Brauereien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. „% Abschreib. u. Rücklagen. alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Vorst. u. Remuneraffon an Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Immobil. I 948 763, do. II 1 279 580, Masch. 158 000, Fasszeug 32 800, Fuhrpark u. Eisenbahnwaggons 15 000. Wirtschafts-Inventar- u. Mobil. 24 000, Flaschenbier-Einricht. 20 000, Debit. 829 002, Avale 266 400, vorausbez. Versich. 2741, Vorräte (einschl. Vorausbezahl. für Gerste) 102 738, Kaut. 900, Effekten 8594, Kassa 3189. Wechsel 370. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 81 510 (Rückl. 1137), Talonsteuer-Res. 10 000, Delkr.-Kto 20 000, Brauerei-Hypoth. 369 026, Wirtsch.-Häuser- do. 700 298, Bankschuld u. Darlehen Ph. Zahn 571 538, Kredit. (einschl. Malzsteuer u. Depos.) 553 853, Kaut. 34 463, Avale 266 400, Unterstütz.-F. 5000, Vortrag 80 989. Sa. M. 3 692 080. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 121 277, Talonsteuer-Res. 1000, Zs. u. Mieten 82 835, Reparat. 11 084, Abschreib. 60 170, Gewinn 87 126. – Kredit: Vortrag 64 378, Bier, Nebenprodukte u. Diverse 300 117. Sa. M. 364 495. Kurs Ende 1897–1916: 131.80, 130, 126.50, 112, 106, 106, 102, 101.30, 101, 100, 90, 87, 78.50, 78, 76, 66, 58, 47.50*, –, 40 %. Aufgel. 9./12. 1897 zu 127 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Stuttgarl. Dividenden 1896/97– 1915/16: 8, 8, 8, , 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Thalmessinger, Saladin Zahn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Dr. G. von BP% Stuttgart; Stellv. Rich. Zweygart, Phil. Zahn, Böblingen; Max Doertenbach, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. 6... Brauerei A.-G. in Böckingen b. Heilbronn. Gegründet: 8./11. 1898. Übernahmepreis M. 900 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900 Brauereibetrieb einschl. des Wirtschaftsbetriebes, sowie Herstellung von Malz. Bierabsatz 1904/1905 =– 1908/09: 33 043, 35410, 40 705, 41 458, 35 610 hl; später jährlich ca. 35 000 hl. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 (Darlehen des Vorbesitzers). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Liegenschaften u. Gebäude 1 240 721, Masch. u. elektr. Anlagen 131 982. Fässer 36 175, Fuhrpark 3653, Brauerei-, Wirtschaftsgeräte und Flaschen 50 434, Darlehen u. Debit. 1 090 762, Kassa 5667, Vorräte 49 655. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Annuität. 170 283, Hypoth u. Kredit. 1 345 524, R.-F. 45 265, Delkr.-Kto 20 000, Talonsteuer- Res. 4540, Géwinn 23 436. Sa. M. 2 609 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: : Debet: Verbrauchsmaterial. 229 256, Handl.-Unk. 128 895, Abschreib. 48 989, Gewinn 23 436. Sa. M. 430 579. – Kredit: Erlös aus Bier u. Neben- produkten u Vortrag M. 430 579. Dividenden 1899/1900–1915/16: 7, 6, , 6/6, 5, 5, 4¼, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Chr. Hübner. Prokurist: A. Laier. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Rümelin, Kaufm. Rich. Becker, Architekt Ad. Steiner, Heilbronn: Privatier Georg Schmid, Stuttgart. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Heilbronn: Rümelin & Co. Bonner Aktien-Brauerei in Bonn. Gegründet: 1871. Jährl. Bierabsatz ca. 35 000–40 000 hl. Kapital: M. 1 050 000 in 2800 Aktien à M. 300 (Tlr. 100) u. 175 Aktien à M. 1200 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V. 2./12. 1897, Die neuen, ab 15./1. 1898 div.- H Aktien wurden den Aktionären 15. 3 1./2. 1898 zu 110 % angeboten. Hypotheken: M. 201 307. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt. bis Jan. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10% zum R.-F., vom verbl. Betrage bis 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000, wenn überhaupt Div. verteilt wird), Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil. I 499 000, do. II 106 000, Masch. 211 000, Fässer 13 000, Fuhrpark 10 000, Mobil. u. Utensil. 14 000, Hypoth., Debit. u. Darlehen 537 941, Kassa. Bankguth., Kriegsanl. u. Konsols 174 026, vorausbez. Versich. 1620, vorausbez. Talon- steuer 6300, Vorräte 42 832. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Hypoth. 201 307, ep unerhob. Div. 318, gestund. Brau- u. Biersteuer sowie Eredlt. 103 593, Tant. an A.- 2000, Div. 42 000, Vortrag 6500. Sa. M. 1 615 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohprodukte, Unk. u. Abschreib. 466 643, Rein- gewinn 46 425. Sa. M. 513 068. – Kredit: Bier- u. Nebennutzung M. 513 068. Dividenden 1887/88–1915/16: 6, 4, 4½, 2, 5, 6, 5, 7, 7, 7, 6½, 7½, 7½, 7½, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 6, 6, 6, 6, 4, 4, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (F. Direktion: A. Wirsel. Prokurist: Ludw. Rutté. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Jul. Steinberg, Assessor J. Giesen, Generalmajor D. Krummacher, Bonn; F. Wolfermann, Ehrenbreitstein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bonn, Cöln. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. ......... *―