Brauereien. 1506 Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Gesamt-Unk. 75 922, Abschreib. 8473, Sicherheits pestand 2809, Gewinn 2549. – Kredit: Vortrag 1751, Bier u. anderes 88 003. Sa. M. 89 755 Dividenden 1896/97–1915/16: 6, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 7, 6, 6, 6, % 9, 0, 0 % Direktion: Fritz Klein. Aufsichtsrat: Vors. Leop. Merzbach, Brauerei-Dir. Hub. Dreesen, Fritz Merzbach, Selma Jolowicz, Johs. Breuer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: A. Merzbach. Bochumer Bergbrauerei vorm. Homborg in Bochum. Gegründet: 1889. Bierabsatz 1900 bis 1908: 23 819, 21 995, 19 943, 22 482, 24 187, 24 710, 29 057, 31 244, 30 235; später jährl. ca. 30 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 250 zugezahlten St.-Aktien (Nr. 1–250) und 175 früheren Vorz.- Aktien (Nr. 1–175) à M. 1000 (begeben lt. G.-V. v. 13./1. 1898) u. in 75 Aktien von 1904. Die 5 % Vorz.-Aktien wurden den seither. Aktionären vom 15.–30./1. 1898 zu 103 % angeboten. Die G.-V. v. 4./4. 1903 beschloss Gleichstellung der St.-Aktien mit den Vorz.-Aktien durch Zuzahl. von 25 % des Nominalwertes = M. 250 auf die St.-Aktien. Auf sämtl. Aktien wurde dite Zuzahl. mit zus. M. 62 500 geleistet. Die G.-V. v. 9./11 1904 beschloss Erhöhung um M. 75 000 (auf M. 500 000) in 75 Aktien, begeben zu 103 %. Anleihe: M. 180000 in 4½ % Prior.-Oblig. II. Hypoth., rückzahlbar zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 105 200, Hypotheken: M. 228 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div. Die Tant. des A.-R. beträgt 6 %, mind. jedoch jährl. M. 3000. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 245 000, verschiedene Besitz. 288 000, Masch. 59 500, Pferde u. Wagen 1, Lagerfässer u. Bottiche 7000, Transportfässer 1000, Utensil. 1, Mobil. 1, Debit. 1 008 573, Bankguth. 4917, Kassa 1141, Wechsel 102 656, vorausbez. Prämien 316, Lagerbestände 28 175. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 228 000, Prior.-Anleihe 105 200, do. Kto 945, Neuanlagen-F. 23 000, Kaut. 17 033, R.-F. 76 000, Extra- BR.-F. 17 000, Delkr.-Kto 141 665, Talonsteuer-Rückl. 7500, Akzepte 245 294, Kredit. 332 123, Bürgschaftsschulden 30 553, Unterst.-F. 13 287, Gewinn 8681. Sa. M. 1 746 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Kohlen 116 170, Betriebskosten-, Brau- u. Biersteuer, Eis, Fuhrwerk, Futter, Hefe, Pech, Provis., Reparat., Saläre, Löhne, Unterstütz., Waren u. Zs. 146 801, Verlust an Aussenständen 39 851, Abschreib. 29 047, Rein- gewinn 8681. —– Kredit: Vortrag 12 659, Bier, Treber u. Abfälle 327 891. Sa. M. 340 550. Dividenden: St.-Aktien: 1898–1902: 4, 4, 4½, 4, 4 %; Vorz.-Aktien: 1898–1902: 6, 6, 6½, 6, 6 %. Gleichber. Aktien 1903–1915: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 6, 5, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Theod. Homborg. Prokurist: Ed. Kleine. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. u. Notar Herm. Koechling. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bochum: Herm. Schüler. Bochumer Bierbrauerei Moritz Scharpenseel, A.-G. in Bochum. Gegründet: 11./10. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 9./4. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Firma Bochumer Bierbrauerei Moritz Scharpenseel hat ihre Betriebsgrundstücke, Inventar, Buchforder. u. 2 Wirtschaften (Tonhalle u. Stadttheater) in die A.-G. eingebracht, letztere mit M. 63 855 bezw. M. 90 000 Hypoth.-Schulden, sonstiges lastenfrei. Sie erhielt dafür M. 1 594 000 in Aktien, M. 6000 bar u. weitere M. 1 000 000 bar, die von der A.-G. durch Aufnahme einer Hypoth. beschafft wird, sodass sie also insgesamt für ihr Einbringen M. 3 000 000 empfing. Zweck: Bierbrauereibetrieb u. Nebenbetriebe. Besitzstand s. auch Bilanz. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 394 711 (am 1./1. 1916). Anleihe: M. 790 000 in Oblig. (ult. 1915). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 496 000, Gebäude u. Kellereien 649 000, Masch. 116 000, Lichtanlage 1, Lagerfässer 82 000, Versandfässer 1, Brunnenanlage 1, Fuhrpark 6000, Geschäftseinricht. 1, Wirtschaftsbesitzungen 516 000, sonst. Besitzungen 105 000, Wirtschaftseinricht. 13 000, Flaschenbierabfüllanlage u. Einricht. 1, Kassa, Wechsel, Bankguth. 578 452, Wertp. 72 807, do. für Rückl.-F. 152 380, Restkaufpreise für 3 Besitzungen 288 775, Darlehen 924 904, Aussenstände 144.583, Vorräte 136 660, Beteilig. bei Eisvertriebs-G. m. b. H. 1. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Darlehen auf verschied. Besitz. 394 711, Löhne: Berufsgenossenschaftsbeitrag 3000, gestund. Brau- u. Gemeindebiersteuer 57 645, Zs.-Kto 9315, Kredit. 30 645, Spareinlagen u sonst. Guth 332 049, R.-F. 151 871, freie Rückl. 350 000, Rückl. als Sicherheitsbestand 262 320, do. für die Steuer der Gewinnanteilscheinbog. 16 000, do. Wehrsteuer 2518, Schuldverschreib. 790 000, Gewinn 281 493. Sa. M. 4 281 569.