen 1, Transportfastagen 3747, Pferde 8735, Wagen 10 000, Geschirre 1, Mälzerei.Utensil. 1, Restaurat.-Inventar 4278, Brauerei- mobiliar 1, Ausschankinventar 5993, Böttchereiutensil. 1, Riemen u. Schläuche 1, Staatsan- leihen etc. 183 620, Darlehen 179 186, Debit. I 14 792, do. II 51 146, Kassa u. Bankguth. 326 333, Automobile 4237, Aktivhypoth. 74 000, Beteilig. 61 623, Bestände 157 242. — Passiva: A.-K. 1 060 000, Hypoth. 1 630 000, R.-F. 106 000, feste Kredite 559 982, andere Kredite 56 849, Spareinlagen 1538, Kaut. 5793, Rückvergüt. 5333, Interimskto 43 296, Brausteuerkredit 58 396, Gewinn (Vortrag) 10 333. Sa. M. 3 537523. * * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 137 413, Gen.-Unk. 161 207, Abschreib. 129.767, Gewinn (Vortrag) 10 333. – Kredit: Vortrag 6513, Bruttogewinn aus Bier, Neben- Drodukten etc. 432 209. Sa. M. 438 722. Dividenden: 1913 (v. 1./4.–30./9.): 0 ; 1913/14–1914/15: 0 Direktion: Rud. Wartenberg, Stellv. Dr. Max Simonsohn (aus A.-R. del.). Aufsichtsrat: Vors. Dr. Max Simonsohn, Berlin; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Arthur Aal, Nürnberg: Rechtsanw. Dr. Max Jacusiel, Architekt Paul Salinger, Berlin: Dir. Dr. Siegbert Meyer, B.-Friedenau. Prokuristen: Friedrich Arnold, Alfred Goldberg, Hildegard Berendes Brauerei Ernst Engelhardt Nachf. Akt.-Ges. in Berlin-Pankow. Gegründet: 31./10. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 12./12. 1907 in Berlin-Mitte Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. II. 94 3......... ? .