Brauereien. 1887 auf M. 2 400 000, 1891 um M. 3 000 000 auf M. 5 400 000, 1894 um 600 000 (begeben zu 150 %). Fernere Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 7 000 000) lt. G.-V.-B. vom 4. Nov. 1896 zwecks Ankaufs der Waldschlösschen-Brauerei in Dessau. Weiter fand It. G.-V.-B. vom 16. Juli 1898 Erhöhung um M. 2 000 000 statt, angeboten den Aktionären zu 200 %. Weitere Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 7. Juni 1900 um M. 3 000 000, angeboten den Aktionären zu 150 %. Die G.-V. v. 22./2. 1908 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel weitere Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 150 % zuzügl. des Reichsstempels. Agio der 1908er Emiss. mit M. 1 003 000 in R.-F. Fernere Er- höhung um M. 1 000 000 (auf M. 15 000 000) lt. G.-V.-B. v. 12./2. 1914 zum Erwerbe der Berliner Unions-Brauerei in Berlin. Von dieser Erhöhung ist je eine Aktie über M. 1000 gegen je M. 3000 Nennwert der Berliner Unions-Brauerei-Aktien gewährt. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Partialobligationen von 1886 auf Namen der Deutschen Bank, rückzahlbar zu 105 %. Stücke Lit. A à M. 500 u. Lit. B a %%%Ö Tilg. ab 2./1. 1888 in 37 Jahren durch jährl. Auslos. am 1./7. auf 2./1.; vom 1/7, 1897 8 event. verstärkt. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. zur ersten Stelle in Höhe von M. 1 150 000 auf den Grundstücken Schönhauser Allee 36/39, Tresckowstrasse u. Pankow. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank. Kurs in Berlin Ende 1893.–1916: %%% % %% ... „ .... I10 %....... 101.25 %. II, M. 1 500 000 in 4 % PFartialobligationen von 1892, rückzahlbar zu 105 %, 2400 Stücke Lit. C à M. 500, 1500 Stücke Lit. D à M. 200. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 2. Jan. 1894 in 31 Jahren durch jährl. Auslosung am 1. Juli auf 2. Jan.; vom 1. Juli 1897 an event. verstärkt. Stücke ebenfalls auf Namen der Deutschen Bank. Zur Sicherheit der Anleihe ist A) an erster Stelle auf den Grundstücken Tresckowstr. zu Berlin, Kirchhofstr., Frankfurter- und Mauerstr. Schulstr. 99/100 und Junkerstr. 38 zu Fürstenwalde; B) an zweiter Stelle auf den Grundstücken Schönhauser Allee 36/39 und Tresckowstr. zu Berlin und Mühlenstr. 5 zu Pankow und zwar hinter der Kautions- hypothek von M. 1 150 000 für die Anleihe von 1886; C) auf dem Grundstück Lichter- felderstr. 11/17 zu Berlin hinter M. 1 338 000 u. M. 31 700 für die Preussische Central- Boden-Credit-Actien-Ges. eine Kaut.-Hyp. von M. 1 750 000 zu gunsten der Deutschen Bank eingetragen. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank. Kurs Ende 1892–1916: 103.20, 105, –, 105.75, (% ..........%..... 102590, „ 11 Eingef. 11./11 1892 zu 102.75 %. Notiert in Berlin. Von beiden Anleihen Ende August 1916noch in Umlauf M. 918 500. Hypotheken: Am 31./8. 1916 insgesamt M. 6 064 260 lastend im Betrage von M. 1 192 820 auf dem Grundstück Berlin, Lichterfelderstr. 11–17; M. 500 000 auf Roonstr. 6; M. 500 000 auf Roonstr. 7; M. 109 000 auf dem Grundstäck Dessau; M. 63 000 auf dem Grundstück Bernburg; 3 M. 25 000 auf dem Grundstück Düben; M. 685 000 auf den Grundstücken Breslau; M. 40 000 3 auf Grundstück Eberswalde; M. 5480 auf dem Grundstück Halle; M. 217 000 auf dem Grund- stück Potsdam; M. 40 000 auf dem Grundstück Weissensee; M. 600 000 auf dem Grundstück Schöneberg; M. 2 100 000 auf dem Grundstück Hasenheide 22-31. 1. Sparkasse: Die G.-V. von 1890 genehmigte die Errichtung einer Sparkasse für das Personal Ader Ges. (Bestand 31./8. 1916 M. 3 888 568. Bie Einleger erhalten von ihren Lohnersparnissen bis je M. 3000 4 % Zs. und die gleiche Div. wie die Aktionäre, abzügl. dieser 4 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zum dritten Teile des A.-K. (ist erfüllt), dann 5 % sofern nicht die G.-V. einen höheren Betrag beschliesst, zu einem Wohlf.-F. für die Beamten u. Arbeiter, event. Sonderrücklagen, 7 ½ % Tant. an A.-R. von demjenigen Betrage, der sich nach Abzug der der Dir. vertragsm. zu gewährenden Gewinnanteile und nach Abrechnung von 4 % Div. alsdann noch ergiebt, Rest. Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1916: Aktiva: Grundstücke Berlin 13 766 734, do. Dessau 2 123 683, do. Niederschöneweide 3 375 533, do. Breslau 2 902 821. do. Fürstenwalde a. d. Spree 866 513. do, Pankow 1 201 705, do. Schöneberg 2 921 008, do. der auswärt. Niederlagen 4 562 523, Wege-u. Eisenbahnanlagen 100, Brunnen 100 Kanalisations-A nlagen 100, Lagerfässer u. Bottiche 10792 10, Masch. u. Utensil. 1 344 396, Inventar 1 298 064, Inventar u. Einricht. der Ausschanklokale 190 000, Lokal „Zum Schultheiss“ am Wannsee 300 984, Inventar u. Einricht. der auswärtigen Niederlagen 156 890, Eisenbahnwagen 100, Pferde. Wagen u. Kraftwagen 100, Absatz- tonnen 100, Kassa 185 711, Wertpapiere 5 369 495, Bankguth. 7 477 471, Hypoth. u. Dar- lehen 2 599 013, sonst. Debit. 328 864, Waren in Hauptbetrieben 832 631, do. in auswärt. Niederlagen 75 022, verschied. Vorräte (Abgänge, Futter etc.) 107 886, aussteh. Fordef. 549 740. Passiva; A,-K. 15 000 000, Teilschuldverschreibungen 918 500, Hypoth. 6 064 260, uner- hob. Div. 7 275, Zs. u. Steuern 73 358, Wohlf.-F. 719 608 (Rückl. 176 476), Rich. Roesicke Beamten-Pens.-Kasse 1 155 694 (Rückl. 50 000), Sparkasse der Angestellten u. Arbeitnehmer 3 888 568, Depos.-Guth. der Kunden u. Angestellten 5 986 507, Kaut. 141 279, Kredit 6 607 446, gestundete Brausteuer u. Gemeinde-Biersteuer 1 014 464, Rückl. für Ausfälle 522 771 (Rückl. 250 000), Kriegsrückl. 600 000, Talonsteuer-Res. 24 000, R.-F. 7 500 000, Gefässpfand 227 654, Div. 2 400 000, Tant: an A.-R. 150 817, Vortrag. 614 899 Sa. M. 53 616 507. Gewinn: u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 3 476 459, Steuern 3 188 096, Handl.- Unk.2 344 007, Reparat. u. Ergänz. 850 361, Fuhrwerks-Unk. 1102 722, Beamten- u. Arb. Ö%―― Versich. 237 913, Kriegsunterstütz. an die Angestellten u. deren Familien 1 215 723, Unk.