Malz-Zucker. Gewinn- u. verlust-Konto: Debet: Malz., steuer, Löhne, Betriebs- u. Fuhrwerks-Unk., A Hopfen; Futter- u. Koblenverbrauch, Brau usbesserung. 1 003 760, Gehälter, Geschäfts, Unk., Biersteuer, Vergüt., Steuern, Anleihe-Zs,, Feuerversich., Verbandsumlag., Angestellten- Versich. 304 051, Abschreib. 235 837, Reingewinn 231 943.— Kredit: Bier u. Brauereiabfälle nach Kürzung der Abzüge 1 669 069, Zs., Mieten u. sonst. Einnahmen 106 523. Sa. M. 1 775 592, Dividenden 1903–1915: 6, 7, 7. 7, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 10, 10,8 % Direktion: Ad. Scharpenseel, Carl Stahlhut. Prokuristen: Karl Droste, Wilh. Mansfeld, Braumeister Conrad Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Scharpenseel, Bochum; Rittergutsbes. Dr. H. Busch. Deuna; Rechtsanw. Ferd. Scharpenseel, Bochum. „ Zahlstellen: Bochum: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt. Schlegel-Brauerei in Bochum. . Gegründet: 26./1. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1898. Übernahmepreis M. 2 000 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Nachdem 1906 u. 1907 die Häuser Schillerstr. 14, 16, 18 u. 20, sowie Humboldtstr. 11 hinzuerworben, besitzt die Ges. den ganzen Strassenzug in beiden genannten Strassen; 1913/14 noch Haus Schillerstr. Serworben. 1911/12 in der Zwangs- versteigerung erworben das Victoria-Hotel, jetzt Bochumer Hof genannt. Buchwert der Vermögenswerte bei Gründung der Ges. am 1./10. 1898 M. 1 605 969, Zugänge bis 30./9. 1914 M. 3 865 462, zus. M. 5 471 432, Abschreib. M. 2 359 929, Stand am 30./9. 1916 M. 3 111 503. Bierabsatz 1901/02–1905/06: 65 818, 66 001, 74 123, 79 817, 91 281 hl; später jährl. 80 000 bis 100 000 hl; 1912/13 u. 1913/14 je 100 000 hl. Bierabsatz 1914/15 um 1d. 15 % gefallen, 1915/16 weiterer Rückgang. Auch Hferstell. von „Trinkmit alkoholfreiem Getränk aus Hopfen- Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 10 Darlehen: M. 568 003 auf Hochbauten u jer (am 1./10. 1916). Anleihe: M. 1500 000 in 4½ % Oblig. von 1006. M. 1000; davon M. 300 000 Ende 1907 be- geben, aufgenommen zur Tilg. eines Darl. von M. 650 000 u. behufs notwendiger Betriebs- erweiterungen. Tilg. durch Auslos. im Sept. auf 1./4. (zuerst 1911). Im Umlauf M. 1 198 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Brauerei-Grundstück 842 000, Gebäude 1 000 000, verschied. Besitz. 518 001, Masch. 276 000, Lagerfässer 78 000, Versandfässer 26 000, Fuhrpark 15.000, Kraftwagen 11 000, Geschäfts-Einricht. 1, Wirtsch.-Einricht. 1, Brauerei-Geräte 1, Flaschenkellereinricht. 1, Selbstschänker, Flaschen u. Kasten 35 000, Kassa 62 031, Wechsel 23 042, Wertp. 147 600, Bankguth. 411 367, Darlehen 1597 879, Debit. 191 173, Sicherheiten u. Bürgschaften 188 449, Beteilig. 1752, Vorräte 168 070. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, freie Rückl. 540 000, Rückl. als Sicherheitsbestand 230 000, Baurückl. 60 000, Rückl. für die Steuer bei Erneuerung der Zinsbogen 16 910 (Rückl. 2090), Unterstütz.-Kasse für Angestellte 44 870 (Rückl. 15 000), Schuldverschreib. 1 198 000, Darlehen auf Gebäude u. verschied. Besitz. 568 003, unerhob. Div. 1230, do. Schuldverschreib.-Zs. 17 122, Bürg- schaftsleist. 157 809, hinterlegte Sicherheiten 67 491, gestund. Brausteuer 74 190, Kredit 52 693, Fasspfand u. Flaschenpfand 101 333, Div. 180 000, Tant. an Vorst: u. A.-R. 17 647, Vortrag 50 878. Sa. M. 5 592 371. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Futter u. Kohlenverbr. 1 285 415, Steuern, Löhne, Betriebs-Unk., Ausbesserungen u. Ern. 916 446, Abschreib. 208 568, ver- lorene u. zweifelhafte Forder. 62 955, Remgewinn 176 263. – Kredit: Bier u. Brauerei- abfälle 2 606 004, Zs., Mieten u. Verschied. 43 644. Sa. M. 2 649 649. Kurs Ende 1900–1916: 128.75, 111.25, 120, 135.75, 159.60, –, 165.10, 152.50, 149, 144.50 151.50, 160, 157.50, 164, 171*, –, 150 %. Eingef. in Berlin 1900; erster Kurs 27./2. 19003 168.50 %. Dividenden 1898/99–1915/16: 9, 10, 7½, 7½, 8, 10, 10½, 10½, 10½, 10, 9, 9, 10, 10, 11, 10, 10, 9 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Hans Harrer. Prokuristen: Herm. Brahe, Theod. Michels, Braumeister C. Jung. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Wilh. Köster, Dortmund; Stellv. Justizrat Dr. Mummenhoff, Bochum; Kaufm. Gust. Schmitz, Bochum; Komm.-Rat Albert Müller, Essen; Amtmann Paul Bonnermann, Brambauer. „ Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges.: Essen, Dortmund u. Gelsenkirchen: 8à Essener Credit-Anstalt u. deren sonst. Niederlass. 0 * Ö 0 7 * * Victoriabrauerei., Aktien-Gesellschaft in Bochum i. W. Gegründet: 22./6. 1888. Errichtet 1873. Zweck: Fortführung der Firma „Victoria-Brauerei A. Wiegen & Cie., Bochum. Das mit Eismasch. und Kühlanlagen, sowie mit Eisenbahnanschluss versehene Brauereianwesen in 7 95*